Ralf Hoffmann

Ralf Hoffmann wurde 1955 in Schleswig geboren und zog mit seinen Eltern und Geschwistern 1962 nach Amrum. Nach dem Abitur in Niebüll studierte Ralf Luft und Raumfahrttechnik in Berlin. Die ersten 6 Berufsjahre verbrachte er als Entwicklungsingenieur bei VW und danach wechselte er als Aerodynamischer Entwicklungsingenieur zu Ford nach Köln. Als Leiter der Aerodynamischen Entwicklung für Ford Europa und die letzten 15 Jahre als Manager Aerodynamik und Motor- und Komponentenkühlung war er weltweit verantwortlich und viel unterwegs, um die jeweiligen Prototypen unter Hitze und Kälte zu testen. Nach all den Jahren auf dem Festland sind Ralf und seine Frau Karin nun wieder nach Amrum zurückgekehrt.

Kommunalpolitik auf Amrum – Teil 1, Gemeinde Wittdün

In der Gemeindeordnung Schleswig Holstein ist die Verantwortung der Gemeindevertretung definiert: Die Gemeindevertretung legt die Ziele und Grundsätze für die Verwaltung der Gemeinde fest. Sie trifft alle für die Gemeinde wichtigen Entscheidungen in Selbstverwaltungsangelegenheiten und überwacht ihre Durchführung. Die Arbeit als Gemeindevertreter ist eine ehrenamtliche Tätigkeit und neben den Gemeinderatssitzungen sind alle Mitglieder auch noch in verschiedenen Ausschüssen tätig. Der …

zum Artikel

Amrumer Yachtclub trifft sich im „Seefohrerhus“

Vor 45 Jahren wurde der Amrumer Yachtclub gegründet, damals hatte er 51 Mitglieder. Von den zurzeit 129 Mitgliedern waren 35 zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Seefahrerhus erschienen. Am Anfang der Sitzung gedachte man dem verstorbenen Vereinsmitglied Hans Petersen („Hanschi Bagger“). Traditionell begann die jährliche Vereinssitzung mit der Übersicht über die Finanzen. Auch in 2017 waren die Einnahmen deutlich höher als die …

zum Artikel

Nebeler Seenplatte …

Die anhaltenden Niederschläge der letzten Monate haben den Zustand der wassergebundenen Schotterwege in der Gemeinde Nebel dramatisch verschlechtert. Nicht nur der Tanenwai in Süddorf- und Nebel Westerheide, sondern auch die Schotterwege innerhalb der Orte Nebel, Süddorf und Steenodde sind mit Löchern, großen Pfützen und Matsch übersät. Wenn der Regen einmal nachlässt und die Wege etwas abtrocknen, sieht man, dass diese …

zum Artikel

Robert Burns Night in der Blauen Maus …

Alles begann an einem Winterabend im Jahr 2013. Aus einer „Whisky Laune“ heraus, beschlossen der Wirt Jan von der Weppen und einige Freunde der schottischen Lebenskultur, einen schottischen Abend in der „Blauen Maus“ zu veranstalten. Als Datum wählte man den 25. Januar, den Geburtstag des berühmten schottischen Dichters Robert Burns. In Schottland ist die Burns Night am 25. Januar ein …

zum Artikel

Feliks Grzybowski: Ein erfolgreicher junger Amrumer Fußballer

Es gab schon immer junge, talentierte Fußballer auf Amrum. Mit viel Enthusiasmus wird in den Jugendmannschaften des TSV Amrum trainiert und die Mannschaften nehmen dann auch am Punktspielbetrieb der Kreisklasse Nordfriesland teil. Durch die Insellage ist dieses für Spieler, Trainer und Eltern mit großem Zeitaufwand verbunden. Für die etwas älteren Jugendlichen und auch für die Herren ist es leider bisher …

zum Artikel

Endspurt für die Amrumer Gemeindevertreter …

Zum Abschluss des Jahres 2017 kamen die 3 Amrumer Gemeindevertretungen zu ihrer jeweils letzten Sitzung in diesem Jahr zusammen. Auf allen 3 Sitzungen galt es eine umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten. In den drei Amrumer Gemeinden wurde beschlossen, die Zweitwohnungssteuer der aktuellen Berechnungsgrundlage anzupassen. Im September 2017 war der Hochrechnungsfaktor für die Berechnung der Zweitwohnungssteuer in Schleswig-Holstein von 4,44 (Stand Oktober 1998) …

zum Artikel

Schnelle Lösung für den Amrumer Insel-Kindergarten

Die Unterbringung einer 6. Kindergruppe im Amrumer Kindergarten war ein wichtiger Punkt in der letzten Verbandsversammlung des Zweckverbandes Sicherheit und Soziales auf Amrum. Der Träger des Kindergartens und der Zweckverband sind sich einig in der Beurteilung der Bedarfsanalyse. Diese hat eindeutig gezeigt, dass die vorhandenen Kindergartenkapazitäten in den nächsten 3 – 4 Jahren nicht ausreichend sind. Nachdem verschiedene Optionen diskutiert …

zum Artikel

Vom „Höker“ zum modernen Supermarkt – 115 Jahre Lebensmitteleinzelhandel Familie Müller

Als Friedrich Müller im Jahre 1902 seinen Lebensmittelladen in Klixbüll eröffnete, nannte man den Kaufmann noch „Höker“. Damals kannte man noch keine Plastikverpackung, vieles wurde offen verkauft und extra abgewogen, Getränke wurden in Flaschen abgefüllt. Auch bezahlt wurde anders, gekauft wurde mit dem Kontobuch. Hier wurde eingetragen was gekauft wurde, gezahlt wurde halb- oder vierteljährlich. Da gab es schon Tage, …

zum Artikel

Amrum Touristik – Rückblick 2017

Der Verwaltungsrat der Amrum Touristik hatte zu seiner 3. öffentlichen Sitzung in diesem Jahr eingeladen. Frank Timpe startete mit einer kurzen Zusammenfassung der abgelaufenen Saison. Die betriebswirtschaftliche Entwicklung der Amrum Touristik liegt bisher im Rahmen des Wirtschaftsplanes für 2017. Die Gästezahlen erreichen sowohl in der Anzahl der Gäste als auch bei den Übernachtungszahlen in etwa das Niveau der Vorjahre. Die …

zum Artikel

Nordfriesland Stipendium demnächst auch für Amrumer Schüler…

Für den Schulbesuch einer weiterführenden Schule müssen die Schüler von Amrum entweder nach Föhr oder aufs Festland. Dieses ist mit erheblichen Kosten verbunden. Wie auf der jüngsten Gemeinderatssitzung berichtet wurde, ist es demnächst möglich, hierfür einen monatlichen Zuschuss zu bekommen. Das sogenannte Nordfriesland Stipendium gewährt, ähnlich wie das Helgoland Stipendium, einen Zuschuss von 300 € im Monat. Für den Besuch …

zum Artikel
WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com