
Da schon rund 90% aller Erstklässler in Schleswig-Holstein mit dem Rad unterwegs sind, setzt sich der ADAC mit der Deutschen Post für die Sicherheit der jungen Generation ein. Manche Kinder empfinden das Helm tragen für uncool und tragen deshalb keine Fahrradhelme. Nun soll diese Aktion den Kindern zeigen, wie wichtig es ist, einen Schutz zu tragen.
In die Welt gerufen wurde diese Aktion im Jahr 1992. Seit dem wurden schon 10.000 Fahrradhelme in ganz Schleswig-Holstein verteilt. In diesem Jahr waren es alleine schon knapp 400 Helme.
Am Dienstag durften sich dann die neuen Schüler der Öömrang skuul auf den Besuch von Vorstandsmitglied Jürgen Krabbenhöft und Lorenz-Peter Volquardsen vom MC „Rund um den Stollberg“ Bredstedt freuen. Klassenlehrerin Miriam Traulsen und Schulleiter Jörn Tadsen sind begeistert und gerne ein Teil dieser Aktion.
Jürgen Krabbenhöft erklärte der Klasse, wie wichtig es ist, einen Helm im Straßenverkehr zu tragen und animierte sie dazu, auch ihre Eltern und Geschwister davon zu überzeugen. Er erklärte: „Fast 90% aller Unfälle unter Beteiligung von Radfahrern ereignen sich in Ortslagen – und damit oftmals auf dem Schulweg. Wer einen Helm trägt, ist damit im Fall eines Falles einfach besser geschützt, egal ob Jung oder Alt. Kein Helm schützt in der Schublade oder auf dem Gepäckträger. Für Sicherheit sorgen Helme aber nur, wenn sie tatsächlich auch getragen werden. Und das ist keinesfalls uncool.“

Lorenz-Peter Volquardsen zeigte den 14 Schülern und Schülerinnen darauf hin, wie man einen Fahrradhelm richtig einstellen kann. Gespannt schauten alle Kinder zu und probierten es auch zahlreich an ihren neuen Helmen aus, die sie geschenkt bekamen.
Der ADAC weißt nochmal darauf hin, dass Eltern ihre Kinder nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad auf die Straße lassen dürfen. Dazu gehören Reklektoren, volle Lichtausstattung, funktionsfähige Bremsen, sowie Flickzeug.