Peter Totzauer

Dr. med. Peter Totzauer, Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Anästhesie, Notfallmedizin, Spezielle Schmerztherapie, geb. 1954 in Fürth/Bay.,hat, bedingt durch den Beruf des Vaters, als Kind u.a. 4 ½ Jahre in Frankreich gelebt. Abitur 1974 in Köln, Studium der Humanmedizin an der Universität Bonn. Seit 1982 ärztlich tätig, davon viele Jahre als Oberarzt in der Anästhesie und als Leitender Notarzt in Euskirchen. War 2007 für ein halbes Jahr im Rahmen einer „Auszeit“ vom Klinikalltag bei seiner Lebensgefährtin Claudia auf Amrum. Dies hat ihm so gut gefallen, dass er seit Ende 2008 seinen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt ganz auf die Insel verlegt hat und hier seit 2010 mit in der „Praxis an der Mühle“ arbeitet. Er hat zwei erwachsene Kinder, sein Sohn ist niedergelassener Physiotherapeut in Neuss, seine Tochter ist Lehrerin an der Öömrang Skuul.

Amrumer Aussichtspunkte 20 – Strandübergang Norddorf …

Am Strandübergang Norddorf steht eine mächtige, an eine Seebrücke erinnernde Aussichtplattform, die mehrere Meter über dem Kniepsand thront. Manch schelmische Bemerkung wurde über dieses Bauwerk bereits verloren. So wird den Erbauern eine weite Voraussicht nachgesagt, haben sie hier doch eine sichere „Anlegestelle“ für Schiffe geschaffen, auch wenn der Meeresspiegel einmal um viele Meter ansteigen sollte. Diese Aussichtsplattform bietet dem Besucher …

zum Artikel

Aktuelle Impfempfehlungen – Teil 2

Die STIKO (Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts) hat nach dem IfSG (Infektionsschutzgesetz) den gesetzlichen Auftrag, Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen in Deutschland zu geben. Auf die aktuellen Impfempfehlungen zu Covid-19 („Corona“) und Influenza („Echte Grippe“) wurde kürzlich bereits bei Amrum News berichtet (siehe dort). Neben den Standardimpfempfehlungen für die gesamte Bevölkerung oder für bestimmte Altersgruppen spricht die STIKO auch Impfempfehlungen für …

zum Artikel

Sensationelle Polarlichter über Amrum …

Das waren faszinierende Bilder, die sich dem Betrachter letzte Nacht über Amrum zeigten. Auch wenn es in letzter Zeit vermehrt Berichte über das Auftreten von Polarlichtern auch über den Nordfriesischen Inseln gab, in solcher Klarheit und farbenreicher Form bekommt man es wohl nur selten zu sehen. Polarlichter entstehen insbesondere  nach Sonneneruptionen, wenn es hierbei zu einem sogenannten Massenauswurf von Elektronen, …

zum Artikel

Amrumer Aussichtspunkte 19 – Obere Wandelbahn …

Der Aussichtpunkt 19 führt uns an die Südseite Wittdüns. Die Promenaden „Untere Wandelbahn“ und „Obere Wandelbahn“ sind mit ihrer Geschichte und der Erreichbarkeit bereits beim „Aussichtpunkt 10 – Südspitze Wittdün“ beschrieben worden (siehe dort). Faszinierende Aussichten insbesondere in östliche, südliche uns westliche Richtungen von Amrum hat man von beiden Promenaden. Mehrere Aussichtsplattformen sind im Bereich der Oberen Wandelbahn eingerichtet und …

zum Artikel

Jahreshauptversammlung des Fördervereins …

Letzten Dienstagabend fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des „Fördervereins zur Unterstützung der Altenpflege auf Amrum e.V.“ statt. 27 stimmberechtigte Vereinsmitglieder kamen im St. Clemens-Hüs in Nebel zusammen um sich vom Vorstand über die Tätigkeiten des Vereins zu informieren und um die alle 2 Jahre stattfinden Neuwahlen der Vorstandsmitglieder und Kassenprüfer durchzuführen. Der im Juli 2019 gegründete Verein hat das Ziel den …

zum Artikel

Amrumer Aussichtspunkte – 18: Wurftaubenstand

Geht man den Wattweg von Nebel nach Steenodde (oder umgekehrt), kommt man in etwa der halben Strecke am Wurftaubenstand des Hegerings Amrum vorbei, in dessen Umgebung sich auch mehrere Bänke befinden, von denen man eine gute Sicht über das Wattenmeer zwischen Amrum und Föhr hat. Der Wurftaubenstand („Tontaubenschießstand“) der Amrumer Jägerschaft wird schon seit längerer Zeit nicht mehr benutzt. Er …

zum Artikel

Aktuelle Impfempfehlungen – Teil 1: Covid-19 und Influenza …

„Ist das Corona-Virus zurück?“, „Starker Anstieg von Coronafällen“, „Droht eine erneute Corona-Welle?“ – So oder so ähnlich lauteten in jüngster Zeit manche Schlagzeilen in den öffentlichen Medien. Hierzu kann festgehalten werden, dass von einer „Rückkehr“ des Corona-Virus (Covid-19) nicht gesprochen werden kann, da das Virus nie verschwunden war. Seit offizieller Auflösung der Pandemie und Beendigung der Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland im …

zum Artikel

Shanties für einen guten Zweck …

Bei bestem Segelwetter hat am letzten Samstag eine Abordnung des Amrumer Shantychors einen „großen“ Scheck dem Amrumer Segel- und Regattaverein (A.S.R.V.) überreicht. Bei den stets gut besuchten und immer kostenlosen Auftritten des Chors bitten die Sängerinnen- und Sänger jedes Mal um eine Geldspende. Die Vereinsstatuten des Shantychors sehen vor, von den „Erträgen“ einen Großteil einer gemeinnützigen Einrichtung, vornehmlich zur Unterstützung …

zum Artikel

Amrumer Aussichtspunkt 17 – Quermarkenfeuer Norddorf …

Das Quermarkenfeuer Norddorf, mitunter auch „der kleine Leuchtturm“ genannt, ist ein in Funktion stehendes Leitfeuer. Es markiert das Fahrwasser „Vortrapptief“ an Amrum vorbei in Richtung Sylt und weist so Schiffen den Weg zur Einsteuerung in den Hörnumer Hafen. Das Quermarkenfeuer ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Spaziergänger. Der markante rot-weiße Turm steht mit seinem Sockel auf einer Düne am …

zum Artikel

Herausragende Kunstaustellung auf Amrum …

Sicher mehr als 200 Kunstinteressierte waren letzten Sonntag in die „NaTour-Düne“ zur Vernissage der Kunstausstellung „Vergessene Moderne – Hans Jaenisch auf Amrum“ gekommen. Diese wahrlich außergewöhnliche Ausstellung mit Werken des Künstlers ist eine Hommage auf Hans Jaenisch, der 1953 das erste Mal auf die Insel kam, 1964 ein Atelier im Dachgeschoss eines damals neugebauten Hauses in Steenodde anmietete und  1974 …

zum Artikel
WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com