Wie blickt man als 90-jähriger Amrumer auf sein Leben und auf die Insel? Karl Heinrich Schult („Korl-Hinne“) über seine glückliche Ehe, über Zeiten, in denen Baugrundstücke in Norddorf für 10 Mark verkauft wurden, über das, was ihm zu schaffen macht und das, was ihn zufrieden macht.
Das Gespräch wurde auf Öömrang geführt.
Korl-Hinne fertelt:
„Det wiar domools noch bal en ünskrewen gesets: Hoker ütj skuul kam, skul uun a frääm. Iar ik ütj skuul kam, wiar ik sjauertaanj. A krich wiar noch ei föörbi, oober en paar muuner leeder uun mei 1945 wiar det do so widj. Ik san üüb en büürsteed weesen, uun Holstein, an diarefter üüb ian uun Angeln. Det jääw so‘n landwiartskapelk skuul, det wiar uun tau wonterhualewjuaren. Oober det iansagst fääk, wat mi intresiaret wiar at düngin. Det ööder hed ik al liard üüb a büürsteeden, huar ik weesen wiar.
„Früher war es ungeschriebenes Gesetz: Wer mit der Schule fertig war, zog aus in die Welt. Für mich war es mit 14 soweit. Da der Krieg noch nicht vorbei war, musste ich ein paar Monate warten. Im Mai 1945 konnte ich dann los. Zuerst war ich auf einem Bauernhof in Holstein, danach auf einem in Angeln. Es gab eine landwirtschaftliche Schule, die lief zwei Winterhalbjahre. Allerdings interessierte mich dort eigentlich nur ein Thema: Düngen. Das andere hatte ich schon auf den Bauerhöfen gelernt.
Efter det iarst juar saad ik do ään guden dai tu min mam: „Ik maad noch tu Ameerikoo.“
„Wat wel dü?“, saad mam, „dü wulst dach imer aran bliiw!“
„Ja“, sai ik, „ik witj det nooch. Oober ik kem weder.“
Hat fraaget: „Ja, wat menst dü do? Hü loong wulst dü do?“
„Na ja“, sai ik, „tau juar maad ik jo nooch.“
Werket haa ik uun Brooklyn för en baufirma, an wenet haa ik bütjen uun Long Island. Det wiar en gans fein tidj. Ik men bal, det küd ei beeder wees. Bluat wiar ik saner Anneliese diar. Hat kaam faan Feer. Wi wiar al ferloobt, iar ik auerging. Ik hed det al ales turocht: doolers för‘t skap an ääner, wat för mi bürget.
Nach dem ersten Halbjahr sagte ich deshalb eines Tages zu meiner Mutter: „Ich möchte noch nach Amerika.“
Sie antwortete: „Was willst du? Du wolltest doch immer zu Hause bleiben!“
Ich meinte: „Ja, ich weiß. Ich komme auch wieder.“
Sie fragte: „Was meinst du denn? Wie lange denn?“
„Na ja“, sagte ich. „Zwei Jahre wollte ich schon weg.“
Ich arbeitete bei einer Baufirma in Brooklyn und lebte in Long Island. Eine schöne Zeit. Es hätte nicht besser sein können. Nur war ich in dieser Zeit ohne Anneliese. Sie kam von Föhr und als wir uns verlobten, hatte ich bereits alles arrangiert: Dollars für die Schiffsüberfahrt, einen Bürgen.
Theo Flor as man bürge weesen. Det skul am doomols noch haa. Wan dü ferlicht ans kraank wurdst, dat do hi för di apkem skul. A stoot ded det ei.
Ik wul hal, dat Anneliese mäkomt. Oober hör mam wiar ei iinferstenen an so blääw hat aran. Auer jodiar tau juar haa wi fölsis saad: Eentelk spiitag. Wi wiar tau juar ütjenööder an det wiar ei gud. Det ded wi ei noch ans. Anneliese wiar min ian an ales. En furchboor fein wüf.
