Bei zuerst eher bedecktem Wetter versammelten sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Strandparkplatz in Nebel. Nach kurzer Zeit hatten sich die Teams zusammengefunden. Da bei einer Olympiade verschiedenste Länder gegeneinander antreten, wurden die Kinder auch Klassenübergreifend von der ersten bis zur neunten Klasse in 10 verschiedene Nationen eingeteilt.
Diese waren: Jamaika, Honduras, Fiji Inseln, Cookinseln, Barbados, Eswatini, Andorra, Dominika, Guatemala und Island. Nach dem Einlauf der Nationen auf den Strand wurden die Stationen im Schnelldurchlauf erklärt und dann ging es für die Kinder auch schon los! Die Kinder wurden am Schultag vorher noch in ,,Riegen“ von 4-5- Kindern innerhalb der Klassen unterteilt und diesen liefen sie nun von Station zu Station.
Voller Ehrgeiz und mit sehr viel Spaß liefen die Olympioniken nun von Disziplin zu Disziplin. Von ihrem Team lautstark unterstützt gaben alle wirklich alles und die jüngeren standen den Größeren in nichts nach. Wellhornschnecken Weitwurf, Hindernisparcours, Hütchen Dribbeln, Torwandschießen, Hürdensprint, Zielwerfen, Quietscheentchen Weitwurf, Standweitsprung und Schaukelweitsprung waren die 9 verschiedenen Disziplinen die zu meistern waren. Zum Schluss gab es noch, nun auch bei vollem Sonnenschein, ein Kutschen Rennen, bei dem auch nochmal alle alles gaben.
Am nächsten und nun auch letzten Schultag des Schuljahres, fand nun die Siegerehrung nach Medaillenspiegel statt. Also gewann die Nation, die auch am meisten Gold-, Silber- und Bronzemedaillen in den Disziplinen gesammelt hatte. Nach und nach wurden alle Nationen aufgerufen und auch wurden alle bejubelt. Am meisten Jubel bekamen zwar die drei Nationen auf dem Siegerpodest ab, doch auch alle anderen dahinterstehenden Nationen wurden von allen umjubelt. Auf dem 3. Platz stand Andorra, auf dem 2. Barbados und die Sieger waren die Olympioniken aus Eswatini.
Doch wie es auch mehrfach betont wurde: Dabei sein ist alles! Und somit waren sich auch alle Einig, dass der Spaß mehr bedeutete als das Siegertreppchen.