Bereits in seinem 1936 erschienenen Buch “Das kleine Amrum-Buch” (7. Auflage 1966) stellt der Autor Dr. Rolf Dircksen im Kapitel “Der Kniepsand, Amrums Sandwüste” die folgende Vermutung auf: “Der Sylter Südhaken ist wahrscheinlich durch eine entsprechende südwärts gerichtete Meeresströmung aufgeschüttet. Sie verfrachtet vielleicht auch Sylter Material in die Gegend der Amrumer Sandbänke. Von hier drängt dann die von …
zum ArtikelTag Archives: Amrum
“Verrückte” Austernfischer auf der Südspitze Wittdün
“Verrückt” in diesem Sinne sind die drei Austernfischerpaare auf der Südspitze von Wittdün natürlich nicht. Aber sie verhalten sich hinsichtlich ihrer Brutplätze ganz ungewöhnlich, im Vergleich zu den anderen Vögeln ihrer Art. Das eine Paar brütet – schon seit Jahrzehnten – zwischen den Basaltsteine der Strandpromenaden-Berme auf der äußersten Südspitze, wobei die brütenden Vögel, die normalerweise zum Urfeind Mensch eine …
zum ArtikelEin Denkmal für die Westfälische Diakonissen-Anstalt und eine Erinnerung an Pastor Friedrich von Bodelschwingh
Auf dem Wege von Norddorf zur Nordspitze, am Ende der Marschenwiesen, wo das Gelände zu flachen Dünen aufsteigt und die Straße einen Bogen macht, steht ein anderthalb Meter hohes, weisses Gebilde, das man als Vorbeiwandernder vielleicht für eine Grenzmarkierung halten und nicht weiter beachten würde. Erst beim Nähertreten entdeckt man die Bild-und Schrifteinlagen und obendrauf aus Stein eine Diakonissen-Haube. Es ist ein Denkmal, auf …
zum ArtikelDie glorreichen Verlierer
Trotz einer 0:7 Niederlage war das Fussball-Team der D-Jugend um Trainer Daniel Waldhaus nach dem Spiel mehr als zufrieden. Wie kann das angehen? Ganz einfach: Man hatte mit einer noch viel höheren Niederlage gegen den haushohen Favoriten aus Risum-Lindholm gerechnet! Spielbericht: Über die ersten fünfzehn Minuten wollen wir nicht reden. In den nächsten fünfzehn Minuten gab es einige Lichtblicke. Dann …
zum ArtikelDa waren wir platt – “die Tüdelband” spielte in der Maus
Eine frische Brise Landluft zog durch die Gaststätte „Blaue Maus“, als die junge Hamburger Platt-Pop-Band „Die Tüdelband“ an zwei Abenden dort aufspielte. Seit geraumer Zeit auf Tour, fühlte sich die Band „wie zu Hause“ – denn die sympathischen Nordlichter kannten die Maus-Bretter, die die Welt bedeuten, von vergangenen Auftritten. Nur Konzertveranstalter und Gastwirt „Janni Maus“ war sich nicht mehr sicher, …
zum Artikel100 Jahre Seezeichenhafen Amrum
Häfen sind in der Regel die Mittelpunkte von Inseln und Küstenorten. Schiffe fahren ein und aus, und Fischkutter legen sich nach der Fangfahrt längseits. Es riecht nach Fisch, Tang und Teer, und Möwen fliegen hin und her. Hier liegen die Schiffe des Rettungswesens, der »Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger«, der Tonnenleger und andere Behördenfahrzeuge sowie Motorboote und Segelschiffe des Wassersports. …
zum ArtikelDas rätselhafte »Denkmal« auf dem Wittdüner Deich
Wanderer auf dem Deich am Nordufer zwischen Wittdün und dem Seezeichenhafen bleiben nicht selten vor einem aus Feldsteinen aufgemauerten Gebilde stehen, dessen Form zweifelsohne eine Art „Denkmal“ verrät, das hinsichtlich seiner Aussage jedoch keinen Zweck und Ursprung vermittelt. Und ebenso geheimnisvoll ist die kaum lesbare Inschrift auf der Binnenseite, “Ich. diene”, weil genauere Hinweise fehlen. Diese bemerkenswerte Anonymisierung des Denkmales …
zum Artikel