Anneliese an ik san do eftert, iar üüs jongen grater wiar an düchtag al alianang hir ales küd, do san wi tu New York keerd. Ik haa ham wise küden, huar ik wenet an werket haa. Bi a Hudson River haa wi üs auer’t gelender lönet, bi det hüs, huar ik werket hed. Üüb a ööder sidj Manhatten an tu lachter hun: Miss Liberty. Gans groosoortag. Det ganser rais. Iar wi aran wiar, do haa wi al saad: Skel wi det ei noch ans? An wi san noch ans weder auerkeerd. Ja, det wiar en fein tidj.
Min famile wiar imer det wichtagst för mi. Bliis maaget hää mi uk, wan at gud lääpt bütjen uun a beruuf of uk bi min werk för a gemeen. Ja, dach, wi küd gud mäenööder.
Theo Flor bürgte für mich – so jemanden brauchte man damals, damit der Staat nicht für einen aufkommen musste, wenn man beispielsweise krank wurde. Ich wollte gerne, dass Anneliese mitkommt. Aber ihre Mutter war nicht einverstanden, also blieb sie. Über diese zwei Jahre haben wir oft gesagt: Eigentlich schade. Wir waren zwei Jahre ohne einander und das würden wir nicht noch einmal tun. Anneliese war mein Ein und Alles. Sie war einfach eine tolle Frau.
Später, als die Kinder größer waren und wir sie und den Betrieb alleine lassen konnten, sind Anneliese und ich zusammen nach New York gefahren. Ich konnte ihr zeigen, wo ich gewohnt und gearbeitet hatte. Am Hudson River haben wir uns übers Geländer
an dem Gebäude gelehnt, an dem ich gearbeitet hatte. Wir guckten aufs Wasser, gegenüber lag Manhatten und zu unserer Linken: Miss Liberty. Ganz großartig. Die ganze Reise hat uns so gut gefallen, dass wir noch auf der Rückfahrt beschlossen: Das machen wir noch mal! Was für schöne Zeiten.
Meine Familie war immer das Wichtigste für mich. Erfüllt hat mich auch, wenn es draußen im Beruf gut lief oder bei meiner Arbeit in der Gemeinde. Ja, ehrlich, wir sind gut miteinander ausgekommen.
At wiar jo weder uun kemen, iar a krich föörbi wiar. So suutjis kaam baadelidj. An wi hed föl jong lidj uun saarep, wat bau wul. Diar ded a gemeen do bauplaatsen för 10 mark wech. Mä det bedingung, wan jo det banen 30 juar weder ferkääft, do moost jo det grünjstak uk bluat för 10 mark widjerdu. Auer diar ei mä spekulieret wurd skul. Det wul wi jo ei. An det hüs wurd sjetset. Wi haa muar steeden hed domools, huar wi det turag nem moost. Oober diar haa wi det do dach so maaget, dat at weder tu en öömrangen ging. Det lep gans gud.
Wan ik nü hiar, hü hir hüsang an grünjstaken wechgung, do seenk ik: Det haa jo jo ei gud auerlaanj hed. Oober so as det. Di ään so, di ööder so. At dää mi leewen siar, wan ales imer tu fräämen ferkääft woort. Ik men, a gemeenen skul nian baulun muar ütjwise. Bluat noch, wan at tu öömrangen gongt an do skel diar bedingungen bi. Ööders gongt at ei. Wi kön Oomram dach ei ütjferkuupe.
Wenn ich etwa an die Jahre nach dem Krieg denke, als der Tourismus allmählich wieder losging und viele junge Leute im Dorf waren, die bauen wollten. Da hat die Gemeinde Baugrundstücke ausgewiesen und für 10 Mark verkauft. Unter der Bedingung: Wer innerhalb von 30 Jahren weiterverkaufen wollte, durfte ebenfalls nur 10 Mark für das Grundstück nehmen. So konnte nicht spekuliert werden. Das wollten wir ja nicht. Die Häuser sind in solchen Fällen geschätzt worden. Einige der Häuser konnten wir als Gemeinde dadurch zurücknehmen und dann haben wir haben darauf geachtet, dass sie wieder an Amrumer vergeben wurden. Das hat gut funktioniert.
