Am Strunwai, der Strandstraße von Norddorf, steht inmitten geschäftigen Saisontreibens ein Haus und stirbt vor sich hin. Von Gitterzäunen eingeschlossen, die Zugänge von der Baubehörde gesperrt, ist das Haus für einsturzgefährdet und unbewohnbar erklärt, und die aufgeplatzten Wände und herausfallenden Ziegel bestätigen die amtliche Maßnahme. Aber die Stätte des Hauses und die ehemalige Villa haben eine interessante Geschichte. …
zum ArtikelGeorg Quedens
Wildtauben auf Amrum
Die Ringeltaube hat die Inseldörfer erobert! “Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach”, lautet ein altes Sprichwort. Aber mit dem Spatz in der Hand ist es auf Amrum nicht mehr weit her. Weil es an Hühnerhöfen und Kleinlandwirtschaft fehlt, ist der Spatz, genauer der Haussperling, in den Inseldörfern selten geworden. Ganz anders hingegen …
zum ArtikelKein Sylter Sand für den Amrumer Kniep!
Bereits in seinem 1936 erschienenen Buch “Das kleine Amrum-Buch” (7. Auflage 1966) stellt der Autor Dr. Rolf Dircksen im Kapitel “Der Kniepsand, Amrums Sandwüste” die folgende Vermutung auf: “Der Sylter Südhaken ist wahrscheinlich durch eine entsprechende südwärts gerichtete Meeresströmung aufgeschüttet. Sie verfrachtet vielleicht auch Sylter Material in die Gegend der Amrumer Sandbänke. Von hier drängt dann die von …
zum ArtikelDie Rabenvögel von Amrum-Teil 2: Elstern, Dohlen und Häher
Krähen waren und sind die eine Heimsuchung für die übrige Amrumer Vogelwelt – eine andere sind die Elstern, denn beide haben in der Amrumer Natur keine Regulatoren, keine Feinde. Elstern (Pica pica) hat es in früheren Jahrhunderten auf Amrum nicht gegeben, weshalb sie auch keinen inselfriesischen Namen haben. Als sogenannte “Flatterflieger” scheuten sich die Elstern, wegen der mangelnden Flugfähigkeit …
zum ArtikelDie Rabenvögel von Amrum – Teil 1: Rabenkrähen
“Rabenvögel sind eine weltweit verbreitete Familie großer Singvögel” verrät uns Knaurs Grosses Lexikon. Und in “Danmarks Dyrewerden” (Dänemarks Tierwelt) lesen wir im Band 8, dass es auf der Welt insgesamt 102 Arten dieser Vogelfamilie gibt und diese über eine hochspezialisierte Anpassung an ihre Lebensräume und aktuelle Nutzung verfügen. Tatsächlich gehören Rabenvögel zu den intelligentesten und lernfähigsten Lebewesen auf der …
zum Artikel“Es ist noch eine Ruhe vorhanden”
Eben südlich des Friesendorfes Nebel, dort, wo vor etwa 300.000 Jahren das gewaltigste Naturereignis der letzten Jahrmillion, die Saaleeiszeit mit etwa 18 Metern über dem Meeresspiegel den höchsten Punkt der Inselgeest hinterlassen hat, steht in Erwartung von häufigen und starken Winden ein Wahrzeichen der Insel Amrum – die Windmühle. Und gegenüber an der anderen Straßenseite liegt ein kleiner “Garten”, …
zum ArtikelVom Fischen und Jagen in alten Tagen (Teil 3)
Die Wildkaninchenjagd Die Nutzung der Natur spielte im alten Amrum immer eine große Rolle. Sie war ein beachtlicher Teil der Volksernährung und nicht selten das einzige Mittel, für die Familie etwas auf den Küchentisch zu bringen. Dabei konnten sich die Insulaner auf den Spruch des legendären friesischen Freiheitshelden Pidder Lyng (den es nie wirklich gegeben hat) berufen: “Frei ist …
zum ArtikelVom Fischen und Jagen in alten Tagen (Teil 2)
Schollen und Butt für die Hausversorgung Der bisher beschriebene Fischfang wurde nur von wenigen Insulanern mehr oder weniger lange neben der Eigenversorgung auch berufsmäßig betrieben, von anderen nur saisonbedingt oder wenige Jahre lang – aber der Fang von Plattfischen wurde durch Jahrhunderte bis zur Gegenwart von vielen Insulanern zur Selbstversorgung ausgeübt. Plattfische kommen in etlichen Arten fast ganzjährig im …
zum ArtikelVom Fischen und Jagen in alten Tagen (Teil 1)
Frei ist der Fischfang, frei ist die Jagd, frei ist der Strandgang und frei ist die Nacht! und frei ist die See, die wilde See und die Hörnumer Ree(de) Dieses alte Strandräuberlied kennzeichnete das Leben im alten Amrum mit der fast zügellosen Ausübung von Fischfang, Jagd und Strandgang. Und damit einbezogen war die Reede von Hörnum, denn die Sylter Südspitze …
zum ArtikelHeidekraut und Strandholz – Feuerquellen im alten Amrum
Warmwasser in Küche und Badezimmer, warme Heizungen zu bezahlbaren Preisen in allen Wohnstuben gehören zu den Grundproblemen der Gegenwart und erinnern daran, wie es früher war, als die Winter nach Ausweis der Inselchronik wesentlich strenger waren als heute und es in etlichen Jahren auch so kalte Winter gab, dass die Insel sozusagen eingefroren und von der Verbindung mit dem …
zum Artikel