Workshop Wanderroute Expedition Uthlande – Projektauftakt der Insel- und Halligkonferenz auf Hallig Langeneß


Nun ist es soweit. Nachdem im Juni der Vorstand der AktivRegion Uthlande dem Antrag der Insel- und Halligkonferenz für das Projekt „Wanderrouten Expedition Uthlande“ zugestimmt hat, gab es den ersten Workshop auf der Hallig Langeneß. Eingeladen dazu hat die Insel- und Halligkonferenz. Ziel des Projektes, das alle Mitgliedsgemeinden des Vereins von Sylt über Pellworm bis nach Helgoland einbezieht, ist die Erstellung von Broschüren mit individuellen, ca. 5–10 km langen (Lehr-)Wanderrouten auf jeder Insel und Hallig. Dabei setzt die Insel- und Halligkonferenz auf die Unterstützung aus der Bevölkerung, da hier großes Wissen um die Werte und Besonderheiten der einzelnen Regionen vorhanden ist. „Wir freuen uns, dass gemeinsam mit dem Tourismusausschuss und Bewohnerinnen und Bewohnern der Hallig viele erste Ideen für die Umsetzung des Uthlande Projektes gesammelt werden konnten. Langeneß und Oland bieten spannende Ziele für eine Wanderroute,“ fasst die Geschäftsführerin der Insel- und Halligkonferenz Natalie Eckelt die Ergebnisse des Abends zusammen. Mit Unterstützung vom Regionalmanager der AktivRegion Uthlande Ole Dierßen hat sie den Workshop geleitet.

Welchen Weg wird die Wanderroute auf Amrum nehmen?

Mit und auf den Wanderrouten soll bei den Touristen die Begeisterung für die Region geweckt werden. Zudem soll Wissen über die am Wegesrand liegenden Besonderheiten der jeweiligen Insel oder Hallig vermittelt werden. Auch die Einheimischen können Neues an den einzelnen Stationen der Wanderroute erfahren. Bei den Inhalten liegt der Schwerpunkt auf einer Mischung aus Themen zu Natur, Kultur, Geschichte, nachhaltigen/ regionalen Produkten garniert mit Anekdoten. Die Wandernden sollen ihren Weg anhand der Beschreibung in der Wanderbroschüre sowie markanten Landschaftselementen, wie Bäumen, Gebäuden oder Wasserläufen selber finden. An einzelnen Standorten werden die Wandernden durch ein Frage-/Antwortspiel zum Nachdenken über die Region angeregt. Z.B.: Wie entstand die Hallig? Welche besonderen Tiere und Pflanzen leben hier oder wie kommt das Trinkwasser auf die Hallig?

Nach der Einleitung in die Projektziele wurde in der Gruppe rege diskutiert und gemeinsam auf einer Karte der Halligen Langeneß und Oland eingetragen, was an welcher Station über ihre Hallig erzählt werden könnte. Aus der Vielzahl an Ideen eine abgestimmte Wanderroute mit thematischen Stationen zu entwickeln, liegt jetzt in der Hand der Projektgruppe. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Festlegung und Prüfung der Wanderroute sowie die Erstellung von Textentwürfen und die Bereitstellung von Fotomaterial. Unterstützung erhalten sie dabei von der Geschäftsstelle der Insel- und Halligkonferenz. Die Bürgermeisterin Heike Insel- und Halligkonferenz e.V., Hafenstr. 23, D 25938 Wyk auf Föhr, Tel.: +49 4681 3468 eckelt@inselundhalligkonferenz.de, www.inselundhalligkonferenz.de

Hinrichsen erinnert daran, dass in der Vergangenheit für andere Studien bereits Wissen und Texte der Halligbevölkerung zusammengetragen wurde. Sie möchte diese wertvollen Informationen in die Wanderbroschüren einbinden, damit sie nicht nur Papiertiger bleiben, sondern erlebbar werden. Eine weitere Anregung, die bestehende Beschilderung mit gut aufbereitetem Wissen wie beispielsweise die Informationstafeln der Nationalparkverwaltung einzubeziehen, traf auf breite Zustimmung. Zudem wird eine Verbindung mit QR-Codes in den Broschüren begrüßt.

Die Teilnehmenden am Auftakt Workshop freuen sich über weitere Unterstützung aus der Bevölkerung – sei es durch direkte Mitarbeit in der Projektgruppe oder durch Einbringen von Texten, Bildern oder Anekdoten. Die wichtige Aufgabe zur Koordination der Projektarbeit vor Ort wurde an die Mitarbeiterin im Tourismusbüro Alina Ciesielski übertragen. Sie plant die Karte mit ersten Ideen öffentlich zugänglich zu machen, damit alle Interessierten ihre Anregungen einbringen können. Die Projektgruppe ist sehr motiviert und will zügig an den Ideen weiterschmieden. Sie trifft sich bereits Anfang November zur nächsten Sitzung.

Die Auftakt-Workshops in der Region sollen bis Ende Januar abgeschlossen sein. Dann geht die Ausarbeitung der Wanderroute auf jeder der nordfriesischen Inseln und Halligen sowie Helgoland durch ortsansässigen Projektgruppen weiter. Ideen für die Umsetzung auf ihrer Inseln nahm die Inselprojektmanagerin von Helgoland Ellen Schrade mit, die als Gast teilnahm. Das Gesamtwerk der „Expedition Uthlande“ wird professionell aufbereitet und soll zur Saison 2019 vorliegen. Weitere Termine für Workshops sind: 9.11., Pellworm, 28.11., Amrum, 7.12., Hallig Hooge, 9.1. Sylt, 11.1., Föhr. Eingeladen sind alle Bewohnerinnen und Bewohner der Inseln und Halligen, die ihr Insider-Wissen über Natur, Landschaft, Kultur, Geschichte und Anekdoten in der Projektgruppe beisteuern wollen. Die Gesamtkoordination liegt bei der Geschäftsstelle, wo weitere Informationen erhältlich sind.

Weitere Informationen:

Manfred Uekermann, Vorsitzender: Tel. 0151 – 50 40 57 00

Natalie Eckelt, Geschäftsführung: Tel. 0151 – 50 67 04 88

 

Foto: Peter Lückel

Print Friendly, PDF & Email

schon gelesen?

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz startet auf Amrum …

Mit dem ersten Kiebitzgelege in diesem Frühjahr, beginnt das Projekt  „gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz“.  Es erfolgt in …

Schreibe einen Kommentar

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com