In Zusammenarbeit mit den Naturschutzvereinen wurde der Naturführer neugestaltet und mit vielfältigen Informationen über die Amrumer Natur sowie interessanten Angeboten versehen. Nun ist die Broschüre auch gedruckt in allen Tourist-Informationen, wie auch bei den Naturschutzvereinen Schutzstation Wattenmeer in Wittdün und den Vereinen Öömrang Ferian i.F. und Jordsand in Norddorf erhältlich. Die handliche Infobroschüre im praktischen A5-Format mit integrierter Übersichtskarte ist der perfekte …
zum ArtikelInsel-Literatur
Autorenlesung an der Öömrang Skuul …
Lesen-, Schreiben-, Rechnenlernen, das sind mit die größten Anforderungen an Kinder im Grundschulalter. Bei zunehmend mehr Schülern zeigen sich hierbei v. a. auch beim Lesen Schwächen, die unter anderem darauf zurück zu führen sind, dass den Kindern immer weniger vorgelesen wird. So weist „Stiftung Lesen“ darauf hin, dass mittlerweile jedes dritte Kind im Vor- und Grundschulalter nicht vorgelesen bekommt. Im …
zum ArtikelMit Ecken und Kanten: Amrumer Gesichter …
Amrum Bücher gibt es schon genug, Bildbände sind völlig aus der Zeit gefallen und Schwarz-Weiß Fotos bloß retro? Hoppla, da möchte ich jetzt widersprechen. Im Quedens-Verlag ist gerade ein kleiner, quadratischer Bildband herausgekommen: 59 Amrumer Gesichter und ihre Geschichten – ungeschminkt in Szene gesetzt und fotografiert von drei sehr unterschiedlichen Insel-Fotografen (Jan Dettmering, Peter Lückel, Sven Sturm), vertextet von Undine …
zum ArtikelHoker a sait, skal uk b sai
„Wer A sagt, muss auch B sagen“, heißt gleich die erste Redewendung, die unter dem Buchstaben „A“ im Wörterbuch Deutsch – Amrumer Friesisch (sjiisk – öömrang) zu finden ist. Genau! Nicht nur weil das deutsche „Müssen“ auf Friesisch wie in allen nordischen und angelsächsischen Sprachen mit „sollen“ übersetzt wird und so viel freundlicher klingt, während „mut“ nicht „müssen“, sondern „dürfen“ …
zum ArtikelEin spannendes Inselbuch für jede Jahreszeit …
„Das Geheimnis des Strandpiraten“ ist das erste Buch von Ruth Tüscher, die in der Schweiz lebt, schon viele Jahre auf Amrum Urlaub macht und die Insel in ihr Herz geschlossen hat. Farbig illustriert ist das Buch von einer waschechten Insulanerin, Wencke Waidhas-Stubbe. Sie hat mit kleinen Bildern wichtige Momente herausgearbeitet und stimmungsvolle Ansichten von Meer und Strand, Dörfern und Watt geschaffen. …
zum Artikel„Ich war der Kapitän und fühlte mich wie ein Leichtmatrose“ …
Vor fast 55 Jahren Jahren bewarb sich Conrad Zorn bei der W.D.R. Ein Leben für die Wyker Dampfschiffs-Reederei. Menschen und Ereignisse zwischen Politik und Niedrigwasser, so der Buchtitel von Conrad Zorn. Das Buch ist 2019 im Verlag Jens Quedens erschienen. Herausgeber ist die Ferring-Stiftung. In diesem Buch hat der ehemalige Geschäftsführer der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) auf 650 Seiten sein bisheriges …
zum ArtikelDer Amrum-News Adventskalender – 7. Türchen
Eine Art Held Wo wir es an dieser Stelle ja schon ein paar Mal mit der friesischen Sprache hatten, sei jetzt darauf hingewiesen, dass es ein Amrumer war, der sich als Pionier in Sachen nordfriesischer Sprachforschung hervortat. Sein Name: Mechlenburg! Lorenz Friedrich M. Mechlenburg. Geboren 1799 auf Amrum, gestorben ebenda 76 Jahre später. Fast 50 Jahre lang war er …
zum ArtikelBierchen für den Arzt? Neuer Amrum-Krimi von Bent Ohle …
Hoffentlich kommt es nie, wie im Pressetext zu Bent Ohles neuem Amrumkrimi angedeutet, dass man nämlich: nach der Lektüre dieses Romans die Türen seines nächsten Ferienhauses sicher fest verschließen wird. Bei aller Spannung – das will man doch nicht. Gerade die Offenheit der kleinen Insel ist doch so besonders. „Gerade die Abgeschiedenheit der kleinen Insel war das Besondere“, sagt Bent …
zum ArtikelÖffentliche Signierstunde vom Schatzfieber …
Vor einem Jahr stellte Klaus-Peter Grzeschke sein Buch „Schatzfieber auf Amrum“ zum ersten Mal vor. Der abenteuerliche Jugendroman begeistert seitdem Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Schauplatz des Buches ist natürlich Amrum, die Insel auf der Klaus-Peter Gezschke vor 17 Jahren seine Heimat fand. Der gebürtige Brokdorfer absolvierte nach dem Zivildienst eine Tischlerlehre studierte in Braunschweig auf Lehramt und arbeitete in …
zum ArtikelVon Stürmen und Strandvögten: Georg Quedens’ neues Buch …
Das gute Stück ist kaputt. „Mein persönliches Corona-Erlebnis.“ Die Rede ist von der elektrischen Schreibmaschine von Amrums Inselchronisten Georg Quedens. Der alte Mann – achtzig plus – hat eine neue bestellt – bestellen lassen. Wie teuer? „Ungefähr 1100 Euro.“ Pause. Dafür bekäme man locker einen modernen Rechner mit allem Pipapo. „Da kann ich aber nicht mit umgehen“, sagt er. „Ich …
zum Artikel