Mildere Temperaturen in den letzten Wochen führen dazu, dass auch die Brutzeit der Wiesenvögel beginnt. Gleichzeitig fangen auch die Arbeiten auf den Feldern und Wiesen an. Der erste Wiesenvogel ist meist der Kiebitz, der bereits Ende März die Reviere besetzt. Entsprechend starten nun auch die Gelegesucher:innen mit den Beobachtungen der Vögel. In Zusammenarbeit mit den Landwirten werden die Gelege mit …
zum ArtikelNatur
Strandinselprojekt auf Amrum …
Freiräume für Strandbrüter und -pflanzen auf dem Kniep Mit dem Frühling beginnt die Brutzeit vieler Vogelarten, so auch die der Strandbrüter. Die Sandregenpfeifer besetzen bereits jetzt ihre Reviere und beginnen bald mit der Eiablage. Zum Schutz der Brutreviere vor Vertritt oder andere Störungen wurden am letzten Wochenende sogenannte Strandinseln aufgebaut, die Strandbereiche mit Holzpfosten einfrieden, um hier ungestörte Bereiche für …
zum Artikel„Space X“ auch auf Amrum …
In vielen Landesteilen Deutschlands und Österreichs war gestern Abend ein ungewöhnliches Himmelsphänomen zu beobachten. So auch auf Amrum! Es war eine spiralförmige Lichtbildung, die sich trichterartig drehte und kurze Zeit später blitzartig verschwand. Viele Menschen, die dieses Geschehen beobachteten wählten den Notruf um zu erfragen, was denn da wohl los sei. Allerdings konnte niemand kurzfristig den Vorgang erklären. Erst das …
zum ArtikelFrühling …!
Was waren das für tolle Tage rund um den kalendarischen Frühlingsanfang auf Amrum. Zumindest wettertechnisch gesehen. Letzten Donnerstag, dem 20. März 2025, hat um 10:01 Uhr mitteleuropäischer Zeit der kalendarische Frühling auf der Nordhalbkugel unserer Erde begonnen. Kalendarisch oder astronomisch gesehen war dies der erste der beiden Tage an denen Tag- und Nacht – Gleiche besteht, d. h., dass es …
zum ArtikelMaschinelle Pflegesaison neigt sich dem Ende – Aktion „natürlich helfen“ startet ins neue Jahr
Mit dem Biike-Feuer geht auch die Zeit der maschinellen Landschaftspflege zu Ende. Auch im Zeitraum vom letzten Oktober bis Ende Februar wurden wieder viele Hektar Heide gepflegt. Es stand die Nachpflege der bereits in den vergangenen Jahren entkusselten Heidefläche im Fokus. Denn Laubgehölze, wie die spätblühende Traubenkirsche, Sträucher wie Kartoffelrose und Brombeere, vermehren sich auch über die Wurzeln und treiben …
zum ArtikelTatkräftige Unterstützung in Heide und Dünen – die Arbeitswoche des Bergwaldprojektes in der Landschaftspflege …
Das Bergwaldprojekt beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einer Woche in der Landschaftspflege. Bereits in den letzten zwei Tagen waren die Teilnehmenden des Projektes für die Heidepflege tätig und pflegten händisch Heide in einem Baumbestand in Norddorf. Hier befreiten sie die Fläche größtenteils von Brombeeren und aufkommenden Traubenkirschen in der Krautschicht. In der zweiten Wochenhälfte wird die Gruppe, …
zum ArtikelSchweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebiets vor Sylt und Amrum …
Hörnum/Sylt, 19.02.2025. Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee. Selbst im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum reicht der Schutz noch nicht aus. Das Walschutzgebiet …
zum ArtikelEisbildung am Strand …
So schön kann der Winter auf Amrum sein! Nur wenige Spaziergänger waren es, die am Dienstagvormittag ein selten gewordenes Schauspiel am Kniepsand erleben konnten: Eisbildung am Strand! Ein perfektes Zusammenspiel von Nachtfrost und klirrender Kälte, völlig wolkenlosem Himmel, kaum einer Windbewegung und ablaufend Wasser, Niedrigwasser war um 11:06 Uhr, führten zu der Bildung von „Meereis“ am Flutsaum. Es waren -6,8° …
zum ArtikelKaum Schaum in Sicht …
Seit Anfang des Monats die Meldung über schadstoffbelasteten Meeresschaum die Medien durchzog, sind viele Menschen verunsichert und besorgt: Ist der lang geplante Urlaub auf der geliebten Insel Amrum gefährdet? Kann man noch unbeschwert baden gehen? Und wie dramatisch ist die Situation vor Ort überhaupt? Um die Pointe vorweg zu nehmen: Der Urlaub ist sicher. Das Baden ist nach wie vor …
zum ArtikelAmrumer Details 03 – „Rübengänse“…
Wer in diesem Winter über Amrums Geestrücken gelaufen ist, konnte eine erstaunliche Feststellung machen: Amrums Gänse fressen Rüben! Drei Arten von Wildgänsen kommen auf Amrum vor: Da sind zum einen die Graugänse, die das ganze Jahr über die Wiesen und Äcker der Insel bevölkern und hier auch ihren Nachwuchs aufziehen. War vor 75 Jahren das Brutvorkommen dieser mittlerweile hier in …
zum Artikel