Jahreshauptversammlungen der FF Nebel und FF Süddorf-Steenodde 2025


Innerhalb einer Woche wurden die Jahreshauptversammlungen der beiden Nebeler Feuerwehren, FF Nebel und FF Süddorf-Steenodde,  im Restaurant Strandpirat abgehalten. Es waren dies die letzten JHV der Amrumer Feuerwehren in diesem Jahr. Über die Versammlungen der Wehren Norddorf und Wittdün hat Amrum News bereits berichtet.

Jahreshauptversammlungen der FF Nebel und FF Süddorf-Steenodde 2025

Freitag, 7. Februar, Freiwillige Feuerwehr Nebel

Nach Eröffnung und Begrüßung der Mitglieder und Gäste führte Gemeinde- und Ortswehrführer Oliver Ziegler durch die Jahreshauptversammlung.

Nach einer Gedenkminute an die verstorbenen Kameraden Klaus Friedrichs und Ronny Johannsen wurden Melanie Grießl, Nick Isemann, Simon Thümer, Tintin Treutwein sowie Tom Kristensen in die Wehr aufgenommen. Somit hat die FF Nebel aktuell 24 aktive Mitglieder.

Das Protokoll des Vorjahres, der Jahresbericht 2024, sowie der Kassenbericht, wurden verlesen, durch die Versammlung genehmigt und der Wehrvorstand (OWF Oberbrandmeister Oliver Ziegler, Stellvertreter Hauptlöschmeister André Neumann, Löschmeister Olaf Isemann, Löschmeister Ralf Klein) wurde einstimmig entlastet.

Myrna Hoffmann wurde zur Feuerwehrfrau befördert, Nanning Tadsen zum Hauptfeuerwehrmann. Die stellvertretende Amtswehrführerin, Petra Müller, konnte André Neumann zum Hauptlöschmeister befördern.

Bürgermeister Cornelius Bendixen zeichnet Martin Drews jun. für 25 Jahre Feuerwehrdienst aus

Der Nebeler Bürgermeister, Cornelius Bendixen,  zeichnete Martin Drews jun. sowie Henning Claußen für 25 Jahre Dienstzeit in der Feuerwehr mit dem Brandschutz-Ehrenkreuz in Silber am Bande aus, für 10 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit wurde Karl-Heinz Wruck geehrt, Uli Petersen für 40 Jahre Feuerwehr.

Nach dem üblichen gemeinsamen Abendessen, leckere Rouladen mit Beilagen wurden aufgetischt, folgten die Grußworte durch den Bürgermeister, der Pastorin, den Vertretern der Ärzteschaft und des Rettungsdienstes, der Polizei, der Ausbilder, des Abschnittsleiters Katastrophenschutz, der PSNV und der Nachbarwehren.

Nach dem offiziellen Ende der JHV saßen die Kameradinnen und Kameraden dann noch länger bei „Bürgermeister- und anderen Runden“ gesellig beisammen.

Alle Neuaufgenommenen, Beförderten und Geehrten der FF Süddorf-Steenodde

Freitag , 14. Februar, Freiwillige Feuerwehr Süddorf-Steenodde

Nach einer Schweigeminute zu Gedenken der verstorbenen Kameraden Peter Martinen (ehemaliger Amtswehrführer) sowie Kreiswehrführer Christian Albertsen wurden, ähnlich zur JHV des Vorwoche, die Tagesordnungspunkte „Begrüßung“, „Feststellen der Beschlussfähigkeit“, „Verlesen und Genehmigungen des Protokolls des Vorjahres“, „Jahresbericht und Kassenbericht“ sowie „Entlastung des Wehrvorstandes“ abgearbeitet.

Auch diesmal gab es ein leckeres gemeinsames Abendessen der Aktiven, der Aktiven Reserve und der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Süddord-Steenodde mit ihren Gästen bevor Beförderungen und Ehrungen ausgesprochen wurden.

Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne Björn Martinen wird für 30 Jahre Feuerwehrdienst geehrt

Neu in die Wehr aufgenommen wurden Henning Blume und Leif Jessen. Somit hat die Wehr aktuell 31 aktive Mitglieder. Sandra Fangard wurde zur Feuerwehrfrau und Mike Hannig zum Hauptfeuerwehrmann 2* befördert. Mike Skonieczny-Albertsen wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert und gleichzeitig für 10 Jahre Feuerwehrtätigkeit geehrt. Björn Martinen erhielt die Ehrung für 30 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr.

Es war die 129. JHV der Ortswehr Süddorf-Steenodde, durch die der Wehrvorstand, Ortswehrführer und stellvertretender Gemeindewehrführer Brandmeister Tewe Thomas, stellvertretender Ortswehrführer Löschmeister Norman Peters, Schriftführer Hauptfeuerwehrmann 3* Mats Bohn und Kassenwart Hauptfeuerwehrmann 3* Andreas Krumbein führten.

