Peter Totzauer

Dr. med. Peter Totzauer, Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Anästhesie, Notfallmedizin, Spezielle Schmerztherapie, geb. 1954 in Fürth/Bay.,hat, bedingt durch den Beruf des Vaters, als Kind u.a. 4 ½ Jahre in Frankreich gelebt. Abitur 1974 in Köln, Studium der Humanmedizin an der Universität Bonn. Seit 1982 ärztlich tätig, davon viele Jahre als Oberarzt in der Anästhesie und als Leitender Notarzt in Euskirchen. War 2007 für ein halbes Jahr im Rahmen einer „Auszeit“ vom Klinikalltag bei seiner Lebensgefährtin Claudia auf Amrum. Dies hat ihm so gut gefallen, dass er seit Ende 2008 seinen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt ganz auf die Insel verlegt hat und hier seit 2010 mit in der „Praxis an der Mühle“ arbeitet. Er hat zwei erwachsene Kinder, sein Sohn ist niedergelassener Physiotherapeut in Neuss, seine Tochter ist Lehrerin an der Öömrang Skuul.

Lammtage bei „Nordseewetter“

Kein Einsehen hatte der Wettergott letzten Samstag mit den Besuchern und Organisatoren der Lammtage auf der Hüttmannwiese. Dicke schwarze Wolken, böig kalter Wind aus Süd-West und immer wieder heftige Regengüsse beeinträchtigten das Festgeschehen. Wohl hatten sich alle eher Sonnenschein und angenehmere Temperaturen erhofft, und so waren merklich weniger Gäste als in den Vorjahren zu den Festlichkeiten erschienen. Verschiedene kulinarische Genüsse, …

zum Artikel

Euros,  Zloty und ein Einkaufswagenchip für den Öömrang Ferian …

Am Ende eines jeden Konzertes lässt der Amrumer Shantychor seine „Nachttöpfchen“ herumgehen und bittet sein Publikum um eine Spende. Die durch die Amrum Touristik organisierten Auftritte des Chors sind stets kostenlos und so lassen sich für gewöhnlich die zumeist begeisterten Zuhörer nicht lumpen und füllen gerne die Sammelbehältnisse. Der Amrumer Shantychor ist ein eingetragener Verein, der mit seinen „Einnahmen“ jedes …

zum Artikel

Vorübergehend kein Diesel an der Inseltankstelle …

Wie die Versorgungsbetriebe Amrum mitteilen, wird es in der kommenden Woche einige wenige Tage geben, an denen an der Inseltankstelle kein Dieselkraftstoff gezapft werden kann. Bedingt durch Wartungs- und Erneuerungsarbeiten muss die Dieselzapfanlage für die Dauer der Maßnahmen außer Betrieb genommen werden. In dieser Zeit wird der Dieseltank nach einer gründlichen Tankreinigung mit einer Leckschutzauskleidung und einem Korrosionsschutz versehen, sowie …

zum Artikel
Itzehoer Versicherungen

Mystische Orte auf Amrum 05 – Die Grabplatten an der St. Clemens Kirche (54°39´11´´ N  /  8°21´21´´ O) …

Auf dem Friedhof der St. Clemens Kirche in Nebel gibt es viele uralte Grabsteine und Grabplatten die der Besucher sofort als „Mystische Orte“ wahrnimmt. Insbesondere die drei an der Südseite des Kirchturms aufgestellten großen Grabplatten fallen hier ins Auge. Die linke ist die Platte von Hark Rörden (*21.06.1640, + 15.10.1704), ehem. Ratsherr zu Westerlandföhr, dann Müller in Norddorf und seiner …

zum Artikel

Christoph Europa 5 – der erste Nachtflug ging nach Amrum

  Seit letztem Wochenende hat der in Niebüll stationierte Rettungshubschrauber „Christoph Europa 5“ eine Nachtflugerlaubnis (Amrum News berichtete). Der erste Einsatz des zu Nachtzeiten mit zwei Piloten, einem Notfallsanitäter und einem Notarzt besetzten Helikopters führte die Crew nach Amrum um einen Patienten mit einer Herzrhythmusstörung zur weiteren Behandlung in ein geeignetes Krankenhaus zu transportieren. Sicher landete und startete er auf …

zum Artikel

Mystische Orte auf Amrum 04 – Wetterlöwe   (54°38´43´´ N  /  8°18´34´´ O)

Benutzt man die Treckerüberfahrt hinter der Kniepsandhalle um vom Nebeler Strandparkplatz über die Dünen zum Strand zu gelangen, entdeckt man in etwa an der höchsten Stelle des Fahrwegs linkerhand eine merkwürdige, mystische Figur, die so gar nicht „friesisch“ anmutet. Es handelt sich hierbei um den „Wetterlöwen“, der hier von den Nebeler Strandkorbvermietern und Kunstliebhabern Kalle Wruck und Nils Randow aufgestellt, …

zum Artikel

Friesenbänke jetzt auch in Nebel und Wittdün …

Bereits seit 2019 gibt es in Norddorf den „Friesenbankweg“. Hier sind 10 verschiedene Bänke mit Sprichwörtern auf öömrang aufgestellt. Die Idee hierzu kam von der damaligen stellvertretenden Bürgermeisterin Sibylle Franz, die bei einem Schottlandaufenthalt zusammen mit dem Öömrang Ferian derartige Sitzbänke mit schottischen Sprichwörtern gesehen hatte. Jens Quedens hat dann als Vereinsvorsitzender zusammen mit seinem Neffen Kai Quedens und der …

zum Artikel

Mystische Orte auf Amrum 03 – Böle Bonken Bank           (54°39´45´´ N / 8°21´19´´ O)

Die „Böle Bonken Bank“ befindet sich am Wattweg von Nebel in Richtung Norddorf kommend unweit nördlich der Kläranlage. Es ist ein sehr ruhiger und durchaus mystischer Ort, weit ab von jeglichem Straßenverkehr. Von hier aus schweift der Blick über das Wattenmeer zum westlichen Teil der Nachbarinsel Föhr, über die Halligen und bis auf den Fähranleger in Wittdün. Angeblich wurden das …

zum Artikel

„2024 – Odyssee im Wattenmeer“  –  oder: es kann verdammt schwierig sein nach Amrum zu reisen

Ein Erfahrungsbericht Ich behaupte immer, dass Amrum, abgesehen vielleicht von den Halligen oder Helgoland, der Ort in Deutschland ist, der am schwierigsten zu erreichen ist. Nach einer oftmals langwierigen Anreise bis zum Fähranleger in Dagebüll sind es dann immer noch bis zu zwei Stunden Schifffahrt, bis man die ersehnte Insel erreicht hat. Viele meiner Freunde oder Bekannten an meiner früheren …

zum Artikel

Neue Bilder von Georg „Schorsch“ Dittmar im Likedeeler     

  Im Rahmen einer kleinen Vernissage präsentierte der Amrumer Künstler Georg „Schorsch“ Dittmar neue Bilder im Restaurant „Likedeeler“ in Steenodde. Alle hier ausgestellten Bilder sind in den letzten beiden Jahren entstanden und zeigen typische Amrumer Motive. Es ist ein etwas neuer Stil, wie der Maler von sich selbst und seinen Werken berichtet. Überwiegend blaue und weiße Farben dominieren in vielen …

zum Artikel
WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com