Wie jedes Jahr vor dem Biakefeuer am 21. Februar regieren die Motorsägen auf Amrum, um bequem das Geäst des nötigen Baumschnitts als Füllstoff für die Brauchtumsfeuer loszuwerden. Wahrscheinlich sorgte eben diese regelmäßige Geräuschkulisse, die bereits Wochen vorher zu vernehmen war, für den nötigen Deckmantel für Holzwilderer im Amrumer Wald. Polizeioberkommissar Ingo Reyher, Leiter der Polizeistation Amrum, verdeutlicht, dass es sich …
zum ArtikelStraßensperrung zum Biakefeuer in Süddorf …
Liebe Biake-Freunde, bevor es am Dienstag losgeht, hier noch ein ganz wichtiger organisatorischer Hinweis zum Biake-Feuer in Süddorf. Aufgrund der begonnenen Bauarbeiten an der Öömrang Skuul musste der Feldweg an der Schule, zugleich die alljährliche Zuwegung zum Biake-Feuer in Süddorf, im Bereich der Schule sowohl für Kraftfahrzeuge als auch für Fußgänger gesperrt werden. Bürgermeister Bernd Dell-Missier bedauert diesen Umstand und …
zum ArtikelMit Stockbrot und Grillwurst zum Kokeln…(kt)
Der Kindergarten “Flenerk Jongen” lud Groß und Klein zu seinem jährlichen Kokeln am Biikefeuer ein. Ein selbstgebastelter “Piader” bekam seinen Platz auf dem großen Holzhaufen und mit Grillwurst und Stockbrot stimmten sich die Kinder auf das traditionelle Biike am 21. Februar ein. Durch die warmen Schneeanzüge, Handschuhe und Mützen waren die kleinen Kokler sehr gut gegen den kalten Nordwind angezogen …
zum ArtikelGeht Amrum ein bedeutsamer Rast- und Wurfplatz für Robben verloren? (to)
Bedeuten die hohen Sandverluste einer der bekanntesten Sandbänke vor der Westküste Amrums, dem „Jungnamensand“, eine Abwanderung der dort anzufindenden Kegelrobben und Seehunde? Diese Frage stellten wir Armin Jeß, einem der drei Seehundsjäger Amrums und gleichzeitigem Leiter des Carl-Zeiss-Naturzentrums des Öömrang Ferians. Über die Situation, wie gravierend die Stürme zum Jahreswechsel in den Sandhaushalt der Insel Amrum und hier im besonderen Beispiel an der Küste Norddorfs eingegriffen hat, haben wir …
zum ArtikelBedeutsames Bauvorhaben zeichnet das 40. Jahr des Bestehens des AYC aus…(to)
Am 17. Januar 1972 wurde der Amrumer Yacht Club (AYC) gegründet und steht nunmehr seit 40 Jahren für die Begeisterung am Wassersport auf und um Amrum. In den vier Jahrzehnten zeigte sich der Verein stets innovativ und zukunftsorientiert. Die Mitglieder haben immer durch ein hohes Maß an Eigenleistung, den ehrgeizigen Projekten zum Erfolg verholfen. Derzeit sind 158 Frauen und Männer Mitglieder im …
zum ArtikelNeues Mitglied im Kirchenvorstand…(kt)
Andrea Hölscher ist am Sonntag feierlich in ihr neues Amt als Kirchenvorsteherin eingeführt worden. Während des Gottesdienstes, der musikalisch vom Posaunen- und dem Kirchenchor begleitet wurde, begrüßte Pastorin Friederike Heinecke sie als neues Mitglied im Kirchenvorstand. Schon in der Sitzung am 23.Januar wurde Andrea Hölscher als Kirchenvorsteherin gewählt und besuchte die ersten gemeinsamen Treffen. Ihr Gelöbnis sprach die gelernte Sozialpädagogin und …
zum ArtikelVor genau 50 Jahren, bangte die deutsche Nordseeküste um Hab und Gut und das eigene Leben… (kt)
Es ist nur einer kurzer Sprung in der Geschichte, doch war das Leben vieler durch diese Naturgewalt in Gefahr. Der Küstenschutz hatte nach der großen Sturmflut …. in Holland schon Maßnahmen ergriffen, allerdings nicht in dem Ausmaße wie in der heutigen Zeit. Gewaltige Wassermassen wurden durch die Windstärken bis zu 152 km/std aufgestaut, als sich am 16.Februar 1962 die Flut …
zum ArtikelEinsatz der Amrumer Inselfeuerwehren rettete das Gebäude – Brandort gibt Rätsel auf …..
Dank einer aufmerksamen Spaziergängerin, die an der „Oberen Wandelbahn“ in Wittdün ihren Hund in der Früh ausführte, wurde ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus frühzeitig erkannt. An den Scheiben staute sich von drinnen bereits der Qualm, ergab die Ersterkundung von Wittdüns Gemeindewehrführer Dietmar Hansen. Er mahnte seine unter schwerem Atemschutz vorrückende Einsatzkräfte zur äußersten Vorsicht, war doch zu befürchten, dass die Brandgase …
zum ArtikelVerirrt…(kt)
Ein etwas ungewöhnlichen Anblick bot ein Eisberg auf der Wattseite zwischen Norddorf und Nebel. Wie ein Fremdkörper trieb der aus Eisschollen aufgehäufte Berg an der Ostseite Amrums. Während auf der Insel kaum noch etwas von den eisigen letzten Wochen zu sehen ist, sind auf der Nordsee noch einige Eisschollen unterwegs. Ein atemberaubenden Anblick bot die weisse Masse in den letzten …
zum ArtikelDer Kapitän geht von Bord…(st)
Sechs Jahre war Kurt Tönissen ehrenamtlicher Kirchenvorstand der St. Clemens-Kirche in Nebel auf Amrum, davor war er vierzig Jahre auf See: Kapitän Kurt Tönissen verabschiedet sich nun im stolzen Alter von 70 Jahren ein zweites Mal in den Ruhestand. Weißer Rauschebart, eine statthafte Statur und blaue Augen – Kapitän Iglu scheint nur eine billige Kopie von Kapitän Kurt Tönissen zu …
zum Artikel