Auch bei dieser Versammlung wurden Grußworte der Gäste an die Wehr gerichtet und viel Lob für das Engagement und Können der Kameradinnen und Kameraden sowie ein großes Dankeschön an alle Einsatzkräfte sowie die Organisatoren im „Strandpirat“ und für das ausgezeichnete Essen ausgesprochen. Erwähnenswert ist hierzu, dass es das letzte Mal war, dass Grußworte aus der „Praxis an der Mühle“ bei einer Jahreshauptversammlung einer der Amrumer Feuerwehren ausgesprochen wurden. Bei der nächsten JHV werden die Grüße aus dem „MVZ Amrum“ kommen. Versichert wurde jedoch allen Anwesenden, dass die gute Zusammenarbeit des medizinischen Personals, der Ärzteschaft und des Rettungsdienstes mit den Feuerwehren der Insel Amrum nahtlos weitergehen wird.

Auch nach dem offiziellen Ende der Versammlung blieben viele Kameradinnen und Kameraden bis nach Mitternacht beisammen um mit dem Vorstandsmitglied Mats Bohn auf seinen Geburtstag anzustoßen. Auch „Amrum News“ gratuliert an dieser Stelle.

Tewe Thomas, FF Süddorf-Steenodde, Meike und Sven Richter, Oliver Ziegler, FF Nebel

Es sei an dieser Stelle gestattet, ein großes Lob und ein herzliches Dankeschön an Meike und Sven Richter und dem Team vom Restaurant Strandpirat am Strandübergang Nebel auszusprechen, die es jedes Jahr aufs Neue ermöglichen den beiden Wehren der Gemeinde Nebel die Jahreshauptversammlungen in ihrem Lokal abhalten zu können.

Amrum ist in der glücklichen Lage immer wieder viele Kameradinnen und Kameraden zum Mitwirken in einer der vier Wehren zu bewegen. Diese Feuerwehren haben für die Sicherheit auf der Insel eine immens große Bedeutung. Auf Grund der Insellage ist es jedem verständlich, dass es schwierig ist im Bedarfsfall auf überörtliche Hilfe zurückgreifen zu können. So sind die Wehren oftmals „auf sich alleine gestellt“. Gut und breit ausgebildete und auch motivierte Feuerwehrfrauen und  – männer sind die Voraussetzung für die Bewältigung von Notfällen, wobei heutzutage das ursprüngliche Einsatzziel einer Feuerwehr, die Brandbekämpfung, gar nicht mehr im Vordergrund steht. Technische Hilfeleistungen und Unterstützung von Rettungsdienst und Polizei sind laut den Einsatzberichten zahlenmäßig vor Löscharbeiten zu verzeichnen. Auch haben die Feuerwehren eine große soziale Bedeutung auf der Insel. Neben der Kameradschaftspflege spiegelt sich das beispielsweise auch in der Betreuung von Gästen im Rahmen verschiedener Veranstaltungen wieder.

Auch Feuerwehrleute werden älter und steigen aus dem aktiven Dienst aus, wobei die meisten dann ihrer Wehr in der „Aktiven Reserve“ oder der „Ehrenabteilung“ treu bleiben. Dennoch ist es immer wichtig für Nachwuchs zu sorgen. Über die Jugendfeuerwehr können oftmals zukünftige Wehrleute herangezogen werden, aber auch alle sonstigen Interessierten sind stets herzlich willkommen. In früheren Zeiten war es üblich, dass jeder Haushalt und jede Familie mindestens einen Feuerwehrmann stellen musste. Heutzutage wird auf Freiwilligkeit gesetzt. Mit dem Motto „Wenn Du nicht kommst, wer kommt dann?“ wird um jede(n) Feuerwehrmann:frau geworben.

Über Peter Totzauer

Dr. med. Peter Totzauer, Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Anästhesie, Notfallmedizin, Spezielle Schmerztherapie, geb. 1954 in Fürth/Bay.,hat, bedingt durch den Beruf des Vaters, als Kind u.a. 4 ½ Jahre in Frankreich gelebt. Abitur 1974 in Köln, Studium der Humanmedizin an der Universität Bonn. Seit 1982 ärztlich tätig, davon viele Jahre als Oberarzt in der Anästhesie und als Leitender Notarzt in Euskirchen. War 2007 für ein halbes Jahr im Rahmen einer „Auszeit“ vom Klinikalltag bei seiner Lebensgefährtin Claudia auf Amrum. Dies hat ihm so gut gefallen, dass er seit Ende 2008 seinen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt ganz auf die Insel verlegt hat und hier seit 2010 mit in der „Praxis an der Mühle“ arbeitet. Er hat zwei erwachsene Kinder, sein Sohn ist niedergelassener Physiotherapeut in Neuss, seine Tochter ist Lehrerin an der Öömrang Skuul.

schon gelesen?

2024 – das Jahr in der Amrumer Natur

  Der Winter 2023/24 blieb, wie schon die vorherigen Winter, größtenteils ohne Eis und Schnee. …

Schreibe einen Kommentar

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com