Die Gefahr, in der sich die historischen Grabssteine auf dem Friedhof der St. Clemens Kirche befinden, ist schon seit einigen Jahren bekannt. Pastorin Friederike Heinecke und ihr Mann Frank Hansen setzten viel Arbeit und Bemühungen in das Projekt und konnten nun zu einem ersten Treffen der Projektguppe “Zur Erhaltung der historischen Grabsteine” einladen. Auf dem Friedhof begrüßten sich Mitglieder vom Kirchenvorstand, Bürgermeister, Amrumer, Föhrer, Historiker, Denkmalschützer und viele mehr. Es wurden die sichtbaren Schäden der Grabsteine unter die Lupe genommen und jeder konnte noch einmal die eigenen Eindrücke intensivieren. Im St. Clemens Gemeindehaus wurden diese in einem interessanten Gesprächskreis diskutiert. Propst Dr. Kay-Ulrich Bronk aus Leck leitete und moderierte durch die Runde. Wilma Blechenberg konnte mit ihren jahrelangen Studien und Aufzeichnungen über die Geschichte und jetzigen Zustände der Grabsteine einiges Beitragen. Georg Quedens als Naturbeauftrager und Chronist der Insel Amrum hat schon Bücher über die Historie der Grabsteine geschrieben und brachte seine Ideen, Bedenken und Kritikpunkte in das Gespräch ein. Jens Quedens als Vorsitzender des Öömrang Ferian von Amrum und Reinhard Jannen von der Ferring Stiftung der Insel Föhr konnten sich einen Eindruck über die ersten Schritte der Projektgruppe machen.
Dr. Dirk Jonkanski von der Landes-Denkmalschutzbehörde hatte viele Fragen zu beantworten und gab auch Anregungen mit Lösungsvorschlägen umzugehen. Der Bürgermeister von Wittdün Jürgen Jungclaus, Bürgermeister Peter Kossmann von Norddorf und die stellvertretende Bürgermeisterin Elke Dethlefsen vertraten die Interessen der politischen Gemeinden Amrums. Petra Büttner von der Aktiv Region und Ingrid Wenk vom Baudezernat der Nordelbischen Kirche konnten sich einen Eindruck verschaffen über die aktiven Bemühungen der Projektgruppe, die an diesem Nachmittag viele Fragen und Lösungen diskutierte. Propst Dr. Bronk freute sich über Verabredungen zu den nächsten Schritten bis zu einem nächsten Treffen. Die ersten Steine sind mit diesem Treffen ins Rollen gekommen.
schon gelesen?
2024 – das Jahr in der Amrumer Natur
Der Winter 2023/24 blieb, wie schon die vorherigen Winter, größtenteils ohne Eis und Schnee. …