Versorgungsbetriebe Amrum …


Die Kläranlage Wittdün und der Leuchtturm

Die Versorgungsbetriebe Amrum wurden 1974 als ein gemeinsames kommunales Unternehmen der Gemeinden Nebel, Norddorf und Wittdün auf Amrum als Wasserversorgungsuternehmen gegründet. Heute sind die Versorgungsbetriebe für die Versorgung mit Trinkwasser, für die Beseitigung des Schmutzwassers, den Betrieb des Fährhafens in Wittdün und der Mole in Steenodde, den Betrieb der Tankstelle und der E-Ladestationen sowie für Besichtigungen des Leuchtturms verantwortlich.

Für das Wirtschaftsjahr 2025 planen die Versorgungsbetriebe mit Erträgen in einer Höhe von 4.124.400 € und Ausgaben von 3.832.850 €. Der geplante Jahresgewinn beläuft sich auf 291.500 €. Bei den geplanten Einnahmen liegen die Abwassergebühren mit 1.200.000 € an der Spitze, gefolgt von den Einnahmen aus der Tankstelle (1.009.000 €), den Einnahmen aus dem Hafenbetrieb (980.000 €) und den Einnahmen aus der Wasserversorgung mit 679.000 €. Bei den Ausgaben sind die höchsten Posten der Kraftstoffeinkauf für die Tankstelle (930.000 €) gefolgt von den Personalkosten (799.000 €).

Bei den Investitionen für das Jahr 2025 sind die größten Posten die Kanalsanierung in Norddorf (1.000.000 €), die Erneuerung der Trinkwasserleitung zwischen Süddorf und dem Leuchtturm (500.000 €), die Kanalerneuerung in Süddorf (400.000€) und eine Spundwandreparatur am Wittdüner Hafen (240.000 €).

Jährlich werden etwa 380.000 m3 Trinkwasser durch das 43 km lange Wassernetz an etwa 1300 Hausanschlüsse geliefert. Das Wasser stammt aus der Süßwasserblase unter dem Wasserschutzgebiet in Nebel Westerheide. Nebel mit Süddorf und Steenodde sowie Norddorf sind an die Kläranlage in Nebel angeschlossen, Wittdün an die Kläranlage in Wittdün.

Über den Wittdüner Fährhafen erreichen Viele LKW die Insel

Insgesamt erreichten im Jahr 2024 etwa 348.000 Passagiere (2023: 349.000 Passagiere) über den Fährhafen Wittdün die Insel Amrum. Hiervon transportierte die WDR mit 271.000 die meisten Fahrgäste, gefolgt von vom Adler Express (39.000) und Adler Rüm Hart (27.100) und dem Adler Cat (10.700). Die Anzahl der PKW lag mit ca. 48.000 auf dem Vorjahresniveau, die Zahl der Fahrräder mit 23.650 etwas höher als 2023 (23.000). In früheren Jahren wurden noch Baumaterialien und andere sperrige Güter mit Frachtschiffen nach Amrum transportiert. Heutzutage wird alles mit LKW’s zur Insel gebracht. Im Jahr 2024 wurden etwa 40.000 LKW  (Fahrzeuge über 6m Länge und 3,5 to Gewicht)  nach Amrum transportiert, gegenüber 2023 gab es einen leichten Rückgang um 5%.

Die neuen Rohre für die Trinkwasserleitung liegen bereit

Die Verlegungsarbeiten der neuen Trinkwasserleitung von Süddorf zum Leuchtturm haben begonnen und werden in offener Bauweise durchgeführt. Die SH Netz AG wird gleichzeitig ein neues Mittelspannungskabel in dem Kanal verlegen. Durch die Baggerarbeiten kann es auf dem Tanenwai zwischen Süddorf und dem Leuchtturm zu Verkehrseinschränkungen kommen.

Über Ralf Hoffmann

Ralf Hoffmann wurde 1955 in Schleswig geboren und zog mit seinen Eltern und Geschwistern 1962 nach Amrum. Nach dem Abitur in Niebüll studierte Ralf Luft und Raumfahrttechnik in Berlin. Die ersten 6 Berufsjahre verbrachte er als Entwicklungsingenieur bei VW und danach wechselte er als Aerodynamischer Entwicklungsingenieur zu Ford nach Köln. Als Leiter der Aerodynamischen Entwicklung für Ford Europa und die letzten 15 Jahre als Manager Aerodynamik und Motor- und Komponentenkühlung war er weltweit verantwortlich und viel unterwegs, um die jeweiligen Prototypen unter Hitze und Kälte zu testen. Nach all den Jahren auf dem Festland sind Ralf und seine Frau Karin nun wieder nach Amrum zurückgekehrt.

schon gelesen?

Gästebefragung auf Amrum …

Die AmrumTouristik informiert über die Einführung einer neuen Gästebefragung, die darauf abzielt, die Erfahrungen und …

Schreibe einen Kommentar

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com