
Am Sonntag nach Biake wurde in der evangelischen St. Clemens Kirche in Nebel auf Amrum die Tradition fortgesetzt. Rund um das Biake-Fest (21. Februar) wurde der Gottesdienst am Sonntagmorgen auf Amrumer Friesisch (Öömrang) gefeiert. Eine Gruppe von Öömrang sprechenden Amrumern hatte Gebete, Lieder und Texte vorbereitet und zusammen mit der Pastorin, der Kirchenmusikerin und dem Kirchenchor einen Festgottesdienst gefeiert.
Das diesjährige Thema des Gottesdienstes war „Hören“, Ik hiar di – ik harke hen, Ich höre Dich – ich höre hin.

Pastorin Martje Brandt begrüßte die Anwesenden, in der sehr gut besuchten St. Clemens Kirche, auf Öömrang. Sie ist in Harburg aufgewachsen und seit 7 Jahren unsere Inselpastorin, mit dem Öömrang (friesischer Dialekt) ist sie sehr gut dabei.
Danach führte überwiegend das Team um die Pastorin durch den Gottesdienst. In diesem Jahr waren dabei: Andrea Hölscher, Susanne Jensen, Helga und Jan Ruempler, Bettina Schüssler, Kinka Tadsen, Kirsten Tadsen und Brunhilde Wnuck-Jessen, sowie Katharina Rau und der Kirchenchor.

Fortan wurde im friesischen Gottesdienst fast nur noch Öömrang gesprochen, gesungen und gebetet. Die diese Sprache nicht beherrschen taten es auf Hochdeutsch.
Für alle gab es ein zweisprachigen Gottesdienstheft, so konnten auch die die kein Öömrang verstehen, den Großteil des Gottesdienstes verfolgen und auch verstehen. Die Lieder wurden von der Kirchenmusikerin Katharina Rau an der Orgel begleitet und der Kirchenchor sang unter ihrer Leitung.
Zum Abschluss des besonderen Gottesdienstes wurde das Lied, „Dü min tüs, min öömrang lun“ von allen Anwesenden gesungen.

Ein Hingucker war eine Gruppe Damen, die in ihrer Friesentacht am Gottesdienst teilnahmen. Heutzutage wird auf Amrum fast ausschließlich die Sonntagstracht und die Festtagstracht in den Farben schwarz und weiß getragen. An diesem Sonntag war es die Sonntagstracht (schwarz ohne Brustschmuck und weißer Schürze). Die Festtagstracht darf (und wird) zum ersten mal bei der Konfirmation getragen. Auch bei den öffentlichen Auftritten der Trachtengruppe kann man die Damen in ihrer schmucken Friesentracht bestaunen. Die Amrumer Friesentracht wurde erstmals im 16.Jahrhundert erwähnt, die heutige Form und Ausstattung gibt es schon über 150 Jahre. Eine Männertracht hat es nicht gegeben, denn sie fuhren die meiste Zeit zur See.
Danke an allen Akteuren, für einen schön gestalteten Gottesdienst und besonders an Martje für die Worte auf Öömrang. „Hast du gut gemacht“!.
En apartag neten hööw
At söndai efter at biake wurd un at St. Clemens sark uun Neebel üüb Oomram at traditiuun widjerfeert. Trinjam at Biake wurd at hööw a söndaimaaren üüb öömrang ufhäälen. En skööl faan öömrangen ha gebeete, liitje an wurden tustelt, an maaget mä at pastoorin, at sarkmusikerin an at sarkkoor tuup at hööw. Dethir juar wiar at Thema „Hören“ – Ik hiar di – ik harke hen, Ich höre dich – ich höre hin.
At begröötang faan a sarkengemeen hä at pastoorin Martje Brandt üüb öömrang maaget. At sark wiar gud besjükt. Martje as un Harburg apwoksen an sant 7 juar üüs eilunpastoorin, mä at öömrang spriak komt hat gud turocht.
Direfter feert at skööl am at pastoorin för’t miast troch at hööw. Dethir tooch wiar diarbi: Andrea Hölscher, Susanne Jensen, Helga und Jan Ruempler, Bettina Schüssler, Kinka Tadsen, Kirsten Tadsen an Bruni Wnuck-Jessen, an uk Katharina Rau an di sarkkoor.
Faan nü uf uun wurd un at hööw bluat noch öömrang snaaked, süngen an beedget. Jodiaren wat nian öömrang kön ha at üüb huuchsjiisk maaget.
För arken en jääw at en hööwheft un tau spriaken, sodening küd altumaal at miast faan a hööw ferfulge an uk ferstun. At liidje san faan at sarkmusikerin Katharina Rau bi a orgel spelet wurden an hat hä uk di sarkkoor feert.
At aanj fan en apartag neten hööw haa altumaal tuup at liidje, dü min tüs, min öömrang lun süngen.
An skööl wüfen wiar net uuntulukin, jo wiar uun’t öömrag to hööw kimen. Nü tu dais wurd üüb oomram miast at söndais- an det öömrang tjüch uun a klöören suart an widj draanj.
At söndai hed a wüfen at söndaistjüch un, saner at salwer an uk saner at aprederskortluk.
At öömrang moost at foomen at iarst tooch bi at freimaagin uunha. At wüfen koon man uk mä hörens uunsenelk öömrang bi at aptreeden faan at drachtenskööl bewonre.
At dracht as at iarst tooch uun’t 16.juarhunert näämt, at foorm an at ütjstafiare faan daalang jaft at al auer 150 juar. För a maaner, wat a miast tidj to sia feert, jääw det nään dracht.
Föl soonk för at diaruun bedialaagt weesen san, at hööw wiar wat feins. Martje hä at gemeend auerrasjet, as hat a began faan at hööw öömrang snaaket. Heest dü gud maaget!