In früheren Zeiten musste noch fleißig gelernt werden und um konfirmiert zu werden wurden die Konfirmandinnen und Konfirmanden (Konfis) in einem Sonntagsgottesdienst „geprüft“. Das war einmal so, heutzutage läuft das anders ab. Auch in diesem Jahr haben sich die Konfis gut vorbereitet und sich am 02. und am 16. März mit einem selbst vorbereiteten Gottesdienst der Kirchengemeinde vorgestellt. Sie waren …
zum ArtikelGerd Arnold
Ein Gottesdienst der besonderen Art – Öömrang Hööw …
Am Sonntag nach Biake wurde in der evangelischen St. Clemens Kirche in Nebel auf Amrum die Tradition fortgesetzt. Rund um das Biake-Fest (21. Februar) wurde der Gottesdienst am Sonntagmorgen auf Amrumer Friesisch (Öömrang) gefeiert. Eine Gruppe von Öömrang sprechenden Amrumern hatte Gebete, Lieder und Texte vorbereitet und zusammen mit der Pastorin, der Kirchenmusikerin und dem Kirchenchor einen Festgottesdienst gefeiert. Das …
zum ArtikelHighlight 2024 war das Jubiläum des Öömrang Ferian …
Der erste Vorsitzende des Öömrang Ferian i.F. Jens Quedens begrüßte alle Mitglieder, Förderer und Freunde des Öömrang Ferian zur 51. Jahreshauptversammlung im Seeheim in Norddorf. Traditionell begann die Versammlung in friesischer Sprache (Öömrang), damit aber alle Anwesenden alles verstehen konnten wurde die Versammlung auf Hochdeutsch fortgeführt. Es wurde den im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht. Jens Quedens berichtete über die …
zum ArtikelBiakebrennen – „Trinjenam at biakeial“ …
Biake stammt aus dem nordfriesischen und bedeutet zu hochdeutsch Bake bzw. Feuerzeichen. Es ist in Nordfriesland ein traditionelles Volksfest mit Feuerbrauch, das immer am Vorabend des Petritages am 21. Februar gefeiert wird. Ende Januar Anfang Februar steigen auf der gesamten Insel die Geräuschpegel der Motorsägen, dass ist ein unverkennbares Zeichen – der Festtag der Friesen ist nah – das Biakebrennen. …
zum ArtikelEinstellung des Fährverkehr auf der Föhr-Amrum-Linie …
Wegen des erwarteten Sturmtiefs am Neujahrstag ruht der Fährverkehr am 01. Januar 2025 bis in den Nachmittag. Die Wyker-Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH (W.D.R) teilt auf ihrer Website Mittwoch, 01.01.2025 Föhr-Amrum-Linie – Wyker Dampfschiffs-Rederei auf Amrum bezogen folgendes mit: Fahrplanänderungen Mittwoch, 01.01.2025 Föhr-Amrum-Linie Aufgrund des vorhergesagten Sturmtiefs und damit verbundenem Hochwasserstandes wird der Fährverkehr bis zum Nachmittag eingestellt. Es kommt zu …
zum ArtikelWeihnachten in der „guten“ alten Zeit …
Erinnerungen an den schönsten Tag des Jahres, wie er früher war Je älter man wird, desto länger ist die zeitliche Distanz zur Jetztzeit. Wir vergleichen: Wie war das früher? Was hat sich geändert? Weihnachten ist das Fest des Jahres, als Kind hat man sehr gespannt darauf gewartet. Viele Hoffnungen und Wünsche sind mit diesen besonderen Tagen verbunden. Vielleicht ist das …
zum ArtikelInselkindergarten Amrum wechselt 2025 in die Trägerschaft des Ev. Kindertagesstättenwerk Nordfriesland …
Die Elterninitiative des Inselkindergarten Amrum hat sich über viele Jahre engagiert und war gern Träger, doch die Trägeraufgaben wuchsen stetig an und überstiegen ihre Möglichkeiten. Deshalb sind sie nun froh, eine neue kompetente Trägerschaft gefunden zu haben. Die Eltern und die Mitarbeiter des Inselkindergarten wurden bei der Auswahl mit eingebunden und deren Meinungen berücksichtigt. „Das klappt sowieso nicht“, so haben …
zum ArtikelAMRUM das Buch und demnächst im Kino …
Ein leuchtender Roman über die letzten Kriegstage und eine Freundschaft, die alle Gräben überwindet. Die letzten Kriegstage aus Sicht vom renommierten Regisseur Hark Bohm auf Amrum – wie er sie selbst als Kind erlebte. „Amrum“ ist ein Erinnerungsroman: Wehmütig, bitter, insbesondere in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, warm und vor allem eine Hommage von Hark Bohm an die Insel. In …
zum ArtikelVolkstrauertag 2024 auf Amrum …
Zu den sogenannten „stillen Tagen“ gehört unter anderen auch der Volkstrauertag, dieser ist seit 1952 immer zwei Sonntage vor dem 1. Advent, auch in diesem Jahr wurde der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem alten Friedhof in Nebel gedacht. Zum Gedenken an die Opfer, aller Kriege und Gewalttaten und der Bitte um Frieden begrüßte …
zum ArtikelDie St. Clemens Kirchengemeinde feiert St. Martin …
Pastorin Martje Brandt begrüßte die Mädchen, die Jungen und die Erwachsenen herzlich in der sehr gut besuchten St. Clemens-Kirche in Nebel und erzählte von dem Mann um den es – am 11.11. – ging, die Geschichte vom heiligen Sankt Martin. Es folgte das Sankt Martinslied, gesungen von der Kirchengemeinde und von der Orgel begleitet. Der Posaunenchor, schon unter der Leitung …
zum Artikel