Ob draußen an der Glühweinbude oder nach einem ausgiebigen Winterspaziergang bei Wind und Wetter im Warmen, gehört Glühwein und Punsch oder eine heiße Schokolade in der Winter- und Weihnachtszeit dazu. Glühwein nach Friesentortenart schonmal probiert? So geht’s: Zutaten: Roter Glühwein Orangen Zimtstangen Pflaumensaft Schlagsahne Pflaumenmus Blätterteig Zunächst den Blätterteig ausrollen und in der Mitte teilen. Eine Hälfte mit Pflaumenmus bestreifen …
zum ArtikelHanna Zimmermann
Bohlenweg zum Quermarkenfeuer gesperrt …
Bereits in den vergangenen Jahren wurden Bohlenwege auf Amrum, wie in Wittdün und auch in Nebel-Westerheide erneuert. In diesem Jahr wird der Bohlenweg zwischen der Vogelkoje und dem Quermarkenfeuer erneuert. So wird bereits ab dem kommenden Wochenende (28.10.) der Bohlenweg gesperrt werden und darf dann aus Sicherheitsgründen nicht mehr betreten werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich drei Monate andauern. Neben dem …
zum ArtikelAmrumer Heidepflege startet in die neue Saison …
Nachdem die Heide händisch über das Jahr bereits im Rahmen der Mitmach-Aktion „natürlich helfen“ des Öömrang Ferian i.F. gepflegt wurde, ist es nun wieder Zeit für Bagger und Co. Auch in diesem Jahr werden Heideflächen maschinell entkusselt. Fertiggestellt ist die Heidefläche südlich des Restaurants Heidekate. Hier wurden Gehölze wie die spätblühende Traubenkirsche, Birken und einzelne Kiefern entnommen. Aber auch Kartoffelrose …
zum ArtikelLetzte Woche war es wieder soweit – “Blütenbunt-Insektenreich” geht auf Amrum in die 2. Runde …
Nachdem alle erforderlichen Vorbereitungen getroffen wurden, konnte auch in diesem Jahr im Rahmen des Projektes „Blütenbunt-Insektenreich“ auf Amrum wieder gepflanzt und gesät werden. Nachdem im letzten Jahr kleine Wiesen und Grünflächen in allen Inselgemeinden aufgewertet wurden, lag der Fokus in diesem Jahr auf Flächen in der Gemeinde Wittdün. Insgesamt über 600 Stauden wurden vom Festland auf die Insel gebracht, da …
zum ArtikelStranddistel auf Amrum zurück …
Es war wieder so weit, der Landschaftpflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V. pflanzte auch in diesem Jahr in Kooperation mit dem Verein Jordsand e.V. Stranddisteln auf Amrum. Das Kleinprojekt zur Sicherung des Bestandes der Stranddistel startete bereits 2014. Dabei werden Pflanzensamen bestehender Stranddisteln gesammelt und durch den Landschaftspflegeverein auf dem Festland großgezogen. Anschließend werden die aufgezogenen Pflanzen im Gebiet ausgesetzt. Dazu kamen …
zum ArtikelNachwuchs für die Freiwilligen Feuerwehren …
Es ist geschafft! Am Montag bestand auch die zweite Gruppe der insgesamt 15 Feuerwehranwärter:innen die Prüfung zum Truppmann/frau Teil I in diesem Jahr. Neben der Theorie umfasste der Lehrgang vor allem Praxisübungen zu vielfältigen Themenbereichen, die die Freiwilligen der Feuerwehren auf Amrum im Ernstfall zu bewältigen haben. Der Löscheinsatz stand im Vordergrund. Doch auch Knotenkunde und knifflige Aufgaben, die nur …
zum ArtikelIm Einsatz für die Natur …
Es ist wieder so weit, die Mitmach-Aktionen des Öömrang Ferian i.F. in der Heidepflege sind gestartet. Am Freitag um 10Uhr trafen sich die Freiwilligen der Naturschutzvereine auf Amrum zusammen mit Gästen und Ehrenamtlichen zum händischen Entkusseln der Heide. Die Naturschutzkoordinatorin gab eine kurze Einführung zur Pflegegeschichte der Fläche, die Heidefläche gegenüber der Tankstelle wird nämlich regelmäßig gepflegt. Nachdem zuletzt Islandpferde …
zum ArtikelNeue Ausstellung im Kunst.lokal in Norddorf …
Schönheit durch Vergänglichkeit, das ist der Titel der aktuellen Ausstellung im Kunst.lokal in Norddorf. Am letzten Donnerstag wurde die Ausstellung der jungen Kanadierin Kelly McCallum eröffnet. Die Werke der Künstlerin sind von der Natur inspiriert und trotzen vor Farbenpracht und Ausdrucksstärke. Gerade die Anwendung verschiedenster Techniken spiegelt die Vielfalt der Natur, an deren Formen und Farben sich die Kunst anlehnt, …
zum ArtikelVerrückte Brutplätze des Austernfischers …
Wer kennt sie nicht die aufgeregt trillernden schwarz-weiß gefiederten Vögel mit knallrotem Schnabel? Der Austernfischer, zahlreich auf Amrum, jedoch wird der Bestand beobachtet, denn der Bruterfolg nimmt ab. Doch die Art passt sich an, sie versucht es zumindest. Ab März beginnen die Vögel bereits ihr Brutrevier, dem sie wie ihrem Partner über lange Zeit treu bleiben, zu besetzen. Auf Amrum …
zum ArtikelWer spinnt hier …?
Es ist wieder so weit, bereits zu Anfang des Monats waren die ersten Gespinste an einzelnen Sträuchern auf Amrum zu sehen. Ganze Gehölze wurden eingewebt und mit dem weiß-graulichem Fäden überzogen. Die Pfaffenhüttchen-Gespinstmotte, ein Nachtfalter, entwickelt sich an den Sträuchern des Pfaffenhüttchens. Die Entwicklung der Motte beginnt im Mai als Ei am Blatt und lebt als Raupe dann bis Juni …
zum Artikel