Shanties für den „Guten Zweck“

 

Der Amrumer Shantychor ist auf der Insel eine feste Größe. Gegründet im Jahr 1994 darf er dieses Jahr sein 30jähriges Bestehen feiern. Als eingetragener gemeinnütziger Verein hat er das Ziel sich der Pflege internationaler maritimer Folklore zu widmen und das Allgemeinwohl auf Amrum, hier insbesondere die Unterstützung der Jugendarbeit der verschiedenen Institutionen auf der Insel, zu fördern.

Im Jubiläumsjahr 2024 hat der Chor bereits 16 Auftritte an unterschiedlichen Orten auf Amrum gemeistert, 3 weitere werden noch folgen. Das Publikum war und ist stets begeistert und folgt dem Aufruf am Ende einer jeden Veranstaltung, doch gerne etwas in die bereitgehaltenen Spendentöpfchen zu werfen, stets recht großzügig, wofür sich der Shantychor an dieser Stelle recht herzlich bedanken möchte.

Scheckübergabe an den Schulverein im Musikraum der Öömrang Skuul (Foto: Kinka Tadsen)

Ein Großteil dieser „Einnahmen“ wird jedes Jahr an eine im Sinne der Vereinssatzung tätigen Einrichtung weitergereicht. So konnte der Shantychor diesmal dem Schulverein der Öömrang Skuul einen Scheck über 2500,00 € übergeben. Das Geld soll zweckgebunden zur Förderung des Musikunterrichts an der Amrumer Schule verwendet werden. Die Vorsitzende des Schulvereins, Kathy Isemann, die Amrumer Musiklehrerein, Ingrid Schmanke, sowie der Schuldirektor, Jörn Tadsen, freuten sich sehr über die willkommene Spende, die sie entsprechend u. a. zur Anschaffung von Musikinstrumenten verwenden wollen.

Der Amrumer Shantychor möchte sich mit dieser Unterstützung gleichzeitig dafür bedanken, dass er die Räumlichkeiten der Öömrang Skuul, und hier insbesondere des Musikraumes, für seine Übungsabende nutzen darf.

Itzehoer Versicherungen

Über Peter Totzauer

Dr. med. Peter Totzauer, Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Anästhesie, Notfallmedizin, Spezielle Schmerztherapie, geb. 1954 in Fürth/Bay., hat, bedingt durch den Beruf des Vaters, als Kind u.a. 4 ½ Jahre in Frankreich gelebt. Abitur 1974 in Köln, Studium der Humanmedizin an der Universität Bonn. War seit 1982 ärztlich tätig, davon viele Jahre als Oberarzt in der Anästhesie und als Leitender Notarzt in Euskirchen. War 2007 für ein halbes Jahr im Rahmen einer „Auszeit“ vom Klinikalltag bei seiner Lebensgefährtin und mittlerweile Ehefrau Claudia auf Amrum. Dies hat ihm so gut gefallen, dass er seit Ende 2008 seinen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt ganz auf die Insel verlegt hat und hier seit 2010 mit in der „Praxis an der Mühle“ gearbeitet hat. In 2024 ist er endgültig in den ärztlichen Ruhestand getreten. Er hat zwei erwachsene Kinder, sein Sohn ist niedergelassener Physiotherapeut in Neuss, seine Tochter ist Lehrerin an der Öömrang Skuul.

schon gelesen?

Amrumer Details 08 – Amrums Hochwassermarken …

Es gibt auf Amrum mehrere Stellen an denen sich man gut über die Auswirkungen von …

Schreibe einen Kommentar

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com