Gleich zwei Gemeinderatssitzungen an einem Tag ist schon etwas Außergewöhnliches. Aber es ging für die Gemeinde Norddorf um eine richtungsweisende Entscheidung. Für einen Großteil der Gemeinde bestehen verbindliche Bebauungspläne. Mit den Bebauungsplänen 7A, 7B und 7C sollen nun die restlichen Teilbezirke so überplant werden, dass Dauerwohnungen und langfristige Fremdenverkehrsnutzung gesichert und gefördert werden sowie eine weitere Zunahme von Zweitwohnungen unterbunden …
zum ArtikelRalf Hoffmann
Bürgerinitiative „Wohnen und Leben auf Amrum“ …
Die ost- und nordfriesischen Inseln und Küsten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zu attraktiven Touristenregionen entwickelt. Auch die Insel Amrum lebt mit und von den vielen Urlaubsgästen. Die steigende Nachfrage nach Urlaubsunterkünften hat dazu geführt, dass vielfach Dauerwohnungen in Ferienwohnungen umgebaut wurden. Gleichzeitig stieg die Anzahl von Zweitwohnungen, die oft nur wenige Wochen im Jahr benutzt werden. Neben dem …
zum ArtikelMit der „Johanna von Amrum“ unterwegs …
Schon zahlreiche Küsten, Flüsse und Inseln in Nord- und Ostsee hat der Amrumer Wilhelm Rümpler mit seinem Plattbodenschiff „Johanna von Amrum“ besucht, bei vielen Reisen begleitet vom NDR-Fernsehteam. In der Fernsehreihe „Land zwischen den Strömen“ berichtet der NDR am Ostersonntag, den 17.April um 20:15 Uhr von einem weiteren Törn, der Wilhelm und seinen Sohn Gerrit diesmal durch Flüsse und Kanäle …
zum ArtikelOffizielle Neueröffnung der Jugendherberge in Wittdün …
Schon im Sommer des vergangenen Jahres, nach dem großen Umbau, konnten die Jugendherbergseltern Ulf und Ineke Jürgensen erste Gäste in der Jugendherberge Wittdün empfangen. Die offizielle Einweihung fand nun am vergangenen Donnerstag mit vielen geladenen Gästen statt. Die erste Jugendherberge in Wittdün wurde im Jahr 1938 aus der Zusammenlegung zweier älterer Hotels und als Nachfolge eines Kinderheimes der Stadt Flensburg …
zum ArtikelJahresbericht der Versorgungsbetriebe Amrum
In den Versorgungsbetrieben Amrum haben sich die drei Amrumer Gemeinden vor Jahren zu einem gemeinsamen Kommunalunternehmen zusammengeschlossen. Aufgabe der Versorgungsbetriebe ist die Versorgung der Insel mit Wasser, der Betrieb der Häfen Wittdün und Steenodde, die Beseitigung des Abwassers in den Gemeinden Nebel, Norddorf und Wittdün, die Sicherung der Kraftstoffversorgung für die Insel Amrum sowie die Betreuung des Denkmals “Leuchtturm Amrum”. …
zum Artikel„Wir behalten auf jeden Fall die Maskenpflicht bei…“
Das ist die Meinung vieler Gastronomen und Einzelhändler auf Amrum. Eine Umfrage bei einigen Gastronomen und Einzelhandelsgeschäften auf der Insel machte deutlich, dass die ab dem 3. April geltenden neuen Corona-Lockerungen den meisten zu weit gehen. Laut Meinung der Befragten ist der Wegfall vieler Corona Regeln in einer Zeit mit Infektionszahlen in nie dagewesener Höhe das falsche Signal und könnte …
zum ArtikelDemnächst Flugplatz auf Amrum …
Wie schon mehrfach berichtet, plant die Gemeinde Nebel den Hubschrauberlandeplatz südwestlich des Sportplatzes in Nebel zu erneuern, die Kosten hierfür betragen etwa 170.000 Euro. Die Planungen hierfür müssen nun überarbeitet werden. Überraschend hat ein privater Investor angeboten, einen kleinen Inselflugplatz zu errichten. Der Gemeinde würden keine weiteren Kosten entstehen. Einen Flugplatz auf Amrum zu bauen, wurde in der Vergangenheit immer …
zum ArtikelCorona schränkt Infrastruktur auf Amrum ein …
Immer noch steigen die Zahlen der positiv an Corona Infizierten weiter an. Im Kreis Nordfriesland – Stand Samstag, den 26.3.22 – beträgt die 7-Tage Inzidenz 2167, der höchste Wert in Schleswig-Holstein. Nachdem in den vergangenen Monaten die Anzahl der Corona-Fälle auf Amrum eher gering war (meist nur im unteren 2-stelligen Bereich) geht die Zahl der Neuinfektion nun steil nach oben. …
zum ArtikelWem gehört mein Dorf …?
„Wem GEHÖRT MEIN DORF“ heißt der Titel eines preisgekrönten Dokumentarfilms, der zurzeit im Amrumer Kino Lichtblick in Norddorf läuft. In diesem Film geht es um den Ausverkauf eines kleinen Ferienortes auf der Insel Rügen. Themen aus dem Film wie „Mietwohnungen dürfen nicht mehr in Ferienwohnungen umgewandelt werden“ oder „es fehlt an fest vermietbarem Wohnraum“ haben durchaus auch auf Amrum eine …
zum ArtikelKurabgabe für Tagesgäste und neue Oomram Koord …
Mit der Kurabgabe finanzieren die Gemeinden einen großen Teil der Infrastrukturkosten, die zur Aufrechterhaltung eines Kurbetriebes notwendig sind. Neben den Dauergästen kommen zusätzlich pro Jahr etwa 120.000 Gäste zu einem eintägigen Besuch auf die Insel. Wenn im Hochsommer zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr die Adler Schiffe und die Fähren von Dagebüll und Wyk in Wittdün anlegen, strömen viele Tagesgäste, …
zum Artikel