Natur

Erfolgreiche Kegelrobbensaison…(kt)

Die 41 neugeborenen Kegelrobben auf dem Jungnamensand sorgen in diesem Jahr für einen neuen Höchststand der im Winter zur Welt kommenden Raubtiere. Auf der Sandbank westlich der Insel Amrum gelegen konnten vom Zollkreuzer “Kniepsand” aus schon Mitte November die ersten Jungtiere gesichtet werden. Der Jungnamensand ist neben der Helgoländer Düne das einzige Aufzuchtgebiet der Kegelrobben, die ihre Jungen in den …

zum Artikel

Der Winter als Herausforderung für die Amrumer Vogelwelt…(st)

Normalerweise ist Amrum im Winter ein beliebtes Ziel unzähliger Vögel. Viele der hier überwinternden Vogelarten brüten in Gebieten wie Skandinavien, Island, Grönland und Sibirien. Da ein Ausharren im Brutgebiet wegen der eisigen Temperaturen und des dann mangelnden Nahrungsangebotes nicht möglich ist, wird gern im milden Wattenmeer mit seinen für Vögel üppig gedeckten Tisch „komfortabel“ die kalte Jahreszeit überstanden. Dieser Winter …

zum Artikel

Winterimpressionen…(pl)

Vielen Dank für die positiven Reaktionen auf unsere Winterfotos. So haben wir uns entschieden noch mehr von den tollen Winterimpressionen zu veröffentlichen. Viel Spass damit… Peter Lückel, Amrum-News

zum Artikel

Die schnellsten Tiere der Welt zu Gast auf Amrum…(st)

Die Fachwelt ist sich schnell einig, wenn es darum geht, das schnellste Tier der Welt zu nennen. Nicht berücksichtigt werden bestimmten Fliegenarten, die wohl besonders schnell springen können, bei denen aber genaue Messungen noch ausstehen. Dies ist kein Scherz. Wer Interesse hat, sollte seine Internetsuchmaschine fragen. Also ohne diese „vielleicht-doch-schneller-Fliegen“ ist das schnellste Tier der im Sturzflug bis zu 380 …

zum Artikel

Der erste Kegelrobben-Nachwuchs…(to)

Der erste Kegelrobbennachwuchs der Wurfsaison 2009/2010 konnte auf dem Amrumer Kniepsand am vergangenen Freitag registriert werden. Nach den bisher vier von Helgoland gemeldeten Frühgeburten, die leider nicht lebensfähig waren, dürfte der Kegelrobbennachwuchs somit die Nummer eins sein in dieser Wurfsaison. Der Leiter des Naturzentrums des Öömrang Ferian Armin Jeß bestätigte in seiner Funktion als Seehundsjäger in Norddorf die Registratur des …

zum Artikel

Unermesslich wertvoll für den Wald…(to)

Nunmehr im neunten Jahr profitiert der Amrumer Wald und damit die ganze Insel von dem Einsatz der freiwilligen Helfer des Bergwaldprojekt e.V.. Was im Jahr 2001 als Aufforstungshilfe zur Behebung der schweren Schäden, die durch den Sturm „Anatol“ 1999 im Amrumer Wald angerichtet wurden begann, hat mittlerweile einen überaus nachhaltigen Stellenwert in der generellen Umstrukturierung des Waldes auf der Nordseeinsel. …

zum Artikel

Frühjahrsputz im Herbst…(kt)

Friedhelm Scheel und seine Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-10 der “Natur AG” vom Kardinal-von-Galen Gymnasium in der Gemeinde Mettingen waren wieder im Namen der Natur unterwegs und ihr Weg führte sie in diesem Herbst nach Amrum. Die Aufgabenliste der 20 Schülerinnen und Schüler erstreckte sich von Nistkästen säubern bis zur Müll-Sammel-Aktion. Das Hauptaugenmerk galt den, vom Bergwaldprojekt aufgehängten, …

zum Artikel

Jungclaus begrüßt Unesco-Entscheidung…

Wittdüns Bürgermeister und zurzeit Vorsitzender der Insel- und Halligkonferenz, Jürgen Jungclaus, möchte, nachdem nun die ersten Wellen der ganz großen Berichterstattungen abgeebbt sind, im Namen der Gemeinschaft der Inseln und Halligen in der Region Uthlande seine Freude über die Ernennung des Wattenmeeres zum Unesco-Weltnaturerbe zum Ausdruck bringen. Dabei steht für ihn nicht nur der touristische Aspekt durch die Förderung der …

zum Artikel

Ohne seine Mama…(kt)

Ein junger Seehund verirrte sich während eines Sturms an den Norddorfer Strand. “Heuler” nennt man die jungen Seehunde, die heulend am Strand nach ihrer Seehundmutter rufen. Strandkorbwärter fanden den Kleinen und meldeten ihre Beobachtungen dem Naturzentrum Norddorf des Öömrang Ferian. Der ca. 1 Wochen alte Seehund war munter und in einem gesundheitlich guten Zustand. Armin Leß, Leiter des Naturzentrums, nahm sich …

zum Artikel

Lahmgelegt…

Ein Bachstelzenpaar hat sich in diesem Jahr einen besonderen Brutplatz ausgesucht. Sie haben ihr Nest zentimetergenau in mitten des Antriebsrades für das Stirnrad der Amrumer Windmühle gebaut. Diese kleinen und sehr agilen Vögel hatten vermutlich einen Zollstock unter dem Gefieder, denn sie haben ihr Nest genau so in das Antriebsrad gezirkelt, dass es von dem Kamm, der dort einfasst um …

zum Artikel
WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com