Die Vorschulkinder des Inselkindergartens waren wieder auf einen ganz besonderen Ausflug unterwegs. Nachdem schon Bauer Martinen und die Polizeistation unter die Lupe genommen worden sind wartete jetzt ein weiterer besonderer Besuch auf die Mädchen und Jungen. Andrea Andresen hat den Kontakt hergestellt zwischen dem Kindergarten und ihren Gästen, die Mitglieder des Verbandes Deutscher Falkner. Derzeit sind sie auf Amrum und …
zum ArtikelNatur
Baggern für den Artenschutz …
Das Baggern für die Kreuzkröte im Rahmen der Amphibienschutzinitiative des Kreises Nordfriesland geht in die letzte Runde. Um wieder gesunde Bestandsgrößen der bedrohten Tiere herzustellen wird der Zustand der Lebensräume, vor allem der Laichgewässer, verbessert. In 2019 konnten mit Geldern des Kreises Nordfriesland zusammen mit der Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein und unter der Konzeptionierung der Firma Amphi Consult Germany die …
zum ArtikelRegenbogen 2.0 …
Auch wenn an dieser Stelle schon vor nicht allzu langer Zeit mehrfach das Thema „Regenbogen auf Amrum“ präsentiert wurde (21.10.21 „Urlaub vor der Haustür …“, 13.10.21 „Ein Regenbogen ist eine Naturerscheinung …“) wollen wir unseren treuen Amrum-Fans in aller Welt nicht die Bilder vom neuerlichen Regenbogenspektakel vorenthalten. Am Mittwochnachmittag haben abwechselnd Regenschauer und Sonnenschein das imposante Farbenspiel über dem Wattenmeer …
zum ArtikelEin Hexenring auf Amrum …
Auch bei weniger gutem Wetter im November kann man auf Amrum interessamte Dinge beobachten. So war am letzten Wochenende in Nebel zwischen Böle Bonken Wai und Kläranlage ein großer, sog. Hexenring, auch Feenring genannt, zu bestaunen. Hexenringe sind kreisförmig angeordnete Pilzstrukturen, die bis zu mehrere Meter im Durchmesser haben können. Bei dem Amrumer Ring waren es gut 10 Meter! Was …
zum ArtikelMal wieder beeindruckend aber nichts dramatisches – hohes Wasser auf Amrum
Das Sturmtief „Rudolf“ hat am gestrigen Tag Amrum einen hohen Wasserstand beschert. Die über viele Stunden anhaltende Westwindlage mit Sturmböen bis zu 70 km/h hat am Nachmittag zu einer Sturmflut geführt. Während für die Abendstunden in Hamburg St. Pauli – Landungsbrücken eine Sturmflutwarnung mit 4,7 m über NN herausgegeben wurde, war für den Nebeler Kniepsand um 14:38 Uhr mit 3,7 …
zum ArtikelGemeinsam saubere Sache …
Im Rahmen der “Strandgut-3.0 Aktion” der Flensburger Brauerei versammelten sich am Mittwoch etwa 45 Teilnehmer zu einem großen Strandspaziergang mit dem Ziel, den Strand zu reinigen. Gestartet wie in jedem Herbst wurde in zwei Gruppen von Wittdün und von Norddorf aus mit gemeinsamem Treffpunkt in Nebel. Begleitet wurden die Gruppen jeweils vom Team der Schutzstation Wattenmeer und vom Naturzentrumteam des …
zum ArtikelAchtung Vogelgrippe- Tiere nicht anfassen!
Etwa vor einem Jahr begann in Europa die bisher schwerste Vogelgrippe-Epizootie. Allein im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzenden Küstengebieten wurden bis Anfang März 2021 über 16.500 tote und sterbende Vögel gefunden, die mit dem Virus in Verdacht gebracht worden waren. Auch auf Amrum war der Ausbruch der Vogelgrippe, auch Geflügelpest genannt, sichtbar. Die drei Naturschutzvereine der Insel, der Verein Jordsand, …
zum ArtikelEin Regenbogen ist eine Naturerscheinung …
Wer am gestrigen frühen Vormittag trotz Regenschauer auf Amrum im Freien unterwegs war konnte gleich mehrere Regenbögen bestaunen. Ein Regenbogen ist eine Naturerscheinung. Er ist zu beobachten, wenn man die Sonne im Rücken hat und eine abziehende Regenwolke von der Sonne beleuchtet wird. Charakteristisch für einen Regenbogen ist ein Farbband mit den Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett, …
zum ArtikelDer Fliegenpilz – Pilz des Jahres 2022
Wenn man in dieser herbstlichen Jahreszeit durch Amrums Wald streift, findet man ihn: Den Fliegenpilz (Amanita muscaria). Insbesondere im Bereich zwischen dem Süddorfer Strandparkplatz und der Fachklinik Satteldüne kann man ihn bestaunen. Mit dem leuchtend roten Hut und den weißen Tupfen zählt er zu den bekanntesten Pilzen in Deutschland. Hier gibt es über 14.000 Pilzarten. Pilze bilden neben den Tieren …
zum ArtikelAuftaktveranstaltung der Projektkoordinatorin Naturschutz …
Seit Juli besetzt Hanna Zimmermann auf Amrum die Projektkoordinationsstelle Naturschutz. Amrum News berichtete bereits über Frau Zimmermann und ihr Tätigkeitsfeld. Für die Auftaktveranstaltung der Projektkoordinationsstelle am 28. September im Norddorfer Gemeindehaus lud Frau Zimmermann nun Vertreter fünfzehn verschiedener Institutionen beziehungsweise Tätigkeitsbereiche ein, um sich und ihre Funktion als Projektkoordinatorin vorzustellen. Insgesamt 23 Teilnehmer, darunter Vertreter aus Gemeinden, Forst- und Landwirtschaft, …
zum Artikel