
Aktuell ist auch die Insel Amrum von der aktuellen Trockenheit betroffen. Nachdem im März bereits ein größerer Flächenbrand in den Dünen Westerheides verhindert werden konnte. Berichtete nun der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer vom flächenhaften Brand in einer Salzwiese in St.Peter-Ording. Neben dem Verlust der besonderen und schützenswerten Pflanzenwelt, fielen auch zahlreiche Gelege von Vögeln dem Feuer zum Opfer.
Die beiden Beispiele des Frühjahrs 2025 zeigen, dass die Trockenheit zu hoher Brandgefahr führt. Auf Amrum gibt es neben der Salzwiesen an der Ostküste und dem Dünengebiet im Westen der Insel, vor allem auch den Wald, der sich von Nord nach Süd über die gesamte Insel erstreckt und die Heideflächen, diese Landschaften durch die Trockenheit leicht brennbar sind.
Auch wenn es in dieser Woche vereinzelt Niederschläge auf der Insel gab, sind die Böden und die Vegetation aufgrund des fehlenden Regens der letzten Monate sehr trocken. Daher gilt es aufmerksam zu bleiben und keine Zigarette oder deren Glut ungeachtet wegzuwerfen oder gar Feuer zu machen. Insbesondere in der Nähe von trockenem Gras, Gehölzen oder gar dem Wald.
Es gilt bei Anzeichen eines Brandes sofort die Notrufnummer 112 zu wählen, damit die freiwilligen Feuerwehren der Insel Amrum schnell handeln können. Bei der Standortangabe hilft das Notfallpunktesystem auf Amrum, die grünen kleinen Schilder geben den Standort an, sodass die Einsatzkräfte schnell am Einsatzort eintreffen können.