Der Sommer beginnt nun auch auf Amrum, perfektes Wetter für den Start des Großprojektes zur Kartierung von Insekten. Kartiert werden auf Amrum Käfer, Falter und Stechimmen (Hautflüglern, wie Bienen und Co) auf Amrum. Der Öömrang Ferian i.F zusammen mit der Naturschutzkoordination der AmrumTouristik AöR haben in Abstimmung mit dem Landesamt für Umwelt SH das Projekt entwickelt. Gefördert und damit vollumfänglich finanziert werden die zweijährigen Kartierungen der drei Artengruppen vom Land Schleswig-Holstein.
Letzte Woche trafen sich die Kartierer mit den Akteur:innen vor Ort und machten sich auf den Weg, insgesamt sechs Probeflächen auszuwählen. Aufgrund der Fülle an artenreichen Wiesen auf Amrum mit unterschiedlichen Nutzungen, wie Mahd, Beweidung oder einer Kombination aus beiden, war es nicht leicht, eine Auswahl zu treffen.
Schlussendlich werden nun drei Heideflächen sowie drei Grünländer (Wiesen und Weiden) untersucht.
Die Falter werden mittels Netzfängen untersucht und durch Lichtfallen in der Nacht aufgespürt. Diese Erfassung erfolgt in den Sommermonaten einmal im Monat. Die Stechimmen werden von der Farbe „gelb“ angelockt, entsprechend wurden Gelbschalen in zwei verschiedenen Größen auf den Flächen aufgestellt. Die kleinen Gelbschalen werden jeweils nur wenige Tage im Monat ausgebracht. Falter und Bienen und Wespen (Stechimmen) werden nur in den Sommermonaten erfasst.
Für die Käfer werden Bodenfallen auf den Flächen aufgestellt, diese stehen das ganze Jahr über, denn es gibt auch winteraktive Käferarten.
Sofern Sie die Insektenfallen in der Landschaft entdecken: Lassen Sie diese bitte stehen und helfen Sie mit, das Wissen über die Insektenfauna Amrums zu erweitern und so den Artenreichtum zu bewahren.
Ziel des Projektes ist es, die Insektenvielfalt auf Amrum auf landwirtschaftlichen und kulturhistorischen Flächen zu untersuchen. Aufgrund des Inselstandortes und der besonderen und nährstoffarmen Bodenverhältnisse, könnten möglicherweise seltene Arten auf Amrum gefunden werden, die so auf dem Festland nicht mehr oder nur noch in geringen Dichten vorkommen. Vor allem die Wiesen sind durch extensive Nutzung teils besonders artenreich, entsprechend seltene und spezialisierte Insektenarten wären hier auch möglich. In den Heiden ist es ähnlich, zudem sollen durch die Erfassungen auch die Wirkung der Heidepflege für die Insekten beurteilt werden können.
Die Erkenntnisse dienen dem Schutz und Erhalt der Insekten und ihrer Lebensräume.