Eine etwas andere Art das Mittagessen für sich und seine Austernfischer-Familie zu erbeuten, konnten einige Gäste auf der Steenodder Mole beobachten. Ein Austernfischerpaar hatte entdeckt, das am Fischstand des Fischkutters “Butjadingen” die ein oder andere Krabbe aus der Tüte fällt. Da bei Flut die Nahrung nicht so reichlich ist, haben es sich Herr und Frau Austernfischer zur Aufgabe gemacht, ja keine …
zum ArtikelNatur
Durchbruch zu befürchten…(to)
Der Gemeindevertretung der Gemeinde Norddorf wurden jüngst die besorgniserregende Entwicklung im Bereich der Küstenlinie im Bereich Norddorfs vorgebracht. Aus langjähriger Nachbarschaft zu der bei Sturm tosenden Nordsee beobachtet Ulrike Bock vom Schullandheim Ban Horn die Natur besonders intensiv. Sicherlich unübersehbar sind dabei in den vergangenen Jahren die massiven Sandverluste im Bereich der Amrumer Nordspitze zutage getreten. Alte schon längst vergessen …
zum ArtikelAuch in diesem Frühjahr gibt es viel Holz…(to)
In den vergangenen Wochen regierten in den Amrumer Wäldern wieder die Forstfachleute und schlugen ein Hohlvolumen von 1000 Raummetern, berichtet der für Amrum zuständige Revierförster Walter Rahtkens. Vornehmlich standen die befallenen Sitka-Fichten zum Schlagen an. Diese wurden auch in diesem Jahr durch einen so genannten Holzvollernter gefällt. Diese Maschinen können in einem Arbeitsgang die Bäume fällen, entasten und auf die …
zum ArtikelErfolgreiche Kegelrobbensaison…(kt)
Die 41 neugeborenen Kegelrobben auf dem Jungnamensand sorgen in diesem Jahr für einen neuen Höchststand der im Winter zur Welt kommenden Raubtiere. Auf der Sandbank westlich der Insel Amrum gelegen konnten vom Zollkreuzer “Kniepsand” aus schon Mitte November die ersten Jungtiere gesichtet werden. Der Jungnamensand ist neben der Helgoländer Düne das einzige Aufzuchtgebiet der Kegelrobben, die ihre Jungen in den …
zum ArtikelDer Winter als Herausforderung für die Amrumer Vogelwelt…(st)
Normalerweise ist Amrum im Winter ein beliebtes Ziel unzähliger Vögel. Viele der hier überwinternden Vogelarten brüten in Gebieten wie Skandinavien, Island, Grönland und Sibirien. Da ein Ausharren im Brutgebiet wegen der eisigen Temperaturen und des dann mangelnden Nahrungsangebotes nicht möglich ist, wird gern im milden Wattenmeer mit seinen für Vögel üppig gedeckten Tisch „komfortabel“ die kalte Jahreszeit überstanden. Dieser Winter …
zum ArtikelWinterimpressionen…(pl)
Vielen Dank für die positiven Reaktionen auf unsere Winterfotos. So haben wir uns entschieden noch mehr von den tollen Winterimpressionen zu veröffentlichen. Viel Spass damit… Peter Lückel, Amrum-News
zum ArtikelDie schnellsten Tiere der Welt zu Gast auf Amrum…(st)
Die Fachwelt ist sich schnell einig, wenn es darum geht, das schnellste Tier der Welt zu nennen. Nicht berücksichtigt werden bestimmten Fliegenarten, die wohl besonders schnell springen können, bei denen aber genaue Messungen noch ausstehen. Dies ist kein Scherz. Wer Interesse hat, sollte seine Internetsuchmaschine fragen. Also ohne diese „vielleicht-doch-schneller-Fliegen“ ist das schnellste Tier der im Sturzflug bis zu 380 …
zum ArtikelDer erste Kegelrobben-Nachwuchs…(to)
Der erste Kegelrobbennachwuchs der Wurfsaison 2009/2010 konnte auf dem Amrumer Kniepsand am vergangenen Freitag registriert werden. Nach den bisher vier von Helgoland gemeldeten Frühgeburten, die leider nicht lebensfähig waren, dürfte der Kegelrobbennachwuchs somit die Nummer eins sein in dieser Wurfsaison. Der Leiter des Naturzentrums des Öömrang Ferian Armin Jeß bestätigte in seiner Funktion als Seehundsjäger in Norddorf die Registratur des …
zum ArtikelUnermesslich wertvoll für den Wald…(to)
Nunmehr im neunten Jahr profitiert der Amrumer Wald und damit die ganze Insel von dem Einsatz der freiwilligen Helfer des Bergwaldprojekt e.V.. Was im Jahr 2001 als Aufforstungshilfe zur Behebung der schweren Schäden, die durch den Sturm „Anatol“ 1999 im Amrumer Wald angerichtet wurden begann, hat mittlerweile einen überaus nachhaltigen Stellenwert in der generellen Umstrukturierung des Waldes auf der Nordseeinsel. …
zum ArtikelFrühjahrsputz im Herbst…(kt)
Friedhelm Scheel und seine Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-10 der “Natur AG” vom Kardinal-von-Galen Gymnasium in der Gemeinde Mettingen waren wieder im Namen der Natur unterwegs und ihr Weg führte sie in diesem Herbst nach Amrum. Die Aufgabenliste der 20 Schülerinnen und Schüler erstreckte sich von Nistkästen säubern bis zur Müll-Sammel-Aktion. Das Hauptaugenmerk galt den, vom Bergwaldprojekt aufgehängten, …
zum Artikel