Ein Neuanfang bei der Küstenschutzstiftung Amrum …


Der Vorstand des Fördervereins und der Küstenschutzstiftung Amrum v.l.n.r : Elke Dethlefsen, Christian Stemmer, Heiko Müller – es fehlt Dr. A.Raschzok

Die Anfänge einer Küstenschutzstiftung für Amrum liegen schon viele Jahre zurück. Zweck der Stiftung sollte unter anderem die Beschaffung von Mitteln zur Förderung des Küsten- und Hochwasserschutzes von Amrum sein. Da eine Stiftung ein Stammkapital von mindestens 50.000 Euro benötigt, wurde 2009 ein Förderverein Küstenschutzstiftung Amrum gegründet, der bis zur eigentlichen Gründung der Stiftung im Jahr 2017 immerhin 175.000 Euro eingesammelt hat. Das Startkapital wurde jedoch nie auf das Stiftungskonto überwiesen, so dass die Stiftung nie ihre eigentliche Arbeit aufgenommen hat. Auch die Arbeit des Vereins ruhte einige Zeit. Förderverein und auch Stiftung drohten handlungsunfähig zu werden und es bestand das Risiko, dass das gespendete Geld dem Küstenschutz auf Amrum verlorengeht. Im Frühjahr 2020 konnten dann aber doch Vereinsmitglieder gefunden werden die bereit waren, die Geschicke des Fördervereins und der Stiftung fortzuführen. Zum 1. Vorsitzenden des Fördervereins und auch als Stiftungsvorstand wurde Amtsdirektor Christian Stemmer gewählt, zum 2.Vorsitzenden Wittdüns Bürgermeister Heiko Müller, zur Schatzmeisterin Elke Dethlefsen und zum Schriftführer Dr. Andreas Raschzok vom Amt Föhr- Amrum.

Die Aktivitäten einer Stiftung finanzieren sich aus Kapitalüberschüssen, bei dem Zinsniveau der letzten Jahre waren jedoch nur minimale Überschüsse zu erzielen. Um aktiv den Küstenschutz zu unterstützen, müsste das Stiftungsvermögen deutlich höher sein. Daher prüfte der neue Vereinsvorstand, ob die Förderung des Küstenschutzes auf Amrum ausschließlich mit einem Förderverein Küstenschutz eine bessere Alternative ist.

Anfang 2021 wurde dann in einem Schreiben an die Stiftungsaufsicht des Kreises Nordfriesland die Auflösung der Stiftung beantragt. Der Antrag bei der Kommunalaufsicht scheiterte jedoch, die Stiftung konnte nicht aufgelöst werden und muss bestehen bleiben.

Da bisher kein Transfer von Geldern des Fördervereins an die Stiftung stattgefunden hat, haben sich auf dem Konto des Fördervereins mittlerweile etwa 210.000 € angesammelt. Die Stiftung kann damit ihre Arbeit aufnehmen und der eigentliche Zweck des Fördervereins, Gelder für das Stammkapital der Stiftung einzusammeln, hat sich erledigt.

Auf der letzten Mitgliederversammlung am 3.12.2024 wurde daher beschlossen, dass 150.000 € als Grundstockvermögen in die Küstenschutzstiftung Amrum überwiesen werden sollen. Jede Gemeinde erhält 15.000 € zweckgebunden für den Küstenschutz und der Rest steht für anstehende Verwaltungskosten der Stiftung zur Verfügung. Der Förderverein Küstenschutzstiftung Amrum wird zum nächstmöglichen Termin aufgelöst.

Ziel muss es nun sein, die Küstenschutzstiftung Amrum mit Leben zu füllen. Um auch aktiv Küstenschutzmaßnahmen durchführen zu können, wird es die wichtigste Aufgabe von Vorstand und Kuratorium sein, entsprechende Sponsoren zu finden, die bereit sind, Kapital und Werte in die Stiftung einzubringen.

Der jetzige Vorstand hatte sich nur unter der Prämisse gebildet, dass der Förderverein und die Stiftung handlungsfähig bleiben und die bisher eingesammelten Gelder im Sinne der Spender verwendet werden können. Hierfür haben sich dankenswerterweise Amtsdirektor Stemmer, Dr. Andreas Raschzok, Heiko Müller und Elke Dethlefsen zur Verfügung gestellt. „Wir haben dieses gerne gemacht, aber würden es begrüßen, wenn sich jetzt Interessenten finden, die in der Stiftung mitarbeiten möchten, gerne auch mit Erfahrung im Stiftungswesen,“ so Amtsdirektor Christian Stemmer. Interessenten können sich bei Dr. Andreas Raschzok (a.raschzok@amtfa.de) melden.

Über Ralf Hoffmann

Ralf Hoffmann wurde 1955 in Schleswig geboren und zog mit seinen Eltern und Geschwistern 1962 nach Amrum. Nach dem Abitur in Niebüll studierte Ralf Luft und Raumfahrttechnik in Berlin. Die ersten 6 Berufsjahre verbrachte er als Entwicklungsingenieur bei VW und danach wechselte er als Aerodynamischer Entwicklungsingenieur zu Ford nach Köln. Als Leiter der Aerodynamischen Entwicklung für Ford Europa und die letzten 15 Jahre als Manager Aerodynamik und Motor- und Komponentenkühlung war er weltweit verantwortlich und viel unterwegs, um die jeweiligen Prototypen unter Hitze und Kälte zu testen. Nach all den Jahren auf dem Festland sind Ralf und seine Frau Karin nun wieder nach Amrum zurückgekehrt.

schon gelesen?

Gemeinsame Sitzung der Amrumer Gemeindevertretungen zur Genehmigung eines MVZ …

Nachdem in der vergangenen Woche die Amrumer Bevölkerung über das geplante kommunale Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) …

One comment

  1. Die Arbeit der ehrenamtlich Tätigen in allen Ehren, aber
    ” im Sinne der Spender ” wären aktive Küstenschutzmassnahmen auf der Insel Amrum, in allen drei Gemeinden gibt es Bedarf genug . Es ist absolut unverständlich, und nicht im Sinne der Spender, dass 150.000.- Euro auf einem Stiftungskonto versauern, regelmäßig Kosten entstehen für Notare etc und nur 45.000.- an die drei Gemeinden ausgekehrt werden. Eine Stiftung ist der falsche Ansatz, denn wenn nur aus überschüssigem Kapital Mittel für Investitionen fließen können, dann müsste die Stiftung erstmal ein Millionenvermögen ansammeln , damit lohnenswerte Erträge erwirtschaftet werden können. Die Stiftung sollte aufgelöst werden, oder das Stiftungskapital so weit wie möglich abgesenkt werden. Wenn nun aber das Geld des Fördervereins an die Stiftung überwiesen wird, sind 150.000.- für den aktiven Küstenschutz verloren. Sollte ich etwas falsch verstanden haben, so bitte ich um Aufklärung.
    K.jessen, 25946Amrum
    ehem.Spender und Betroffener in Steenodde

Schreibe einen Kommentar

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com