Amrum 1939. Keine einfache Zeit, um sie zu recherchieren. Hans Toman hat es trotzdem gemacht, weil diese Insel zu jener Zeit ein Teil seiner Familiengeschichte ist. „Ich habe mich immer gefragt, wie kam meine Oma mit meiner Mutter als Kleinkind damals vom Böhmerwald auf diese Nordseeinsel.“ Toman, Schleswiger seit ein paar Jahren, Dozent in Flensburg für das Gebiet Grundschulpädagogik und …
zum ArtikelUndine Bischoff
Schöne Ferien! Amrum in der Stummfilmzeit …
Das letzte hölzerne Amrumer Rettungsboot der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ist mit drin und der uralte blinde Böle Bonken, der mitten in den Dünen seinen Gottesdienst hält – umringt von zig Dutzend Kindern. Der Stummfilm „Ferientage auf Amrum“ ist vielleicht wirklich einer der schönsten Inselfilme, die je gedreht wurden. Weil alles Pittoreske aus ihm raus ist, weil die Begeisterung der Badegäste …
zum ArtikelEin Leuchtturm in fünf Monaten …
Manchmal weiß man nicht, in welche Rubrik so ein Text nun soll: neues Buch oder lieber Stammgast? Liebeserklärung? Hier ist nun mal alles zusammen und so schön auf den Punkt, mit Amrums Leuchtturm im Mittelpunkt und einer Inselliebe, die seit über dreißig Jahren währt: „Den Moment vergesse ich nie“, erzählt Barbara Kursawe am Telefon. „Mein damaliger Mann und ich, wir …
zum ArtikelTag X: Montag, 18. Mai …
Kommen da noch mehr oder bleibt das jetzt so? „Gespenstisch“. Mit Volker Runge hat man als Journalistin richtig Glück. Dem Ahrensburger kommt die Insel gespenstisch vor – gespenstisch leer. Runge kommt seit über 25 Jahren und hat Amrum zu dieser Zeit noch nie so leer erlebt. „Ich weiß noch nicht genau, wie ich das finde. Kommen da noch mehr oder …
zum ArtikelDanke Kartoffelsuppe! 640 Euro für Seenotretter und Pflegeheim …
Gastfreundschaft ist immer auch was für’s Auge. In diesem Sinne war die Kommt-Suppe-essen-Aktion vom Hotel Friedrichs in Nebel am 1. Mai ein Fest. Sagen wir besser Festchen – denn Feste sind wahrscheinlich derzeit nicht gern gesehen. Aber zumindest die Super-XXL-Champagnerflasche, die mit Blumen bestückt an der Straße als Abstandhalter diente, erinnerte an tolle Zeiten. Amrums erster Suppen-Drive-In ließ sich tatsächlich …
zum ArtikelZoo an der Wand: Malerei in der Klinik Satteldüne
Wenn das so weitergeht mit der Einsamkeit, malt man auf Amrum ja vielleicht auch den Leuchtturm noch bunt an. Spezialisten dafür hat’s auf jeden Fall auf der Insel, wie man gerade am Beispiel der „Satteldüne“ sehen kann. Die Fachklinik mitten in Amrums schöner Dünenlandschaft hat – na klar – seit Mitte März leere Zimmer und Flure. Dafür malt das Team …
zum ArtikelKommt Suppe essen!
Kartoffelsuppe to go und geschenkt gibt’s am 1. Mai bei Birgit und Hinrich Friedrichs in Nebel. Und vielleicht wird der Platz vor dem Hotel ja auch zu Amrums erstem Drive-In: Vorfahren und Schälchen raushalten. Der Chef überlegt noch. Ab 11:30 (bis 13 Uhr) will das Team vom Hotel Friedrichs auf der Straße stehen und ausschenken – mit Maske und Abstand …
zum ArtikelMasken made auf Amrum …
„Wollen wir nicht etwas Produktives machen?“ Mit der Frage fing es an. Keine Gäste auf der Insel, die Pensionen leer, kaum ‘was Neues zu tun. „Und mehr als dreimal kann man den Garten ja auch nicht umgraben“, sagt Marret Dethlefsen. Weil ihre Schwester Eike Schau sonst die Kostüme fürs Schulkinder-Theater näht, lag etwas Produktives nahe. „Eike hatte eine Seite im …
zum ArtikelAmrums Pastorin im Gespräch: Gott und die Welt mit Corona „Das Leben hochhalten“ …
Es gibt Andachtstexte, die Glocke tönt, Kirchenlieder sind zu hören, ein schönes Foto mit offenem Blick in den Altarraum: So präsentiert sich derzeit die St.-Clemens-Kirche den Menschen – im Internet. Ihr streamt keinen Gottesdienst? Martje Brandt: Einen Gottesdienst zu streamen in einer leeren Kirchen, nein, das wollten wir nicht. Du stehst zwar dort, wo du mit den Leute gerne zusammen …
zum ArtikelMitte Juni ist der Rasen da …
Noch braucht’s Geduld: Wolfgang Kapke hat Amrums sogenanntes Filetgrundstück unterm Schlauch. Bei dem Wetter muss der Amrumer Gartenbauer zwei Mal die Woche gießen. Letztes Jahr noch Häschenwiese, soll das Areal in allerbester Lage direkt am Anleger bald eine Willkommensinsel sein. Zig heimische Gehölze wie Besenginster, Sanddorn, Weiden und Dünenrose hat Kapke gepflanzt. “Nicht die Kartoffelrose, die sonst überall wächst.“ Gemütliche …
zum Artikel