Gott sei Dank blüht sie jedes Jahr aufs Neue – die Heide. Aber dieses Jahr hat man den Eindruck, dass Calluna vulgaris, die Besenheide, es besonders gut mit den Amrumern und ihren Gästen meint. Wenn man auf den Wegen und Bohlenanlagen durch die herrliche Natur der Insel streift kann man sie aktuell ganz besonders kräftig purpurfarben leuchten sehen und dies …
zum ArtikelNatur
Fledermäuse auf Amrum …
Wenn es dunkel wird, kann man sie mancherorts auf Amrum sehen. Sie fliegen am Abendhimmel, manche jagen in der Nähe von Straßenlaternen und verbringen die Tage im Sommer in Baumhöhlen. Jetzt gibt es wieder windstille, laue Sommernächte, an denen sie unterwegs sind. Im Verborgenen, geschützt durch die Schatten der Nacht, jagen einige Individuen im Sommer auch auf Amrum. Wahrscheinlich fliegt …
zum ArtikelVerbesserte Besucherlenkung am Kniephaken …
Sie stehen: die neuen Infotafeln am Kniephaken. Zusammen mit 13 kleinen Gebotsschildern, informieren die fünf großen Infotafeln mit dunkelblauem Design der Nationalpark-Informationstafeln die Besucher über die seit vielen Jahren bestehende Schutzregelung am Kniephaken. Der Kniephaken dient ganzjährig, selten gewordenen Vogelschwärmen, wie der Pfuhlschnepfe auf ihren Zugflügen als wichtiger Rastplatz. Für viele verschiedene Vogelarten ist der Kniephaken über das ganze Jahr …
zum ArtikelArion vulgaris – Gedanken zur Spanischen Wegschnecke
Zurzeit sehe ich sie jedes Mal, wenn ich mit dem Hund spazieren gehe oder im Garten nach dem Rechten schaue: Unmengen von Nacktschnecken. Vor allem morgens muss ich regelrecht Slalom laufen um nicht auf eines dieser nicht besonders ansehnlichen Tiere zu treten. Nicht nur gefühlt erleiden wir dieses Jahr eine regelrechte Invasion von „Arion vulgaris“. Ich habe sie zwar nicht …
zum ArtikelInsektenkartierung auf Amrum gestartet …
Der Sommer beginnt nun auch auf Amrum, perfektes Wetter für den Start des Großprojektes zur Kartierung von Insekten. Kartiert werden auf Amrum Käfer, Falter und Stechimmen (Hautflüglern, wie Bienen und Co) auf Amrum. Der Öömrang Ferian i.F zusammen mit der Naturschutzkoordination der AmrumTouristik AöR haben in Abstimmung mit dem Landesamt für Umwelt SH das Projekt entwickelt. Gefördert und damit vollumfänglich …
zum ArtikelNordseeschutz mit Augenmaß und küstenweiter Zusammenarbeit …
Mitgliederversammlung der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) / neuer (alter) Vorstand einstimmig wiedergewählt – plus einem Neu-Mitglied Nordseeküste/Varel. Die Mitglieder der Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e.V. (SDN) haben sich Freitag im Nationalpark-Haus der SDN in Varel-Dangast getroffen und sich, nach der Entlastung des alten Vorstandes, den bisherigen geschäftsführenden Vorstand nebst einem Neumitglied einstimmig als ihren neuen gewählt. „Ich fühle mich verantwortlich …
zum Artikel1,2,3,4… für die Möwen sind wir hier …
Himmelfahrt, was für ein Wochenende; Möwen, soweit das Auge reicht. Wenn man am Ende der Möwenzählung die Augen schließt, dann fliegen sie vor dem inneren Auge immer noch umher. Die Amrumer Dünen, ein riesiges Gebiet und in den Dünentälern, auf den Anhöhen und in den Übergangsbereichen brüten jedes Jahr Hunderte von Möwen. All diese Möwen an einem Wochenende zu zählen …
zum ArtikelVom Frühlingshungerblümchen über das Hasenbrot zum Stinkenden Robert …
Nach den ersten warmen Sonnentagen grünt und blüht es auf Amrum überall. Es ist die perfekte Zeit, die Pflanzenwelt unter die Lupe zu nehmen. Da sind nicht nur die wunderschönen bunten Gärten der Dörfer. Was blüht denn eigentlich am Wegesrand? Wandert man beispielsweise auf den Dünenwegen, fällt es zunächst gar nicht auf. Doch schaut man genau, kniet sich gar hin, …
zum ArtikelInsektenpirsch auf Amrum – Hummeln, Bienen Co entdecken …
Endlich startet der Frühling auch auf Amrum richtig durch. Die Insekten, vor allem die Hummeln sind aber bereits schon eine Weile unterwegs. Eine ganz besondere, und zuletzt in den 60ern in Schleswig-Holstein gesichtete, Hummel ist erst im Mai bis Oktober unterwegs – die Deichhummel. Die Art lebt z.B. auf küstennahen Wiesen und Weiden. Dabei liebt sie Klee und Flockenblumen und …
zum ArtikelNaturbasierter Küstenschutz für Amrum – Vortragsempfehlung …
Der Klimawandel ist in aller Munde und zeigt auch an der nordfriesischen Küste seine Wirkung. Häufig höhere Wasserstände und Verweildauern, ein steigender Meeresspiegel sowie sich intensivierende Extremwetterlagen stellen die Bevölkerung, Behörden und Politik vor neue Herausforderungen. Eins ist klar: Das Leben auf den Inseln und an der Küste wird sich an das veränderte Klima des 21. Jahrhunderts anpassen müssen, weil …
zum Artikel