Nina Löschner

Nina Löschner kam 1989 kurz vor dem Mauerfall in Ost-Berlin zur Welt. Aufgewachsen auf dem Brandenburger Land zog es sie nach der Schule zurück in die Hauptstadt. In Berlin studierte sie Kunstgeschichte und Englisch, arbeite anschließend im Projektmanagement eines Auktionshauses und schließlich sieben Jahre lang als Redakteurin für Funk und Fernsehen. 2022 nahm sie sich eine berufliche Auszeit und absolvierte einen Freiwilligendienst im Naturschutz auf Amrum. Doch die Insel ließ sie nicht mehr los - und so brach sie alle Zelte in der Hauptstadt ab. Heute arbeitet Nina als Leiterin der Schutzstation Wattenmeer in Wittdün.

Bastel-Tipp: Linolschnitt für Geschenkanhänger & Co. …

Linoldruck. Ganz ehrlich – was ist die erste Assoziation, die Euch in den Kopf kommt? Kunstunterricht in der Oberstufe? In Ordnung, damit kann ich leben. Das hatte schon einen gewissen Anspruch. Wenn allerdings jemand mit Kartoffeldruck um die Ecke kommt, dann ist Schluss mit lustig. Wie kann eine Technik, die von den großen Expressionisten der Kunstgeschichte, wie Henri Matisse, Ernst …

zum Artikel

Wenn’s mal schnell gehen muss – Rezept für kleine Haselnusshörnchen

Früher, als ich noch zuhause wohnte, war es Tradition bei uns, noch pünktlich vor dem ersten Advent eine Ladung Plätzchen fertig zu haben. Die erste Fuhre waren klassische Mürbeteigplätzchen nach altem Familienrezept. An sich nichts außergewöhnliches. Besonders wurden sie erst durch die Hingabe, mit der meine Mama und ich beim Ausstechen und Dekorieren vorgingen: Jedes Jahr kauften wir mindestens einen …

zum Artikel

Sternekoch Nicholas Hahn begeistert mit vegan-vegetarischem Menü beim 38. Gourmetfestival im Hotel Seeblick …

Pimientos de Padron | Mais | Annattosamen. Kurz und knapp. So steht der erste Gang des diesjährigen 38. Gourmetfestivals im Hotel Seeblick in der Menükarte beschrieben. Während Mais jedem Gast bekannt ist, müssen über die Pimientos schon einige nachdenken und bei Annattosamen zückt wohl jeder das Handy und googelt. Zur Aufklärung: Die Pimientos sind kleine grüne Paprika aus Spanien, die …

zum Artikel
Itzehoer Versicherungen

Eröffnung des Dünen-Lehrpfads auf dem Dünencampingplatz Amrum 

“Sanfter Tourismus”, das heißt, Natur und Tourismus in Einklang zu bringen und als Reisender so wenig wie möglich Einfluss auf die Ökologie zu nehmen. Mit “Leave nothing but footprints and take nothing but pictures” [dt. “Hinterlasse nichts als Fußspuren und nimm nichts mit außer Bildern”] werben Nationalparks, Naturschutzorganisationen oder Reiseanbieter. Auf dem Campingplatz “Dünencamping Amrum” in Wittdün ist der Ausspruch, …

zum Artikel

“Der Horizont als große Bühne” – zur aktuellen Ausstellung von Nick Jungclaus im Likedeeler …

Ein pfirsichfarbener Streif am Horizont, der langsam über Rosé- und Fliedertöne in Gletscher- und Weißgrau-Nuancen übergeht. Darunter das Meer. Türkisgrün hebt es sich von den Rosavarianten ab. Davor der Strand. Taubenblau und Anthrazit verschwindet er langsam in der Dunkelheit des nahenden Abends. “Amore” heißt das Werk von Nick Jungclaus, das derzeit im Restaurant LIKEDEELER ausgestellt ist. Und es kommt gut …

zum Artikel

Erste Weinlese auf Amrum war ein voller Erfolg …

Als im Mai 2021 die ersten Weinstöcke auf dem Acker in Süddorf gepflanzt wurden, schmunzelte sicher der eine oder andere noch über die ambitionierten Pläne der Familie Trenz aus dem Rheingau, Wein auf Amrum anzubauen. Doch drei Jahre später ist klar: Das Projekt ist geglückt. Am 24. September fand bei herrlichem Sonnenschein die erste Lese auf dem heimischen Weinberg statt. …

zum Artikel

Schneckenkorn tötet Ridgeback-Hündin

Eine Tragödie unvorstellbaren Ausmaßes ereilte die Wittdünerin Brinja Terborg Anfang dieser Woche. Innerhalb von nur 30 Minuten erlag ihre Rhodesian Ridgeback Hündin Kiki den Folgen einer schweren Vergiftung. Die Ursache: Schneckenkorn! Das Mittel, das eigentlich nur die lästigen Weichtiere im Garten bekämpfen soll, ist leider auch für Haustiere und selbst Kleinkinder gefährlich. Und zwar so toxisch, dass es zum Tod …

zum Artikel

Blauzungenkrankheit bei Schafen führt zu Deichsperrungen …

Die Blauzungenkrankheit hat sich in den vergangenen Tagen unter Wiederkäuern rasend schnell ausgebreitet. Nahezu täglich werden neue betroffene Gebiete bekannt gegeben. Übertragen wird die Krankheit durch Viren, die über Gnitzen (kleine Mücken) verbreitet werden. Daran erkranken dann vor allem Rinder und Schafe. Die Tiere leiden dann unter Symptomen wie Verletzungen der Mundschleimhaut und im Bereich der Nase, Nasenausfluss, bekommen Fieber und …

zum Artikel

Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer auf Fortbildungsfahrt auf Amrum

    Es ist jahrzehntelange Tradition, dass die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer einmal im Jahr eine Fortbildungsfahrt unternimmt. Dann kommen sowohl die Mitarbeitenden aus den Büroräumen in Tönning, als auch die vielen Ranger*innen aus ihren jeweiligen Einsatzgebieten zusammen, um gemeinsam ein verlängertes Wochenende in der Natur zu verbringen. Während es in früheren Jahren auch mal bis in die Bayerischen Nationalparks ging, …

zum Artikel

Zweites Amrumer Heideblütenfest war ein voller Erfolg …

Mit dem 2. Amrumer Heideblütenfest in Norddorf ging vergangenen Samstag nicht nur eine spektakuläre Heideblüte zu Ende (Amrum News vom 13.08.24), sondern auch die diesjährige Dorffestsaison verabschiedete sich in die Winterpause. Wobei an “Winter” angesichts des herrlichen Spätsommerwetters noch längst nicht zu denken ist. So nahm der Samstag nochmal alle Kraft zusammen und zeigte sich von seiner sonnigsten Seite. Einem …

zum Artikel
WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com