Nordwestlich der Kinderfachklinik Satteldüne führt ein schmaler, nur von wenigen Menschen genutzter Wanderweg hinein in das Dünengelände und weiter zum Strand. Aber nur wenige hundert Meter vom Gelände der Klinik entfernt liegt in einem Dünental ein kleiner, den meisten Insulanern und Inselgästen gänzlich unbekanntes Birken- und Pappelgehölz, an der Westwindseite vom Winde geschoren und nur im Windschutz im Osten mit …
zum ArtikelGeorg Quedens
Max Ganzel – ein Amrumer Original
Es gibt kaum noch “Originale” auf Amrum, alte oder älter gewordene Menschen, die sich zusammenfinden oder auf Gesellschaften erzählen, und durch “Döntjes” oder humorvolle Einlassungen Beifall und Heiterkeit erregen. Sie brillieren natürlich auch mit einem genauen Wissen über sich selbst und über die Mitmenschen ihrer Zeit. Heutige Zeitgenossen sitzen vor dem Fernsehen oder, falls jünger, tragen sie in der Hand …
zum ArtikelWälle und Deiche auf Amrum
Der Krümwaal Wanderern, ob Einheimischen oder Inselgästen, die mit offenen Augen in der Insellandschaft unterwegs sind, fallen an verschiedenen Örtlichkeiten Erdwälle auf, die eindeutig von Menschenhand geschaffen sind, aber keinen Zweck erkennen lassen und deshalb umso mehr die Frage nach dem “Wann” und “Warum” aufwerfen, zumal mit diesen Wällen ein gewaltiger Arbeitsaufwand der damaligen Bevölkerung verbunden war. Der mächtigste dieser Wälle und …
zum ArtikelEin altes Haus auf Steenodde – Wiege des Fremdenverkehrs
Es hat in der Geschichte der Insel Amrum keine Zeit derart großen Wohlstandes gegeben wie in der Gegenwart. Zwar wird die Periode des Walfanges oft das “Goldene Zeitalter” genannt. Aber die Todesraten bei der “Grönlandfahrt” mit den vielen Witwen und Waisen auf Inseln und Halligen reden eine andere Sprache. Und Wohlstand gab es nur in den Häusern der höheren Schiffsführung, …
zum ArtikelDie Kapelle in Wittdün und ihr eigenartiger Altaraufsatz
Nachdem im Jahre 1890 auf der bis dahin unbewohnten Amrumer Südspitze Wittdün zunächst durch den einheimischen Kapitän und Strandvogt Volkert Quedens, dann in den Jahren ab 1892 durch den aus Tondern stammenden Hotelier Heinrich Andresen, ein kompletter Badeort, genannt nach der Südspitze Wittdün, errichtet worden war, stellte sich bald die Frage nach einer kirchlichen Betreuung der Kurgäste bzw. nach Gottesdiensten. …
zum Artikel“Verrückte” Austernfischer auf der Südspitze Wittdün
“Verrückt” in diesem Sinne sind die drei Austernfischerpaare auf der Südspitze von Wittdün natürlich nicht. Aber sie verhalten sich hinsichtlich ihrer Brutplätze ganz ungewöhnlich, im Vergleich zu den anderen Vögeln ihrer Art. Das eine Paar brütet – schon seit Jahrzehnten – zwischen den Basaltsteine der Strandpromenaden-Berme auf der äußersten Südspitze, wobei die brütenden Vögel, die normalerweise zum Urfeind Mensch eine …
zum ArtikelAuf Großer Fahrt – Kapitän Wilhelm Tönissen
Der Friedhof rund um die St-Clemens-Kirche in Nebel hat zwei Seiten – den im Jahre 2013 eingerichteten Teil mit den alten, unter großem Aufwand renovierten Grabsteinen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und den “Gebrauchsfriedhof” der Gegenwart mit der Vielzahl der individuell gestalteten Grabstellen, wobei es – offenbar mangels einer gültigen Satzung – aber auch Gräber gibt, deren Steine nicht …
zum ArtikelAmrum – die Insel der Karnickel
In diesen Wochen und Monaten kribbelt und krabbelt es in fast allen Insellandschaften von Wildkaninchen, deren im März geborene Jungen jetzt mit Fell und offenen Augen gut entwickelt die Mutterhöhle verlassen haben und so rasch heranwachsen, dass sie im Spätsommer schon selbst Nachwuchs haben, während die Elterntiere den Sommer hindurch weitere Würfe von Jungen versorgen, im Laufe des Jahres mindestens …
zum ArtikelEin Denkmal für die Westfälische Diakonissen-Anstalt und eine Erinnerung an Pastor Friedrich von Bodelschwingh
Auf dem Wege von Norddorf zur Nordspitze, am Ende der Marschenwiesen, wo das Gelände zu flachen Dünen aufsteigt und die Straße einen Bogen macht, steht ein anderthalb Meter hohes, weisses Gebilde, das man als Vorbeiwandernder vielleicht für eine Grenzmarkierung halten und nicht weiter beachten würde. Erst beim Nähertreten entdeckt man die Bild-und Schrifteinlagen und obendrauf aus Stein eine Diakonissen-Haube. Es ist ein Denkmal, auf …
zum ArtikelAmrumer und Föhrer in Amerika
Die Welt ist voller Flüchtlinge. Ganze Völkerschaften – angeblich insgesamt bis zu 60 Millionen – sind unterwegs, um aus ihren Heimatländern vor Kriegen, dem Religionswahn oder aus wirtschaftlichen Gründen zu flüchten und irgendwo, am liebsten in den geordneten Staaten Europas, Sicherheit und eine neue Existenz zu finden. Das Fernsehen und andere Medien sind täglich voll mit Berichten über diese Völkerwanderungen, die …
zum Artikel