Heute denke ich bei den meisten Verkäufen, dass sich das nicht besonders gründlich überlegt wurde. Aber so ist es eben: Der eine entscheidet so, der andere so. Trotzdem tut es mir manchmal weh, wenn alles an Außenstehende verkauft wird. Ich meine, die Gemeinden sollten kein Bauland mehr ausweisen. Nur noch, wenn es an Amrumer geht und an Bedingungen geknüpft wird. Anders geht es nicht. Wir können Amrum doch nicht ausverkaufen.
Ik ferfulge noch imer, wat luas as uun a gemeenen. An wilems fraage ik mi, hü jo det ales betaale kön. Ik witj, at as ei imer ianfach. At san uk domools harder tidjen diarbi weesen. Iar wi det swäämbad uun Noorsaarep baud, siig wi, dat wi det eentelk goor ei betaale küd. Oober wi haa det turocht füngen. Wi skul a Fremdenverkehrsabgabe, hü det jo het, iinfeer. Diar hää ham ferlicht di ään of ööder eragt. Det haa wi uk, oober wi küd goor ei ööders. An a noorsaarepers haa det mämaaget. Wi haa imer soocht, bääft en paar juar kön wi det weder ufsaat. Oober do wiar det al sowidj, dat ööder saarepen det uk hed. An daalang jaft at det aueraal.
Det leetst juar, det hää mi en mase nemen. Tuföören küd ik noch stun tu hakin an ales – nü koon ik a plaanten ei muar sä. Altersbedingte Makula-Degeneration. Bi mi as det so hard iinhauen, dat ik ei ans muar lees koon. Ei ian wurd. An do moost ik uk det welkeeren apdu an det san jodiar tau dingern, wat ik so hal imer noch hed. Arken dai küd ik hen tu sarkhoof keer. Det as nü ales föörbi. Det stiart mi. An jo fu det uk ei muar hen. Diar komt niks weder. Wat wech as, as wech. Diar skal ik mi mä uffinj. Eentelk haa ik det uk al. Det brangt a natüür mä ham. Ik san jo uk ei muar jong.
Bis heute verfolge ich die Gemeindepolitik. Hin und wieder frage ich mich, wie das alles bezahlt werden soll. Ich weiß, dass es nicht immer leicht ist. Wir hatten auch schwere Zeiten damals. Allein, als wir das Schwimmbad in Norddorf bauten. Um es zu finanzieren, mussten wir schließlich die sogenannte Fremdenverkehrsabgabe einführen. Nicht jeder war darüber glücklich, ich auch nicht. Aber wir hatten kaum eine Wahl. Und: Die Norddorfer haben es mitgemacht. Eigentlich gingen wir davon aus, die Abgabe nach ein paar Jahren wieder abschaffen zu können. Doch inzwischen hatten die anderen Dörfer sie ebenfalls eingeführt. Und heute gibt es sie überall.
Das letzte Jahr hat mir viel genommen. Bis dahin konnte ich noch in den Feldern stehen und hacken – jetzt sehe ich die Pflanzen nicht mehr. Altersbedingte Makula-Degeneration. Eine Augenerkrankung, die bei mir voll zugeschlagen hat. Ich sehe fast nichts mehr, kann auf einmal kein Wort mehr lesen und musste auch das Fahrradfahren aufgeben. Das waren die zwei Dinge, die ich bis dahin noch jeden Tag so gerne gemacht hatte: Lesen und mit dem Fahrrad zum Friedhof fahren. Das ist nun vorbei, das stört mich. Da ist auch nichts mehr zu machen, da kommt nichts wieder. Was weg ist, ist weg. Ich muss mich damit abfinden. Habe ich auch eigentlich. So ist die Natur. Ich bin eben nicht mehr jung.
Ik koon tufrees wees. Ik haa min jongen an min enkel am mi of ik telefoniare mä jo. Jo san furchboor gud tu mi. Altumaal. Jo du en mase för mi. Ik koon’t eentelk ei beeder fu. Wat haa ik föör en spoos uun jo. Ja dach!
