Natur

Wehrhafter Zustand konnte attestiert werden…(to)

Im Zuge der turnusmäßigen Deichschau auf Amrum, die eine jährlich stattfindende Begutachtung der Deiche, Uferschutzeinrichtungen und des biotechnischen Küstenschutzes umfasst, wurde vor der Sturmsaison ein wehrhafter Zustand attestiert. Dabei beschauten Vertreter der entsprechenden Behörden den Bürgermeistern Amrums und dem stellvertretenden Landrat Jörg-Friedrich von Sobbe die neuralgischen Punkte an der Wattseite der Insel. Für den geplanten Bauabschnitt im Bereich des Seezeichenhafens …

zum Artikel

Stille Eroberer auf Amrum…(tc)

Amrum wird erobert; lautlos, heimlich und fast unbemerkt. Sie kommen aus Ostasien, Nordamerika und Süd-Afrika. Sie sind in Amrums Wald, in den Dünen und an Straßen- und Wegrändern. Die Rede ist von verschiedenen Pflanzenarten. Oft sind es altbekannte Arten, die auch in Gärten gepflegt werden und dann verwildern und sich in der Natur ausbreiten. Dies geschieht meist durch die Samenverbreitung …

zum Artikel

Amrums Naturschützer haben in diesem Jahr ordentlich Grund zum Feiern!…(ab)

Auf der Nordseeinsel Amrum werden in diesem Jahr zwei runde Jubiläen gefeiert. Die Schutzstation Wattenmeer wird 50 Jahre alt und das „Carl Zeiss Naturzentrum Amrum“ des Vereins „Öömrang Ferian i.F.“ feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Schon seit 1962 setzt sich die „Schutzstation Wattenmeer“ für den Schutz des Weltnaturerbe Wattenmeer ein. Dabei engagiert sich der unabhängige Umweltverband, als Anwalt …

zum Artikel

Zeichen gesetzt…(tc)

Nach dem Absperren des Hochwasserrastplatzes Kniephaken bei Wittdün gab es einige Aufregung über die nicht vorhandene Markierung des seeseitigen Endes der Pfahlreihe (siehe Amrum News Artikel vom 28.05. und 22.07.2013). Nachdem nun das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Tönning, Außenstelle Amrum, in der vergangenen Woche eine Ortsbegehung durchgeführt hat, wurde entschieden, dass das seeseitige Ende der Pfahlreihe mit einem sogenannten “Kardinalzeichen Ost” …

zum Artikel

Ab heute 10.00 Uhr Open-Ship auf Greenpeace Aktivistenschiff…(to)

Im Rahmen einer Infotour über die Nordsee hat die „Beluga II“ von Greenpeace an der Steenodder-Mole festgemacht. Am heutigen Mittwoch, den 17. Juli können Interessierte auf der Mole in Steenodde, ab 10.00 Uhr am Open Ship mit Schiffsführungen teilnehmen. Das Schiff der Umweltaktivisten befindet sich ab heute auf einer Infotour durch die Nordsee, die das Schiff bis zum 04. August …

zum Artikel

Volkszählung bei den Amrumer Möwen…(tc)

Vor einigen Tagen war es wieder soweit: die jährliche „Volkszählung“ bei den Amrumer Möwen fand statt. Die Naturschutzverbände Amrums (Öömrang Ferian, Jordsand und Schutzstation Wattenmeer) durchquerten in Zusammenarbeit mit dem Nationalparkamt die Dünen- und Heidegebiete zwischen Wittdün und der Amrumer Odde und zählten dabei die zahlreichen Herings-, Silber- und Sturmmöwen. Doch auch Lach- und Mantelmöwen sowie andere in den begangenen …

zum Artikel

Brutgebiete für Vögel abgesperrt…(tc)

Die Brutsaison einiger Vogelarten ist bereits in vollem Gange. Vielerorts können z.B. Graugänse mit ihren Jungen beobachtet werden. Um die Brutgebiete einiger seltener und bedrohter Arten zu schützen, wurden von den Naturschutzverbänden der Insel (Öömrang Ferian, Verein Jordsand, Schutzstation Wattenmeer) in den vergangenen Wochen mehrere Schutzgebiete für Vögel errichtet bzw. erneuert. Der Kniephaken und die Kniepbucht bei Wittdün wurden mittels …

zum Artikel

Von Schuhen, Kanistern, Luftballons und vielem mehr…(kt)

Auch in diesem Jahr freuten sich die Bürgermeister der drei Amrumer Gemeinden über eine rege Beteiligung an der Strandreinigung. Gut koordiniert wurden die Strandabschnitte unter den Sammlern und Einsatzfahrzeugen aufgeteilt. Während die Fußgänger ihre “Müllbeute” in blauen Säcken sammelte, waren die Trecker und Geländefahrzeuge immer in der Nähe, um die gefüllten Müllsäcke zu entsorgen und angeschwemmtes Holz zusammen zu fahren. …

zum Artikel

Gans schön was los…(tc)

…ist zur Zeit auf Amrum. Unsere Insel wird zur Zeit von ca. 2000 Ringelgänsen bevölkert. Die Ringelgänse brüten in Nord-Sibirien, überwintern an den nordwesteuropäischen Meeresküsten und das Wattenmeer wird zweimal im Jahr (März-Mai und September-November) als Rastplatz genutzt. Während dieser Zeit müssen sich die Ringelgänse Fettreserven für den langen Flug ins Brutgebiet bzw. ins Überwinterungsquartier zulegen. Nach dem Rückgang der Art in …

zum Artikel

Frau Holle zeigt noch keine Frühjahrsmüdigkeit…(kt)

Ist das alles nur ein Traum?!? … dachten die Amrumer als sie am Morgen aus dem Fenster schauten. Schnee, Schnee, Schnee und dieser blieb auch noch liegen. Hartnäckig schneite es den Morgen über durch und diejenigen, die das Frühjahr erwarteten gingen mit Regenschirmen aus dem Haus. In den Geschäften haben sich alle schon auf die ersehnte wärmere Jahreszeit eingestellt und …

zum Artikel
WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com