Mit dem „Vitalhotel Weiße Düne“ in Wittdün und dem „Seeblick **** Genuss und Spa Resort Amrum“ in Norddorf, wurden zwei Gastronomiebetriebe der Insel mit dem Signet „Schleswig-Holsteiner GASTLICHKEIT“ prämiert.
Die Auszeichnung wurde im Rahmen des landesweiten „Mystery-Check-Systems“ vergeben – eine gemeinschaftliche Initiative der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TASH), des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands Schleswig-Holstein e. V. (DEHOGA) und der CITTI Handelsgesellschaft. Ziel der Aktion ist, anhand konkreter Testergebnisse die Qualität des individuellen Angebots der Betriebe in dem Urlaubsland Schleswig-Holstein zu steigern und in die Öffentlichkeit zu tragen.
Im Rahmen des Tourismustages Schleswig-Holstein in Husum, überreichten DEHOGA-Präsident Peter Bartsch und TASH-Produktmanager Kulinarik Philipp Dornberger, den insgesamt 32 erfolgreichen Teilnehmern ihre Auszeichnung.
„Wir sind sehr stolz über diese Auszeichnung, die die Qualität unseres Angebots bestätigt.“ freut sich Hotelier Kay Seesemann mit seinem Serviceteam. „Für unsere Gäste des Vitalhotels als auch die des „Seeblicks“ bedeutet das Siegel „Schleswig-Holsteiner GASTLICHKEIT“ eine verlässliche Empfehlung der Tester. Die Bewertungen unserer Unternehmen fielen durchweg positiv aus und resultieren dabei aus dem professionellen Urteilsvermögen der Prüfer, die sowohl mit geübtem Gaumen, als auch mit dem kritischen Blick weit über den Tellerrand hinaus urteilten“, weiß Seesemann.
Das Prinzip des „Mystery-Checks“ ist klar strukturiert: Ohne sich vorab als solche zu erkennen zu geben, besuchen professionell geschulte Testpersonen – kulinarisch affine und erfahrene „Essengeher“ ab 25 Jahren – die Betriebe und bewerten ihren Aufenthalt anhand eines viele Seiten umfassenden Testbogens. Untersucht werden unter anderem die Bereiche: Website, Reservierung, Ambiente, Musik, Begrüßung, Service, Wartezeiten, Sauberkeit und Bezahlung sowie natürlich Speisen und Getränke. Getestet wird aber auch wie mit Kritik umgegangen und wie auf Änderungswünsche reagiert wird. Mehr als 100 Fragen beantworten die Tester.
„Ich sehe in der professionellen Bewertung eine klare Maßnahme zur Qualitätssicherung unserer Häuser und zugleich die Chance eine Analyse an die Hand zu bekommen, die unsere Leistungen reflektieren. Eine gezielte Schulung des Personals obliegt unserem Anspruch des gehobenen Standards und anhand des Mystery-Checks ist uns die Möglichkeit gegeben, diesen Standard erneut zu definieren. Wir werden uns auf keinen Fall auf dem Ergebnis ausruhen, sondern vielmehr stets Akzente setzen, um unsere Insel neben seiner einmaligen Natur auch kulinarisch zum Paradies auszuzeichnen“, verspricht Seesemann.
Verantwortlich für den Artikel: Thomas Oelers