Genug Anlass für den „Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V.“ und Dieter Kalisch mit seinem Team dieses Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür zu feiern.

Seit 1941 wird Amrum-Odde durch den „Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V.“ betreut. Allerdings spielte während des Zweiten Weltkriegs der Naturschutz gar keine oder nur eine untergeordnete Rolle und auch in den unmittelbaren Nachkriegsjahren ging es in erster Linie um das menschliche Überleben und nicht um die Natur.
Seit 1976 also seit 40 Jahren ist Dieter Kalisch als Vogelwart für den „Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V“ tätig. In den ersten Jahren unterstützte ihn der Norddorfer Phillip Peters bis zu seinem Tod 1984 bei dieser ehrenamtlichen Arbeit. Unermüdlich und uneigennützig ist Dieter Kalisch seither auf der Odde mit einem gewachsenen Team an Vogelwärtern tätig.
Der Vorsitzende des „Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur e.V.“, Uwe Schneider ließ es sich deshalb auch nicht entgehen, dieses Engagement durch die Übergabe einer Jordsand Fahne anzuerkennen.
Der Verein Jordsand bietet während der Saison täglich, außer montags, um 10.00 Uhr Führungen an; Treffpunkt ist der Aufgang zur Vogelwärterhütte an der Wattseite.

Weit sichtbar über dem Aufgang zur Odde wehend, signalisierte die Fahne am 5. August den Strandwanderern, dass heute abweichend von der täglichen Besucherbetreuung etwas besonders geboten wird.
Die Besucher bot sich ganztägig die Gelegenheit Ferngläser und Spektive welche die Firma MINOX GmbH, Optische und Feinmechanische Werk, zur Verfügung gestellt hatte unter realen Bedingungen zu testen.
Unter Anleitung und Betreuung der Vogelwärter gewannen die Besucher einzigartige Einblicke in das Familienleben der im Tal nistenden Vögel.
Eine schöne Aussicht auf die Nachbarinseln Föhr, Sylt und das angrenzende Wattenmeer von der Aussichtsplattform begeisterte die Besucher immer wieder.
Zur Unterstützung von Dieter Kalisch und seiner Frau Jutta am Tag der offenen Tür, waren die ehrenamtlich tätigen Vogelwärter Karin und Heinz Drenseck, Marc Begemann, Jürgen Langlett und Jochen Werner auf die Odde gekommen. Gemeinsam mit vielen anderen ehrenamtlich tätigen Jordsandmitgliedern bilden sie das „ Oddeteam“ und stellen immer wieder sicher, dass die Odde bereits seit langen Jahren als eins von wenigen Schutzgebieten fast ganzjährig ohne den Einsatz von Zivildienstleistenden betreut werden kann. Gerade jetzt nach dem Ende des Zivildienstes bekommt der ehrenamtliche Einsatz zunehmende Bedeutung zu und auf der Odde entsteht durch diese langjährig geübte Praxis kein Vakuum bei der Betreuung.
Zu den vielfältigen Aufgaben des Vogelwärters gehört in der Saison schwerpunktmäßig die Information und Betreuung der Besucher. Durch die fundierten und mit Begeisterung vorgetragenen Informationen gelingt es immer wieder viele der jährlich ca. 5000 Besucher aus aller Welt, darunter zahlreiche Schulklassen für den Naturschutz zu gewinnen und den Urlaubern ein intensiveres Naturerleben auf dieser schönen Insel zu ermöglichen.
Den Besuchern werden Informationen zur Unterstützung bei zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten im Gebiet vermittelt.
Erfassung des Brut – und Rastvogelbestandes durch die Vogelwärter und auch über die ständig erforderlichen praktischen Arbeiten zum Erhalt des Gebietes und der Einrichtungen umfassen die Informationen.
Die gute Zusammenarbeit der auf Amrum tätigen Naturschutzverbände dokumentierte am „Tag der offene Tür“ Severin BANG vom Öömrang Ferian i.f.

Er präsentierte nicht nur einen Zivildienstleistenden des letzten im Naturschutz tätigen Zivildienstjahrgangs, sondern zog die Besucher bei einer Wattführung vor der Odde mit seinen fachlich fundierten Kenntnissen über die Natur und Geschichte Amrums in seinen Bann.
Von Cafe Schult gespendeter Kuchen und dazu von Freddie Flor gespendeter Kaffee wurden von den 430 Gästen des „Tags der offenen Tür“ bei dem spätherbstlichen Sommerwetters gerne in Anspruch genommen.
Jochen Werner für Amrum-News