Natur

Amrumer Südspitze – Brut- und Rastgebiet internationaler Bedeutung …

Es ist erstaunlich mit welcher Geschwindigkeit sich der Kniephaken an der Südwestküste Amrums verändert. Hier wird die natürliche Dynamik der Nordsee und des Welterbe Wattenmeeres deutlich. Durch die Strömungen wird immer mehr Sand vor die Kniepbucht transportiert, sodass bei aktuell sehr starkem Niedrigwasser und entsprechender Windrichtung nun der Hochwasserrastplatz und die vorgelagerte Düne kaum noch durch den Priel von der …

zum Artikel

Heidepflege auf Amrum – früher und heute …

Der offene Gesprächskreis der Kirchengemeinde St. Clemens hat am letzten Mittwoch im März zum Thema: „ Heidepflege früher und heute“ eingeladen. Von früher gibt es in den Köpfen der anwesenden älteren Generation noch etliche lebendige Bilder, aber wie sieht das Projekt Heidepflege heute aus ? Was kann die junge Projektkoordinatorin Naturschutz – Hanna Zimmermann, die als Referentin für diesen Nachmittag …

zum Artikel

Amrumer Aussichtspunkte – 02 Böle- Bonken-Bank …

Dies ist der zweite Teil unserer neuen Serie „Amrumer Aussichtspunkte“: Wenn man den Weg an der Wattseite von Nebel aus Richtung Norddorf geht, kommt man an der nördlich der Kläranlage gelegenen „Böle-Bonken-Bank“ vorbei. Hier kann man weit ab von jeglichem Straßenverkehr in alle Ruhe die Vogelwelt im Wattenmeer beobachten. Lässt man den Blick in nordöstliche Richtung schweifen sieht man auf …

zum Artikel

Ein besonderer Einsatz für das Bergwaldprojekt …

In diesem Frühjahr wurde in Kooperation mit dem Amrumer Naturschutz erstmals eine Projektwoche des Bergwaldprojektes außerhalb des Waldes für die Heide- und Biotoppflege durchgeführt. Die Woche fand vom 05. bis 11. März 2023 statt. Der Einsatzort auf einer dicht mit Bäumen bestandenen Heidefläche in Norddorf gegenüber Onkel Toms Hütte erforderte besonderes Feingefühl und Geschick sowie kreativen Geist. Denn die Heide …

zum Artikel

Resumé der Heidpflege im Jahr 2022/23 …

Die Heidepflege auf Amrum ist nun für den Pflegezeitraum 2022/23 beendet. Es wurden insgesamt 14,59 ha Heide maschinell gepflegt. Mit dem Fokus zunächst die Heide von Traubenkirsche, Brombeeren und Kartoffelrose zu befreien stellte das maschinelle Entkusseln den Großteil der Pflege dar. Aufgrund des Teils dichten und sehr dominanten Brombeere- und Kartoffelrosenbestandes innerhalb der Heideflächen entstanden durch die Pflege große Offenbodenstellen. …

zum Artikel

Und plötzlich ist Winter …

Als am Morgen der Blick nach draußen fiel, war die Freude bei den Kindern groß :“Es hat geschneit!“ Windstill und eisig kalt, sonnenklar und eine herrliche Luft. Da musste natürlich gleich die erste Schneeballschlacht auf dem Schulhof gemacht werden. Mal schauen wie es weiter geht? Bleibt der Schnee liegen? Sehen wir am Nachmittag Schneemänner in den Gärten zwischen den Krokussen …

zum Artikel

Aurora Borealis über Amrum …

Während der Himmel über Amrum am 21.02. in roten und orangenen Farbtönen leuchtete – aufgrund der traditionellen Biakefeuer – konnte man am 26.02. ein farbenprächtiges Spektakel in grün beobachten: Polarlichter ! Der Name sagt es schon: Polarlichter sind insbesondere an die Polargebiete gebunden und besonders in Finnland und Norwegen erlebt man sie sehr intensiv. Dort kann man fast in jeder …

zum Artikel

Das 13. See- und Küstenvogelkolloqium auf Amrum …

„Wenn ich durch die Reihen gucke, dann ist es, als ob ich alte Freunde und Familie wieder sehe.“ Mit diesen Worten begrüßt Bernd Hälterlein von der Nationalpark Verwaltung die Teilnehmer des 13. See- und Küstenvogelkolloquiums, das in diesem Jahr einmalig auf Amrum stattfindet. Zwei Jahre lang musste die, inzwischen sehnsüchtig erwartete Veranstaltung, wegen Corona immer wieder verschoben werden. Jetzt gibt …

zum Artikel

Eine kleine Schneegeschichte …

Am Montagabend war die Weihnachtsfeier vom Amrumer Shantychor. Es war ein geselliges und feuchtfröhliches Fest mit leckerem Essen und viel Gesang, traditionsgemäß bei André in der Post. Als zu etwas fortgeschrittener Stunde die Raucher mal kurz vor der Tür waren, kamen sie mit der Meldung „es schneit!“ zurück ins Warme. Und als ich mich kurz vor Mitternacht auf den Nachhauseweg …

zum Artikel

9 Millionen Tonnen Plastik landen pro Jahr im Meer – kann eine App helfen …?

Durchschnittlich landen jedes Jahr weltweit 9 Millionen Tonnen Plastik ins Meer. Das ist eine LKW-Ladung pro Minute. Mit dieser erschreckenden Hausnummer begann am vergangenen Freitag ein hochinteressanter Vortrag, der auch für die, die sich schon lange mit dem Thema beschäftigen, einiges Neues bereithielt. Die Volkshochschule Amrum hatte den Verein Küste gegen Plastik e. V. auf die Insel eingeladen. „Wir wollten …

zum Artikel
WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com