Ralf Hoffmann

Ralf Hoffmann wurde 1955 in Schleswig geboren und zog mit seinen Eltern und Geschwistern 1962 nach Amrum. Nach dem Abitur in Niebüll studierte Ralf Luft und Raumfahrttechnik in Berlin. Die ersten 6 Berufsjahre verbrachte er als Entwicklungsingenieur bei VW und danach wechselte er als Aerodynamischer Entwicklungsingenieur zu Ford nach Köln. Als Leiter der Aerodynamischen Entwicklung für Ford Europa und die letzten 15 Jahre als Manager Aerodynamik und Motor- und Komponentenkühlung war er weltweit verantwortlich und viel unterwegs, um die jeweiligen Prototypen unter Hitze und Kälte zu testen. Nach all den Jahren auf dem Festland sind Ralf und seine Frau Karin nun wieder nach Amrum zurückgekehrt.

Public Viewing auf dem Campingplatz in Wittdün …

Auch auf Amrum ist das Fußballfieber ausgebrochen. Zahlreiche Amrumer und Urlauber hatten sich zum Public Viewing auf dem Dünencamping Platz in Wittdün eingefunden, um das Achtelfinale der Fußball-Europameisterschaft zwischen Deutschland und Dänemark zu verfolgen. Das Team um Dominic Cloudt hatte hierfür eine große Videowand aufgebaut und sorgte für ausreichend Essen und Getränke. Neben den Campingplatzbesuchern waren auch zahlreiche Nicht-Camper und …

zum Artikel

Amtsausschuss tagte auf Amrum …

Die fünfte Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Föhr- Amrum fand turnusgemäß wieder einmal auf Amrum statt. Ein Team von etwa 20 Föhrer Teilnehmer*innen hatte sich dazu mit der Fähre auf den Weg nach Amrum gemacht. Durch den Rücktritt von Göntje Schwab als Bürgermeisterin in Utersum, mussten einige Posten im Bereich der Amtes Föhr-Amrum neu besetzt werden. 2.Stellvertreter des Amtsdirektors wurde …

zum Artikel

Ab 2026 keine Kurswagen mehr nach/von Dagebüll …

Mit der für 2026 geplanten Einführung des neuen ICE – L durch die Bundesbahn auf den Fernlinien nach Sylt wird es keine Kurswagen mehr ab/nach Dagebüll geben. Passagiere von und zu den Inseln müssen dann in Niebüll umsteigen. Die Bahn plant, statt der heutigen Intercity-Züge neue ICE-L-Züge des spanischen Hersteller Talgo einzusetzen – diese sind nicht teilbar. Daher können nicht …

zum Artikel

Zukünftige medizinische Versorgung auf Amrum …

In den vergangenen Monaten haben Arbeitsgruppen mit Mitgliedern der drei Amrumer Gemeinderäte die Randbedingungen für ein medizinisches Versorgungszentrum auf Amrum ausgearbeitet. Die Arbeitsgruppen haben jetzt ihre Ergebnisse vorgelegt und entsprechende Empfehlungen ausgesprochen. Diese sieht die Bildung eines kommunalen medizinischen Versorgungszentrums vor. Dafür soll ein neues Gebäude in der Gemeinde Wittdün (Gelände zwischen Badeland und Inselstraße) gebaut werden. Ein kommunales hausärztliches …

zum Artikel

Neueröffnung von Pütt un Pann in Wittdün …

Viele Amrumer und Urlauber fragten sich in den vergangenen Wochen, was mit dem ehemaligen EDEKA-Laden von Ove Markussen geschehen wird. Heiko Müller vom Amrumer Zentralmarkt hat die Räumlichkeiten übernommen. „Schon seit längerer Zeit habe ich überlegt, wie wir unser Sortiment im Laden Pütt un Pann erweitern könnten“, so Heiko Müller, „die Nachfrage insbesondere nach Hobby- und Handwerksartikeln sowie Haushaltswaren aus …

zum Artikel

Umbau und Renovierung des Gebäudes der AmrumTouristik Norddorf …

Das Gebäude der Amrum Touristik Norddorf wird umgebaut und renoviert. Neben den Räumen der Touristik befinden sich auch noch der Leseraum, öffentliche Toiletten und 3 Wohnungen (Obergeschoß) in dem Gebäude.  Wenn in den vergangenen Jahren Gebäudeschäden auftraten, wurden immer nur kleinere kosmetische Reparaturen durchgeführt. Genauere Untersuchungen ergaben nun, dass nahezu alle Wasser-, Strom- und Abwasserleitungen erneuert werden müssen.  Durch Feuchtigkeit …

zum Artikel

Ergebnisse der Europawahl 2024 auf Amrum (vorläufig) …

Auf Amrum gab es traditionell wieder eine hohe Wahlbeteiligung. In Nebel gaben 46,5 % der wahlberechtigten Bürger ihre Stimme ab, in Wittdün 43,1 % und in Norddorf 51,5 %. Die Veränderungen zur Europawahl 2019 sind in Norddorf erheblich. So konnte die CDU ihr Ergebnis um 4,6 % auf 32,7 % verbessern, die AFD kommt mit einem Zuwachs von 6,2 % …

zum Artikel

Ein zusätzlicher Trinkwasserbrunnen für Amrum

Bis Mitte der 70-er Jahre gab es auf Amrum keine zentrale Wasserversorgung, jedes Haus hatte seinen eigenen Hausbrunnen. Im Jahr 1975 wurde dann im Nebel Westerheide ein zentrales Wasserwerk gebaut, welches über zwei Versorgungsbrunnen die Gemeinde Wittdün zentral mit Trinkwasser versorgte. 1979 folgten zwei weitere Versorgungsbrunnen.  Zwischen 1988 und 1991wurden Nebel, Süddorf und Steenodde über ein neues Ringnetz an die …

zum Artikel

Amrumer Gemeinden beschließen Erhöhung der Kurabgabe zum 1.1.2025 …

Nach der Gemeinde Nebel haben nun auch die beiden anderen Amrumer Gemeinden in ihren Gemeinderatssitzungen einer Erhöhung der Kurabgabe zugestimmt. Mit der Kurabgabe werden die Tourismusaufgaben der Gemeinden finanziert. Die derzeitige Kurabgabe von 2,60 € / Person in der Hauptsaison und 1,30 € in der Nebensaison wurde zuletzt vor 15 Jahren erhöht. Seitdem hat es in vielen Bereichen Kostenerhöhungen gegeben. …

zum Artikel

Kooperationsvertrag über Digitalisierung in der Verwaltung

Am 29.April unterzeichneten Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter und der Amtsdirektor des Amtes Föhr Amrum, Christian Stemmer einen Kooperationsvertrag zur gemeinsamen Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung einer digitalen Transformation in der Verwaltung. „Für die öffentliche Verwaltung ist ein schneller, effizienter und transparenter Service ein wichtiger Faktor, damit Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen zufrieden sind,“ so Digitalisierungsminister Dirk Schrödter in einer Pressemitteilung …

zum Artikel
WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com