Uferschwalben brüten auf Amrum – 2024 Erstbrutnachweis an der Amrumer Odde …

Itzehoer Versicherungen

Nahrungssuche zur Aufzucht ihrer Küken im August 2024 an der Amrumer Odde © Dirk Naroska,

Uferschwalben, Riparia riparia nutzen zum Brüten ursprünglich Prallhänge von Fließgewässern. Eigentlich sind Uferschwalben an der Nordsee seltene Brutvögel, aber in den letzten Jahren gab es immer wieder Nachweise an ihren Küsten und Inseln. Eine größere Kolonie ist z.B. im Dithmarscher Speicherkoog zu finden. Dort brüten die Uferschwalben schon viele Jahrzehnte. Auch nördlich der Vogelkoje neben dem Bohlenweg zum Quermarkenfeuer wird seit ein paar Jahren Brutaktivität beobachtet und auf Ornitho.de gelistet.

Durch die Winterstürme sind entlang der Dünenkanten auf Amrum im vergangenen Winter weitere Abbruchkanten entstanden. Eine der Abbruchkanten im Naturschutzgebiet „Amrumer Odde“ machte in diesem Frühsommer für eine kleine Uferschwalben Kolonie einen Unterschied. Sie haben sie als Brutplatz für sich ausersehen.

Bruthöhle der Uferschwalbe an der Amrumer Odde, August 2024
©Dirk Naroska

Ein Vogelwärter des Vereins Jordsand, der Amrumer Odde hatte das Glück die dort brütenden Uferschwalben zuerst zu entdecken. Seitdem konnten sie dort regelmäßig bei den Kontrollgängen der Vogelwärter*innen von Juni bis August beobachtet werden. Insgesamt konnten an der Amrumer Odde 8 Bruthöhlen dokumentiert werden. Uferschwalben bauen ca. 70 cm lange Röhren in die Abbruchkanten. Diese Nistplätze polstern sie mit Gräsern und Wurzeln für ihre Küken. Die Weibchen legen vier bis sieben Eier in die Röhren. Die Eier werden 14 – 17 Tage lang bebrütet. Nach weiteren 20 bis 24 Tagen werden die Jungvögel flügge. In manchen Jahren brüten die Uferschwalben zweimal.

Die Vogelwärter*innen freuen sich, dass einige Uferschwalben die Odde nun als Brutplatz gewählt haben. Es bleibt abzuwarten, ob Amrum auch in den nächsten Jahren als Brutplatz von den Uferschwalben aufgesucht wird. Dabei könnten nicht nur die Abbruchkanten an der Amrumer Odde, sondern auch die Dünenkanten im restlichen Teil der Insel Potential bieten. Auch am Steenodder Kliff konnte die Uferschwalbe in 2024 beobachtet werden.

Zusammen mit unseren Leser*innen können wir dafür sorgen, dass auch im nächsten Jahr die neue Kinderstube der Uferschwalben ein ruhiger, sauberer Ort ist, an dem die Elternvögel ihre Küken zu flüggen Jungvögeln heranziehen können. Wer seinen Hund in der Brutzeit und Aufzuchtzeit der Uferschwalbe, an den Abbruchkanten der Dünen entlangführt, riskiert, dass dies womöglich nicht gelingt. Uferschwalben sind in den letzten Jahren vermehrt unter Druck geraten. Ihre ursprünglichen Brutplätze, Prallhänge von Fließgewässern, müssen immer häufiger menschlicher Nutzung weichen. Die Uferschwalbe baut ihre Nistplätze nun meist in frischem Anriss junger Ablagerungen. Diese Brutplätze sind häufig instabil und bestehen oft nur wenige Jahrzehnte.

Über Anna Kienitz

Anna Kienitz, 1988 geboren, verbrachte die ersten 18 Jahre ihres Lebens im mittelhessischen Klein-Altenstädten, bevor sich ihr Leben während eines Work and Travel Jahres in Neuseeland schlagartig veränderte. Dem Sog zu fernen Meeren folgend studierte sie Biologie im Bachelor und Küsten- und Meeresmanagement im Master auf Island. Als stellvertretende Leitung einer Meeresschutzstaion arbeitete sie in Südostasien und verbrachte ein Jahr als Umweltwissenschaftlerin beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg. Jetzt hat sie eine abwechslungsreiche Aufgabe und ihren Platz am Meer auf Amrum gefunden. Sie leitet das Naturzentrum in Norddorf und gehört als freie Journalistin zum Amrum-News Team.

schon gelesen?

Wiesenvogelschutz auf Amrum beginnt …

Mildere Temperaturen in den letzten Wochen führen dazu, dass auch die Brutzeit der Wiesenvögel beginnt. …

Schreibe einen Kommentar

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com