Die Goldene Konfirmation der Jahrgänge 1967-1970 der St. Clemens-Gemeine auf Amrum konnte im 3. Anlauf am 04.11.23 endlich stattfinden. Bereits zweimal musste das Fest wegen Corona abgesagt werden. Auch dieses Jahr gab es noch zahlreiche kurzfristige Absagen wegen Erkrankungen, aber 18 (von insgesamt noch 62 lebenden) Goldkonfirmand*innen von nah und fern haben es geschafft, an dem Fest teilzunehmen. Besonders zu …
zum ArtikelInsulaner
Ein besonderes Klassentreffen in der „Blauen Maus“ …
Der eine oder andere Gast schaute schon etwas verwundert, als er am vergangenen Freitag die „Blaue Maus“ in Wittdün besuchte. Neben dem typischerweise altersmäßig gemischten Publikum waren zahlreiche ältere Gäste erschienen, die sich anscheinend auch alle gut kannten. Zielstrebig nahmen die insgesamt 15 älteren Amrumer in der Veranda Platz. Geschätzte 1300 Jahre Lebenserfahrung hatten sich versammelt, um ein Klassentreffen der …
zum ArtikelArrivederci, Carlo – wann kommst Du wieder …
Carlo Bisignani steht am Eisfenster seines kleinen Eiscafés in Norddorf und schaut auf das verregnete Herbstwetter. Er wird am 25.Oktober dieses Fenster und die Ladentür schließen und nach Hamburg zu seiner Frau fahren – in seiner Heimat Calabrien war er schon Jahrzehnte nicht. Für Carlo war 2023 ein guter Eissommer. Er ist zufrieden. Dieses Jahr wird er von seinem Mitarbeiter …
zum Artikel„Herzlich willkommen auf Amrum Frau Verena Zahn“ …
… begrüßt die Kirchengemeinde St. Clemens voll Freude die neue Kirchenmusikerin, die im August ihre Stelle auf Amrum angetreten hat. V. Zahn wuchs in dem kleinen Ort Birenbach im Großraum Stuttgart auf, dessen Einwohnerzahl der Amrums gleicht. Hier erhielt sie auch ihren ersten Klavierunterricht und lernte zusätzlich Cello und Trompete. Die Orgel kam mit 17 Jahren dazu. Nach dem Abitur …
zum ArtikelKniep: „Wir möchten was bewegen”
Drei die sich einsetzen und es umsetzen auf Amrum: Matti, Leve und Mats – genannt KNIEP. Insbesondere in den letzten Coronajahren schien das Programmangebot auf der Insel für jüngere und jung gebliebene Menschen etwas dürftig, und dagegen wollten die Drei was unternehmen.„Wir sind jede Ferien auf Amrum, schon seit unserer Kindheit. Aufgewachsen sind wir in der Nähe von Köln, doch …
zum ArtikelGesprächskreises der St. Clemens Gemeinde …
„Gästebetreuung – früher und heute“ lautet das Thema des offenen Gesprächskreises der St. Clemens Gemeinde am letzten Mittwoch im April. Schnell sind die Plätze an der frühlingshaft dekorierten Kaffeetafel im Clemens Hüs besetzt. Marlies Tadsen begrüßt als Organisatorin alle Anwesenden recht herzlich und lädt zu Kaffee und Apfelkuchen ein. Die Teilnehmer kommen aus allen Inseldörfern und die Vorstellungsrunde macht deutlich, …
zum Artikel„Tina von der Post“ sagt Tschüss …
Nach 38 Jahren Postdienst auf Amrum geht Martina Wehlan-Zimmermann nun in den wohlverdienten Ruhestand. Nach ihrer Ausbildung in Flensburg kam Martina zurück nach Amrum und arbeitete als Arzthelferin bei Willi Ide und später bei Hannelore Kerler. Im Jahr 1986 startete Martina als Reinigungskraft im damaligen Postgebäude ihre Karriere bei der Post, 1993 wechselte sie dann in den Zustelldienst, den sie …
zum ArtikelDie „Johanna von Amrum“ an der Ostküste Britanniens …
Wieder einmal machten sich Gerrit und Wilhelm Rümpler mit einem Fernsehteam auf die Reise. Diesmal war die Ostküste Großbritanniens das Ziel. Der Törn führte von der Elbe nach Vlissingen in den Niederlanden und von dort über den Ärmelkanal nach Großbritannien. Entlang der Ostküste segelte die Johanna von Amrum nordwärts und stoppte in zahlreichen malerischen Hafenstädten. Über Lowestoft, wo die Angeln …
zum ArtikelDie Amrumer Landjugend, aktiv und motiviert …
Der Vorsitzende Oke Martinen begrüßte die große Runde Amrumer Landjugend zur Jahreshauptversammlung. Durch die Coronabestimmungen, war dies die erste Versammlung seit 2019. Vanessa Gerisch verlas das letztjährige Protokoll und Paula Zeisberg den Kassenbericht. Durch einige großzügige Spenden von Trenz-Wein, Jagdverein, Amrumer Campingplatz, Volkshochschule und eigenen gemeinsamen Aktionen, wobei die Scheunenfete der Amrumer Landjugend die größte Einnahmequelle war, steht die Vereinskasse …
zum ArtikelArchäologisches Landesamt verleiht „Goldene Schaufel“ an Jens Quedens …
Am Samstag, den 5. November 2022 fand nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder ein „Tag der Archäologie“ in Schleswig statt. In dieser vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein veranstalteten Tagung, treffen sich zahlreiche Archäologie interessierte Fachleute, Sammlerinnen und Sammler, ehrenamtlich Mitarbeitende des Archäologischen Landesamtes, Vertrauensleute und Studierende, um sich in spannenden Vorträgen über den neuesten Forschungsstand und alte und neue Grabungsprojekte in …
zum Artikel