Natur

9 Millionen Tonnen Plastik landen pro Jahr im Meer – kann eine App helfen …?

Durchschnittlich landen jedes Jahr weltweit 9 Millionen Tonnen Plastik ins Meer. Das ist eine LKW-Ladung pro Minute. Mit dieser erschreckenden Hausnummer begann am vergangenen Freitag ein hochinteressanter Vortrag, der auch für die, die sich schon lange mit dem Thema beschäftigen, einiges Neues bereithielt. Die Volkshochschule Amrum hatte den Verein Küste gegen Plastik e. V. auf die Insel eingeladen. „Wir wollten …

zum Artikel

Die Lüneburger Heide zu Gast auf Amrum …

Die Lüneburger Heide fasziniert schon seit Langem Einheimische und Gäste besonders während der Heideblüte. Auch auf Amrum kommt sowohl auf der Geest als auch in den Dünen, der für den Klimaschutz wertvolle Heide vor. Zum Schutz und Erhalt dieses besonderen Lebensraums fand am 05.November 2022 ein Workshop rund um die Heide statt. Für den Workshop reiste eigens Dirk Mertens vom …

zum Artikel

Sonntagsspaziergang im November …

Wer an Novemberwetter denkt hat zumeist graue Tage mit Nebel und Nieselregen vor Augen. Dass es aber auch ganz anders kommen kann hat das letzte Wochenende gezeigt. Nachdem sich der Oktober auf Amrum sommerlich verabschiedete, begann der November stürmisch. Fast zwei Wochen lang herrschte ein heftiger Wind aus Südwest, es waren die Ausläufer eines riesigen Orkantiefs (Reste des Hurrikan „Martin“ …

zum Artikel

Saubere Strände auf Amrum – Strandreinigungs-Aktion der Amrum Touristik Wittdün mit dem Öömrang Ferian i. F.

Kaum etwas ist zu finden auf dem weiten Kniepsand. Müll scheint auf den ersten Blick gar kein Problem zu sein. Aber dann finden während der Strandreinigung Anfang November immer mehr Gäste kleine Dollyropes, verwoben mit Algen im Spülsaum. Nach und nach entwickeln manche Gäste ein richtiges Adlerauge für die kleinen bunten Plasikschnüre, die sich überall hinein zu zwirbeln scheinen. Auch …

zum Artikel

Die Heidepflegesaison hat begonnen …

Es geht wieder los! Bereits seit vielen Jahren wird die Heide auf Amrum auch maschinell gepflegt, durch das Entkusseln (händisch oder maschinell) oder auch die Heidemahd. Im letzten Jahr waren die Heideflächen um die Vogelkoje Wittdün im Fokus der maschinellen Heidepflege. Zudem wurden Streifen in der Westerheide gemäht. Auch in diesem Herbst-, Winterhalbjahr 2022/23 wird die Heide auf der Amrumer …

zum Artikel

Wasserknappheit auf Amrum … ?

Wer die täglichen Katastrophenmeldungen im Fernsehen oder in der Presse verfolgt, wurde auch in diesem Jahr mit Informationen zu Hitze in Indien, Dürre in Somalia oder Waldbrände in Kalifornien, Frankreich, Spanien, Portugal und ebenso über Wetterprobleme in Deutschland überhäuft. Den wenigsten kommt dabei das Thema „Wasserknappheit“ in unserem Land in den Sinn. Allerdings zeigen Satellitendaten, dass Deutschland in den letzten …

zum Artikel

„Ab in die Natur“ mit dem neuen Naturführer …

Endlich! Der neue Naturführer ist da und steht ab sofort auf der website amrum.de zum Download zur Verfügung. Die Infobroschüre zeigt nicht nur die wunderschöne und vielfältige Inselnatur in Bildern, sondern liefert auch Interessantes und Wissenswertes zu den Landschaften Amrums mit ihrer einzigartigen heimischen Flora und Fauna. Von Küste zu Küste – über Westküste, den Kniepsand, durch die Dünen, in den Wald …

zum Artikel

BlütenBuntInsektenreich startet auf Amrum …

Bei bestem Pflanzwetter mit Regen am Morgen und Sonnenschein am Nachmittag startete die Anlage von blütenreichen Wiesen auf Amrum – am Filetstück und Badeland in Wittdün, an der Nebler Mühle und in Norddorf schräg gegenüber der Bushaltestelle. Bereits im Juli 2022 wurden die Flächen in drei Amrumer Gemeinden Wittdün, Nebel und Norddorf ausgesucht. Mitte September bereiteten der Bauhof Wittdün, zusammen …

zum Artikel

Endlich wieder Regen …!

Nach langer Zeit extremer Trockenheit hat es auf Amrum endlich wieder einmal geregnet! Galt bislang immer der August als niederschlagsreichster Monat des Jahres, so war dies in diesem Jahr völlig anders. Die letzten ergiebigen Regenfälle gab es auf unserer Insel im April, und der Mai war mit nur wenigen Sonnenstunden zu kühl. In den letzten drei Monaten, Juni, Juli und …

zum Artikel

Eine kleine Wespengeschichte …

2022 ist ein Wespenjahr – so war unlängst in einer renommierten Zeitschrift zu lesen. Biologen, der Naturschutzbund und diverse Nachrichtenagenturen äußerten sich dazu. Aktuell scheint es besonders viele Nester und somit auch besonders viele Wespen zu geben. Wespen lieben heißes und trockenes Wetter, und auf Grund des milden letzten Winters und der ausbleibenden längeren Kälteperioden im Frühling seien mehr Wespenköniginnen …

zum Artikel
WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com