Aktion „natürlich Helfen“, nächster Termin So. 20.10.24  …


„Hilf mir wachsen!“, deine Amrumer Heide

Hier wird weiter entkusselt am Sonntag den 20.10.24 um 11:00 Uhr bei der Aktion „natürlich Helfen”

Die Heide ist ein Lebensraumtyp, der unsere Hilfe braucht. Glücklicherweise liegen einige der selten gewordenen Heideflächen Schleswig-Holsteins bei uns auf Amrum. Aber auch hier drohen sie u.a. von Brombeeren und Traubenkirschen überwuchert zu werden. Doch, Schreck lass nach, Hilfe naht, mit der Aktion „natürlich Helfen“ eingebettet in das gesamtinsulare Konzept zum Erhalt der Heide auf Amrum, bekommt unsere Heide eine neue Chance. Das schöne ist, jeder kann mitmachen.

In der letzten Aktion im Rahmen der Woche zur Biologischen Vielfalt am 22.09.24 engagierten sich drei junge Heide-Helden ganz besonders für ihren Schutz. Mit Spaten und Astschere, Säge und den bloßen Händen, kämpften sich die drei Brüder Ast um Ast durch das Dickicht. Samuel Kaltenegger begleitete die Aktion als FÖJler des Öömrang Ferians und sorgte mit seinem Einsatz für gute Stimmung. In der Nähe des Reetdach-Toiletten-Häuschens am Tanenwai nördlich von Nebel verschafften so alle Teilnehmer*innen zusammen den jungen Heidetrieben einen Wachstumsvorteil gegenüber der Brombeere.

Am Sonntag, den 20.10.24 ab 11:00 Uhr wird an dieser Stelle mit vereinten Kräften weiter entkusselt. Denn Entkusseln ist das Fachwort für das Entfernen von Pflanzen, die das Heidewachstum stören. Karen Heidemann, stellvertretende Leiterin des Naturzentrums des Öömrang Ferian, Anna Gaedke Praktikantin des Öömrang Ferian im Bachelor Studium „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ und Maximilian Schuhbeck, Bundesfreiwilligendienstler beim Öömrang Ferian freuen sich auf die Teilnehmer*innen der Aktion „natürlich Helfen“ am kommenden Sonntag.

Mit etwas Glück erfährt man als Gast von ihnen spannendes über die Amrumer Natur und ihr Leben auf der vielleicht schönsten Nordseeinsel und Naturperle, Amrum.

Über Anna Kienitz

Anna Kienitz, 1988 geboren, verbrachte die ersten 18 Jahre ihres Lebens im mittelhessischen Klein-Altenstädten, bevor sich ihr Leben während eines Work and Travel Jahres in Neuseeland schlagartig veränderte. Dem Sog zu fernen Meeren folgend studierte sie Biologie im Bachelor und Küsten- und Meeresmanagement im Master auf Island. Als stellvertretende Leitung einer Meeresschutzstaion arbeitete sie in Südostasien und verbrachte ein Jahr als Umweltwissenschaftlerin beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg. Jetzt hat sie eine abwechslungsreiche Aufgabe und ihren Platz am Meer auf Amrum gefunden. Sie leitet das Naturzentrum in Norddorf und gehört als freie Journalistin zum Amrum-News Team.

schon gelesen?

Erneuerung des Bohlenweges am Wriakhörnsee …

Erst vor Kurzem wurde der Bohlenweg am Wriakhörnsee gesperrt, Amrum News berichtete darüber. Aktuell sind …

Schreibe einen Kommentar

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com