Amrum Info

Gesundheit & Sicherheit gehen vor: Tourismusorganisationen auf Föhr und Amrum sowie das Amt Föhr-Amrum rufen zum Zusammenhalt der Inselbewohner auf …

Unterstützung für touristische Leistungsträger und Gäste zugesichert  Föhr/Amrum, 17. März 2020 – Gesundheit und Sicherheit haben in Zeiten des Coronavirus höchste Priorität. Die beiden lokalen Tourismusorganisationen, Föhr Tourismus GmbH (FTG) und Amrum Touristik AöR (AT), sowie das Amt Föhr-Amrum rufen deshalb alle Inselbewohner zum Zusammenhalt auf. Nur gemeinsam könne man so einer möglichen Ausbreitung des Coronavirus auf den Inseln Föhr …

zum Artikel

Adler-Schiffe verschieben Saisonstart – Information der Reederei!

Aufgrund der Restriktionen des Landes wird der Tourismus an den Küsten vorläufig stark eingeschränkt, die Inseln an der Nord- und Ostseeküste sind für Besucher gesperrt. Alle Fahrten an Nord- und Ostsee bis einschließlich den 19. April sind abgesagt und werden kostenfrei storniert oder können umgebucht werden. Die Büros der Reederei Adler-Schiffe sind an den einzelnen Standorten montags bis freitags von 9 – 15 Uhr besetzt oder per Email unter info@adler-schiffe.de erreichbar. Alle Tickets …

zum Artikel

Information des Amtes Föhr-Amrum zur Corona-Pandemie …

Die Corona-Pandemie stellt die Inselgemeinschaften und die Inselverwaltung vor besondere Herausforderungen. Um die Funktionsfähigkeit der Verwaltung sicherzustellen, reagiert das Amt Föhr-Amrum auf die aktuellen Entwicklungen mit verschiedenen Maßnahmen. Der Amtssitz in Wyk auf Föhr sowie die Außenstelle in Nebel sind seit Montag, 16.03.2020, bis auf weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen. Persönliche Besuche sind nur noch in dringenden Ausnahmen und nach …

zum Artikel

Insel- und Halligversorgung in Nordfriesland durch die Wyker Dampfschiffs-Reederei …

Update zur Insel- und Halligversorgung in Nordfriesland Sachstand 14.03.2020 um 12:00 Uhr: Der Fährverkehr zu den nordfriesischen Inseln und Halligen läuft unbeeinträchtigt. Die Insel- und Halligversorgung ist weiterhin sichergestellt. Auf der Linie Dagebüll – Föhr – Amrum wird der Gastronomiebetrieb ab 14.03.2020 12:00 Uhr auf Selbstbedienung umgestellt und mit verminderter Anzahl an Servicekräften fortgeführt. Hintergrund der Maßnahme ist, dass zahlreiche …

zum Artikel

Mehr geeignete Laichgewässer für die Kreuzkröte auf Amrum …

Die Bestände der Amphibien im Kreis Nordfriesland, auch auf den Inseln, sinken besorgniserregend. Diesem Trend stemmen sich die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holsteinund der Kreis Nordfriesland seit 2017 mit einer groß angelegten Amphibieninitiative entgegen. In dieser Woche stehen die feuchten, aber mittlerweile zugewachsenen Dünentäler beim Campingplatz von Wittdün auf Amrum im Mittelpunkt der Naturschützer. „Wir wollen hier den Fortbestand der europaweit geschützten …

zum Artikel

Schulverein Amrum e.V.: Jahreshauptversammlung am 03.03.2020

Ein Jahr ist vergangen und der Schulverein Amrum e.V. kann auf einige Aktivitäten zurückblicken. Aktivitäten, die der Förderung und Unterstützung schulischer Aufgaben und Veranstaltungen gute Dienste leisteten. Und wie in jedem Jahr gibt es eine Jahreshauptversammlung  des Schulvereins, in der der Vorstand über seine Arbeit berichten wird. Die Jahreshauptversammlung findet am Dienstag, dem 3. März 2020, um 19.30 Uhr im Klassenraum …

zum Artikel

Informationsveranstaltung zum Thema Wohn-Pflege-Gemeinschaft auf Amrum …

  Der Zweckverband Sicherheit und Soziales Amrum lädt ein zum Thema: „Wie organisieren wir gemeinsam die neue Wohn-Pflege-Gemeinschaft?“ Die drei Gemeinden treffen sich am Donnerstag, den 06.02.2020 um 19.00 Uhr im Seeheim Norddorf zusammen mit der Referentin Irene Fuhrmann (Koordinationsstelle für innovative
Wohn- und Pflegeformen im Alter – KIWA),Katrin Zehl und Marten Gereke (Pflegediakonie Hamburg-West/ Südholstein gGmbH).

zum Artikel

Seenotretter 2019 für fast 3.400 Menschen auf Nord- und Ostsee im Einsatz …

Neue DGzRS-Bo(o)tschafterin ist Moderatorin und Reporterin Anke Harnack Seenotrettungskreuzer HAMBURG wird 2020 vor Elbphilharmonie getauft Auf Nord- und Ostsee sind die Seenotretter im Jahr 2019 insgesamt 2.140 Mal im Einsatz gewesen. Die Besatzungen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben dabei fast 3.400 Menschen Hilfe geleistet. Allein mehr als 350 von ihnen wurden aus Seenot gerettet oder Gefahr befreit. …

zum Artikel
Itzehoer Versicherungen

 Jahrestag der Nordsee-Verschmutzung …

Geborgen wurde der Containerschrott – teilweise mit Ladung – was geschieht mit dem Rest? Varel/Brunsbüttel/Oldenburg. Und wieder einmal ist die deutsche Nordseeküste mit viel Glück – scheinbar – einer Katastrophe entronnen. Die nach der Havarie der MSC Zoe in der Sturmnacht vom 1. auf den 2. Januar 2019 eingeleiteten Bergungsarbeiten seien im deutschen Nordseegebiet erfolgreich abgeschlossen, verkündet die Wasser- und …

zum Artikel
WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com