Gerd Arnold

Gerd Arnold, 1957 in Nebel auf Amrum geboren. Ein „echter“ Amrumer mit der friesischen Sprache (öömrang) aufgewachsen. Bis 1972 die Schule in Nebel besucht, danach Elektroinstallateur in Wittdün gelernt. 1976/77 in Wuppertal den Realschulabschluss nachgeholt. Ab Oktober 1977 als Berufssoldat bei der Bundesluftwaffe und seit November 2010 Pensionär. Nach vielen Jahren der verzweifelten Suche nach passenden „bezahlbaren“ Wohnraum auf Amrum endlich fündig geworden, seit Februar 2022 wieder ständig auf Amrum. 2019 ins Team der Amrum News integriert, aber das soll neben dem Angeln nicht die einzige Aktivität auf der Insel bleiben.

Nach Dagebüll war Wittdün dran …

Mehrere Wochen war der Schlepper „Hans“ mit dem Ponton „Barracuda“ vor Dagebüll im Einsatz. Das Fahrwasser wurde durch ein Injektionsverfahren um mehrere Zentimeter vertieft. Der Schlepper wurde 1998 bei Damen Shipyards in Hardinxveld/Niederlande gebaut. Gut eine Woche lang hat die schwimmende Einheit im Fahrwasser zwischen Seezeichenhafen und Fähranleger die Wassertiefe vergrößert. Dies Maßnahme muss in regelmäßigen Abständen, im Frühjahr und …

zum Artikel

Mahnmal auf 54° 32′ 30” Nord, 8° 17′ 12” Ost … „PALLAS“ – Strandung vor 23 Jahren

Das 147 Meter lange Frachtschiff „Pallas“ wurde 1971 im finnischen Rauma gebaut. Am 22. Oktober 1998 verlässt der, der italienischen Firma Bogazzi Marine Services gehörende und unter der Flagge der Bahamas fahrende Frachter mit 2.500 Tonnen schwedischem Schnittholz, auch auf den Luken an Deck den schwedischen Hafen Hudiskvall (nördlich von Stockholm) in Richtung Richtung Casablanca (Marokko). Am gleichen Tag wurde ein Zwischenstopp zum Bunkern in …

zum Artikel

„Ich war der Kapitän und fühlte mich wie ein Leichtmatrose“ …

Vor fast 55 Jahren Jahren bewarb sich Conrad Zorn bei der W.D.R. Ein Leben für die Wyker Dampfschiffs-Reederei. Menschen und Ereignisse zwischen Politik und Niedrigwasser, so der Buchtitel von Conrad Zorn. Das Buch ist 2019 im Verlag Jens Quedens erschienen. Herausgeber ist die Ferring-Stiftung. In diesem Buch hat der ehemalige Geschäftsführer der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) auf 650 Seiten sein bisheriges …

zum Artikel

Deutschlands größter Schwimmkran hat Krabbenkutter geborgen …

Zwischen Hooge und Langeneß war am späten Abend des 17. September im Maschinenraum eines hölzernen Krabbenkutters ein Feuer ausgebrochen. Die zwei Besatzungsmitglieder verletzten sich beim Löschversuch, konnten sich aber rechtzeitig in eine Rettungsinsel begeben. Ein zufällig sich in der Nähe befindlicher Rettungshubschrauber wurde durch eine rote Signalrakete Aufmerksam und entdeckte die Schiffbrüchigen. Der Hubschrauber der Nothern Helicopter AG winschte die …

zum Artikel

Der neue Fahrplan ist da – Buchungsserver überlastet …

Zu Wochenbeginn wurde der neue Fahrplan der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) veröffentlicht. Unter www.faehre.de konnten nun auch Fahrten nach dem 11.12.2021 gebucht werden. Der Server war am Montagvormittag stark frequentiert und überlastet. Alle wollten ihre Überfahrten zu Weihnachten bzw. Neujahr und den Urlaub 2022 buchen. Das führte zu einer Überlastung des Buchungsserver, aber lediglich zu geringfügigen Wartezeiten. Es wurde auf die …

zum Artikel

Seit den 26. September 1971 fährt die W.D.R. „fast“ tidefrei …

Seit 1885 fährt die Wyker Dampfschiffs-Reederei auf der Route Dagebüll-Wyk-Wittdün. Zudem gab es aber auch noch die sogenannte Bäderlinie, von Albert Ballin gegründet, die von Hamburg über Helgoland und über Wyk nach Wittdün führte. Mit den schmucken Seebäderschiffen, z.B. dem Dampfer „Silvana“ und dem Seitenraddampfer „Cobra“, der Nordseelinie bzw. HAPAG hatte man eine Seeverbindung nach Hamburg. Es folgte eine weitere …

zum Artikel

Fabian lässt den September stürmisch enden – aber auf der Insel ist nix passiert …

Sturmtief Fabian brachte heftigen Regen und orkanartige Böen an die Westküste. Die ursprüngliche Orkanwarnung bis 11 Uhr wurde bereits kurz nach acht Uhr aufgehoben, es waren an der Nordsee orkanartige Böen mit Geschwindigkeiten bis 110 Kilometer pro Stunde aus Südwest, später West angekündigt. Am Mittwoch gegen 17 Uhr fing es mit Starkregen an und bis zum Donnerstag bließ ein kräftiger …

zum Artikel

Verspätete JHV der Amrumer Angler …

Die Jahreshauptversammlung 2020 fand am Wochenende vor dem ersten Corona-Lockdown statt und das Corona-Virus bestimmt weiterhin den Alltag. Die Auflagen schränken die Petri-Jünger ein. Für die Durchführung der Veranstaltungen bestehen immer noch große Einschränkungen, wo durch verschiedene Veranstaltungen nicht stattfinden konnten bzw. werden. Darunter ist auch das bei den Feriengästen so beliebte gemeinsame Brandungsangeln, 2020 wurde und auch in diesem …

zum Artikel

Sonne, Sand und Sonden beim Seepraktikum 2021 …

Vor einigen Wochen war das Forschungsschiff „Ludwig Prandtl“ in den Gewässern um Amrum auf Tour (Amrum News berichtete). Nun erreichte Amrum News ein Artikel der Studierenden des 6.Semesters (Bachelor of Science) Ozeanographie* der Uni Hamburg in den Sie Ihre Erfahrungen niedergeschrieben haben. Quelle: https://www.ifm.uni-hamburg.de/blog/seepraktikum.html * Das Seepraktikum ist Teil des Bachelorstudiums Geophysik/Ozeanographie. Die Studierenden lernen dabei, eine Messreise wissenschaftlich und logistisch …

zum Artikel

Flottenzuwachs beim WSA Elbe-Nordsee …

Seezeichenhafen Wittdün auf Amrum Um ihre vielfältigen Aufgaben zu erfüllen setzt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Elbe-Nordsee mehrere Wasserfahrzeuge beim Außenbezirk Amrum ein. Ständig im Einsatz vom Seezeichenhafen Wittdün ist der Tonnenleger „Amrumbank“, sowie die eingesetzten Prickensetzboote „Buttscher“ und „Butt“. Zwei Holzschilder mit den Flaschenhälsen der erfolgreich „zerschellten“ Sektflaschen dienen zur Erinnerung an die Schiffstaufen der „Buttscher“ am 26.04.2007 und …

zum Artikel
WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com