Bi üs hää Nanning a büürerei auernimen. Ik wul det jo goor ei. Anneliese an ik haa saad tu enööder: Hi skal en hoonwerk liar. Hi skal det en betj lachter haa. Nanning hää temermaan liard. Ään dai kaam hi: „So“, sait hi, „nü bliiw ik aran!“ Ik mut sai, Anneliese an ik, wi wiar aal tau bliis.
Hi an sin wüf Britta maage det rocht gud. Jo san auer üüb „Direktvermarktung“. An det woort gud uunnimen. Hör trii jongen san uk al madenuun. Wat san jo düchtag! Det maaget mi lokelk.
Ja dach, ik haa’t gud. Ik wanske mi muar jong lidj üüb Oomram. Wi skel jong lidj haa, diarmä at widjergongt.“
Ich kann zufrieden sein. Ich habe meine Kinder und Enkel um mich oder telefoniere mit ihnen. Sie sind unglaublich gut zu mir. Alle miteinander. Sind tun viel für mich. Besser könnte ich es eigentlich nicht haben. Was habe ich für eine Freude an ihnen. Oh ja!
Bei uns hat Nanning den Betrieb übernommen, obwohl Anneliese und ich wollten, dass er ein Handwerk lernt und es leichter hat. Er hat eine Zimmermann-Ausbildung absolviert, aber eines Tages kam er von der Arbeit und sagte: „So. Ab jetzt bleibe ich zu Hause.“ Ich muss sagen, da haben Anneliese und ich uns gefreut.
Nanning und seine Frau Britta machen das hervorragend. Sie setzen auf Direktvermarktung und das wird sehr gut angenommen. Ihre drei Kinder mischen auch schon tüchtig und tatkräftig mit. Das macht mich natürlich glücklich.
Ja, ich habe es gut. Ich wünsche mir mehr junge Leute auf Amrum. Wir brauchen die Jungen, damit es weitergeht.“
Friesisches Lektorat: Reinhard Jannen
Ich bin total begeistert von dem Bericht und wie besonders liebevoll er noch immer über seine Frau und die Familie redet. Er hat recht, es sollte sein, dass auf Amrum nur ein kleiner Prozentsatz an Fremde verkauft werden darf. Ich komme seit über 40 Jahren nach Amrum und sehe immer mehr Häuser, die leer stehen, weil die Besitzer oft nur 1x im Jahr auf die Insel kommen. Ich frage mich, wie das mit der Insel weiter gehen soll. Insulaner müssen auf das Festland, weil es keinen Wohnraum für sie gibt, die Häuser meist unbewohnt. Das kann für eine Insel nicht gut sein. Aber die vom Festland können eben mehr bezahlen und dem muss man einen Riegel vorschieben. Ich denke, dass man das doch sicher über Vorschriften regeln könnte zum Wohle der Insel und der Insulaner. Manches geht eben nur so und nicht anders. Eigentlich schade.
Ursula Schinkel
Eine bewegende Lebensgeschichte, hier sensibel und spannend aufgeschrieben. Vielen Dank an Herrn Schult und Frau Jannen!
Ich fände es toll auch etwas über das Leben anderer Amrumer zu erfahren, vielleicht wird ja eine Fortsetzungsgeschichte daraus…
Und selbstverständlich weiter alles Gute und Gesundheit Ihnen beiden und allen Amrumern im neuen Jahr.
Gruß Udo Lahm, Heidelberg
Daaling, 04.01.2020, wiar det interview uk uun a Insel-Bote ufdrükt. An üüb a WWW-sidjen faan a Inselbote küd ham det sogoor üüb öömrang äfterlees. Diar haa ik det iarst leesen an nü uk heer.
Böös interesant; gud apbaud. Frinjer faan mi haa uk uun Brooklyn werket an wenet an leeder üüb Long Island werket an wenet. Diarauer hed ik lefst noch muar leesen.
So üüs Nanning hee man Neffe uk iarst temermaan liard an wul do dach leewer at büürsteed aran auernem.
Föl toonk tu Korl-Hinne Schult an tu Anna Jannen!
Der Insel-Bote hat das Interview auch gebracht. Danke für den sehr informativen Text.
(ich spreche und schreibe fering, aber der Unterschied zu öömrang ist sehr klein.)
Arfst Nickelsen