Wer die ostfriesische Hafenstadt Emden besucht, entdeckt im Hafenbecken Delft ein festgelegtes Leuchtfeuerschiff namens »Amrumbank« und fragt sich gleich: Wie kommt ein solches Spezialschiff mit dem Namen einer Untiefe nordwestlich von Amrum hierher, und welche Beziehung besteht zwischen den Beiden. Nun, die “Amrumbank” in Emden hat von 1917 bis 1939 draußen vor Amrum gelegen und dort seinen Dienst erfüllt. Und …
zum ArtikelGeorg Quedens
Erwachende Inselnatur – Graugänse brüten schon
Auf Amrum ist die Natur – vor allem geprägt durch die Vogelwelt -aus dem Winterschlaf erwacht. Wer am Rande der Norddorfer Marsch, zur Vogelkoje Meerum, an den Wanderwegen von Guskölk bei Süddorf, durch die Wittdüner Marsch oder am Stranddünensee Wriakhörn wandert, beobachtet dort Hunderte Graugänse, die paarweise beieinander stehen oder mit lautem “Trara” über Dörfer und Landschaften zu ihren Brutplätzen …
zum ArtikelDas Sterben der Eiderenten
Inselgäste und Insulaner sind in diesen Tagen betroffen aufgrund der zahlreichen toten Eiderenten, die ohne erkennbare Verletzungen oder Ölverschmutzungen gekennzeichnet am Strand und in der Insellandschaft zu finden sind. Auffälligerweise sind es fast ausschließlich Erpel im Prachtkleid unmittelbar vor der Brutzeit. Es ist nicht das erste Mal einer solchen Erscheinung in der Amrumer Natur. Als am 29. Oktober 1998 der …
zum Artikel100 Jahre Seezeichenhafen Amrum
Häfen sind in der Regel die Mittelpunkte von Inseln und Küstenorten. Schiffe fahren ein und aus, und Fischkutter legen sich nach der Fangfahrt längseits. Es riecht nach Fisch, Tang und Teer, und Möwen fliegen hin und her. Hier liegen die Schiffe des Rettungswesens, der »Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger«, der Tonnenleger und andere Behördenfahrzeuge sowie Motorboote und Segelschiffe des Wassersports. …
zum ArtikelGerhard Martens – der Schiffsmaler von Amrum
In zahlreichen Stuben Amrums, aber auch in Amerika, befinden sich halbmetergroße Ölgemälde von Segelschiffen auf »Großer Fahrt«. Schiffe, als Zweimastschoner getakelt oder als Fünfmastvollschiffe, wie die »Preussen« der Hamburger Reederei Laeisz. Diese Schiffe waren unterwegs zur Westküste Südamerikas zu den Salpeterhäfen Iquique, Caleta Buena, Pisagua, Taltal und anderen. Dabei musste das berüchtigte Kap Hoorn umrundet werden, wo zahlreiche Seefahrer aus …
zum ArtikelStraßennamen in Wittdün und ihre Geschichte
Mit den Straßennamen ist das so eine Sache. Wird eine Straße im Ort nach einer aktuellen gewichtigen Persönlichkeit, sogar nach einem Politiker oder Staatsmann benannt, muss damit gerechnet werden, dass sich Jahre später die Bewertung ändert, sobald die politischen Machtverhältnisse sich gewandelt haben. Dieses Problem, ganz kurzfristig Straßennamen auszuwechseln, ergab sich z.B. nach dem 1. Weltkrieg mit dem »Kaiser-Wilhelm-Kanal«, der …
zum ArtikelDas rätselhafte »Denkmal« auf dem Wittdüner Deich
Wanderer auf dem Deich am Nordufer zwischen Wittdün und dem Seezeichenhafen bleiben nicht selten vor einem aus Feldsteinen aufgemauerten Gebilde stehen, dessen Form zweifelsohne eine Art „Denkmal“ verrät, das hinsichtlich seiner Aussage jedoch keinen Zweck und Ursprung vermittelt. Und ebenso geheimnisvoll ist die kaum lesbare Inschrift auf der Binnenseite, “Ich. diene”, weil genauere Hinweise fehlen. Diese bemerkenswerte Anonymisierung des Denkmales …
zum ArtikelWettlauf in den Tod – eine Strandungstragödie 1863
Der 9. Dezember des Jahres 1863 war ein Schreckenstag für Amrum, der mit seiner Tragik noch über Generationen nachwirkte und erst im Jahre 1905 seinen Abschluss fand – wirkungslos für die Witwen und Waisen, die damals betroffen waren – vom größten Unglück, das jemals auf Amrum verzeichnet wurde. Im Tagebuch des Austernfischers Roluf Wilhelm Peters lesen wir unter dem Datum …
zum ArtikelAuf Spurensuche: Die Tragödie der norwegischen Bark »Ilma«, 1903
Im Spätsommer diesen Jahres besuchte das Ehepaar Liv Haug und Terje Auerdal aus Oslo die Insel Amrum, um die Stätten zu besuchen, die sie an den Tod ihres Urgroßvaters Gjert Olsen Björndal erinnern. Dazu gehörten der südwestliche Seebereich vor Amrum, der Kniepsand bei Wriakhörn, die Evangelische Kapelle in Wittdün und der Friedhof der St. Clemens-Kirche in Nebel. Geschehen war im November des …
zum ArtikelNaturparadies Norddorfer Marsch – Neuerscheinung: Nonnengänse
Die Marschenwiesen nördlich von Norddorf, im Westen umrahmt von Dünen und einem überwachsenen und überwehten Deich– und im Osten begrenzt von einem Asphaltdeich, der nach der großen Orkanflut 1962 errichtet wurde, sind mit ihren Teichen und Wassergräben ein wahres Naturparadies – obwohl an Fläche kaum einen Quadratkilometer groß. In der herbstlichen Vogelzugzeit halten sich hier einige hundert Pfeifenten auf, die …
zum Artikel