75 Jahre „Ual Öömrang Wiartshüs“ …

Das Haus Nr. 1 etwa 1920

Schon in einem Lageplan der Gemeinde Norddorf aus dem Jahre 1799 wurde das heutige Ual Öömrang Wiartshüs als Haus Nr. 1 erwähnt. Nach einer wechselvollen Geschichte mieteten 1947 Hans (Johannes) und Thea (Dorothea) Decker mit ihren Söhnen Hans und Uwe das Gebäude und eröffneten dort am 17.Juni 1950 eine Gastwirtschaft mit dem Namen „Ual Öömrang Wiartshüs“. Im Jahr 1954 kauften Hans und Thea das Haus für 10.000 DM von der in Amerika lebenden Besitzerin Martha Tönnissen.

In den folgenden Jahren wurde das Haus mehrfach um- und ausgebaut, der Friesenhauscharakter blieb aber immer erhalten und viele alte Sammlerstücke schmücken noch heute die Gasträume.

Das Ual Öömrang Wiartshüs heute

Im Jahr 1973 übernahm dann Sohn Hans mit seiner Frau Ute den Betrieb.  Am 4. September 1986 brannte das Reetdachhaus dann komplett nieder. Beim Teeren des Daches eines Anbaus entzündete sich das Reetdach und das Haus wurde größtenteils zerstört. Hans und Ute Decker ließen sich nicht entmutigen und machten sich zügig daran, Restaurant und Hotel wieder aufzubauen.

Der gemütliche Schankraum mit vielen alten Sammlerstücken

Neben seiner gemütlichen Atmosphäre und der sehr guten Küche zeichnete sich der Betrieb über all die Jahre als hervorragender Ausbildungsbetrieb im Hotel-/Gastronomiegewerbe aus und zahlreiche ehemaligen Mitarbeiter*innen sind mittlerweile auf der Insel selbstständig oder anderweitig erfolgreich in der Gastronomie tätig.

Seit 2012 werden das Gasthaus und das Hotel in der dritten Generation von Christoph und Stephanie Decker (geb. Martinen) geführt. Im Jahr 2013 entstand gegenüber dem Restaurant ein neues Hotelgebäude mit zahlreichen Suiten.

Das Restaurant bietet neben nordischen Klassikern aus Fisch, Schwein, Rind und Lamm auch vegetarische Angebote und legt Wert auf Frische und Saisonalität sowie den bevorzugten Einsatz von regionalen Produkten.

Stephanie und Christoph Decker mit ihren Kindern

Mit den fünf Kindern von Stephanie und Christoph steht die vierte Generation schon in den Startlöchern. Clemens, Simon, Jesse und Wellem gehen noch zur Schule und Sohn Justus macht in Hamburg eine Ausbildung zum Hotelfachmann.

Seit 75 Jahren ist das Ual Öömrang Wiartshüs ein gastronomisches Highlight auf Amrum und ein gutes Beispiel, wie sich die Tradition in der Familie erfolgreich fortsetzen lässt.

Amrum News wünscht alles Gute und freut sich auf einen Bericht zum 100. Jubiläum.

 

Über Ralf Hoffmann

Ralf Hoffmann wurde 1955 in Schleswig geboren und zog mit seinen Eltern und Geschwistern 1962 nach Amrum. Nach dem Abitur in Niebüll studierte Ralf Luft und Raumfahrttechnik in Berlin. Die ersten 6 Berufsjahre verbrachte er als Entwicklungsingenieur bei VW und danach wechselte er als Aerodynamischer Entwicklungsingenieur zu Ford nach Köln. Als Leiter der Aerodynamischen Entwicklung für Ford Europa und die letzten 15 Jahre als Manager Aerodynamik und Motor- und Komponentenkühlung war er weltweit verantwortlich und viel unterwegs, um die jeweiligen Prototypen unter Hitze und Kälte zu testen. Nach all den Jahren auf dem Festland sind Ralf und seine Frau Karin nun wieder nach Amrum zurückgekehrt.

schon gelesen?

Eröffnungsfeier „Restaurant Lass“ zugunsten der Norddorfer Feuerwehr …

Einige Wochen nach der Eröffnung des Restaurant Lass in den ehemaligen Räumlichkeiten der „Großen Fahrt“ …

Schreibe einen Kommentar

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com