Tragisches Zusammentreffen zweier nicht miteinander in Verbindung stehender Seenotfälle: Am Montag, den 29. April 2024, verschwanden zwei Skipper in der Nordsee von ihren Booten. Eine großangelegte Suche nach einem vermissten Schlauchbootfahrer wurde am 29./30. April 2024 in der Deutschen Bucht durchgeführt. Die Suche wurde durch die deutsche Rettungsleitstelle See (Maritime Rescue Co-ordination Centre, MRCC Bremen) der Deutschen Gesellschaft zur Rettung …
zum ArtikelMaritimes
„Theo Fischer“ – seit 27 Jahren mit der Speckflagge am Bug im Einsatz …
Seit dem vergangenen Wochenende vertritt die „Theo Fischer“ den SRK „Ernst Meier-Hedde“ von der Station Wittdün auf Amrum. Dieser ist zu einer großen turnusmäßigen Grundüberholung, die alle drei Jahre stattfindet, am vergangenen Sonntag in Richtung Fassmer-Werft in Badenfleth aufgebrochen. Der SRK „Ernst Meier-Hedde“ musste dafür zunächst aus seinem Element Wasser an Land um dann für die turnusgemäßen Arbeiten in die …
zum ArtikelSchiff Ahoi – Urlauber nutzen die Ausflugsfahrten auf See …
Die Saison 2024 ist angelaufen, der erste große Ansturm ist wie immer zu Ostern. Die Fährschiffe von Dagebüll waren, was Fahrzeuge betrifft, fast alle ausgebucht. Über die Osterfeiertage wird auf Amrum ein reichhaltiges Programm angeboten, z.B. “Hilfe für den Osterhasen, Osterfeuer am Nebeler Strand, Osterspaziergänge mit Ostereiersuche und viele mehr. Auch auf dem Wasser hat die Saison begonnen, am Fähranleger …
zum ArtikelReederei Adler-Schiffe startet am 23. März in die Sommersaison ab Amrum und Föhr …
Mit dem Beginn der Sommersaison am 23. März nimmt die Reederei Adler-Schiffe ihren Betrieb wieder auf. Die auf den technisch neusten Stand gebrachte MS „Adler-Express“ wird ab diesem Datum, täglich (mit Ausnahme der Montage vom 8. April bis 13. Mai) von Amrum aus nach Hooge und Sylt fahren. Der Hafen Wittdün auf Amrum fungiert als zentraler Knotenpunkt für die Anbindung …
zum ArtikelErneut Arbeiten am Fähranleger Wittdün …
Seit 1976 ist der Fähranleger in Wittdün in Betrieb und an diesem Bauwerk nagt der Zahn der Zeit. Anfang des Jahres waren Taucher im Einsatz um die Ursache festzustellen warum es an einigen Stellen des Anlegers zu Absenkungen in der Pflasterung gekommen ist. Der Fähranleger ist mit einer Spundwand ummantelt und innerhalb des Rahmens ist Sand aufgefüllt worden. Es wurde …
zum ArtikelTaucheinsatz am Fähranleger Wittdün …
In der Pflasterung auf dem Fähranleger Wittdün gibt es Absenkungen, im Bereich der Anlegestelle für die Ausflugsschiffe entstand sogar ein Hohlraum. Am Anleger 2 gibt es weitere sichtbare Absenkungen. Die Versorgungsbetriebe Amrum, die für den Wittdüner Fähranleger verantwortlich sind, haben Experten für die Ursachensuche beauftragt. Die Firma Unterwasserkrause aus Kiel, Spezialist für Unterwasserarbeiten, rückte einmal mehr an und ein Taucherteam …
zum ArtikelDie Wyker Dampfschiffs-Reederei informiert!
Achtung! Fahrplanänderungen! Reisende sollten unbedingt die aktuellen Änderungen verfolgen. Aufgrund des vorhergesagten Sturmtiefs und der damit verbundenen Hochwasserstände kommt es am Donnerstag, 21.12.2023 auf der Föhr-Amrum-Linie zu folgenden Änderungen im Fahrplan: ab Amrum: 17:25 nach Föhr und Dagebüll fällt aus! ab Föhr: 17:30 nach Amrum Zusatzverbindung 19:40 nach Amrum fällt aus! ab Dagebüll: 16:30 nach Amrum über Föhr Zusatzverbindung! 18:45 nach Föhr …
zum ArtikelDas vergessene Richtfeuer „Wittdün Strand“ …
In den Wittdüner Dünen 54°37’30” N – 08°22’50” E sind seit einiger Zeit Fundamente und Backsteine sichtbar. Am Rand eines Dünentals sind diese vor allem bei niedrigen Wasserständen im Sommer zu entdecken. Im Dünenhangbereich tauchten im Sommer mehr und mehr Fundamentreste auf. Doch auf Anhieb wusste zunächst keiner was es damit auf sich hat. Nachforschungen ergaben, dass es sich hier …
zum Artikel„Alfried Krupp“ heißt jetzt „ROU Isla Farallón“
Mariana Correa, Lehrerin der Navigationsschule in Montevideo, taufte den ehemaligen Seenotrettungskreuzer „Alfried Krupp“ für die Armada Nacional Uruguay am 17. November um 16.30 Uhr MEZ in La Paloma auf den Namen „ROU 53 Isla Farallón“. Das Ruder führt künftig Commander Gustavo Furino. Damit ist die ehemalige „Alfried Krupp“ Teil des maritimen Such- und Rettungsdienst des Landes, wo seit 2018 die …
zum ArtikelHavariekommando gibt an WSA Weser-Jade-Nordsee ab …
Am 24.10. waren die Frachter „Polesie“ und „Verity“ südwestlich vor Helgoland kollidiert. Die „Verity“ sank sehr schnell und die „Polesie“ konnte – fast unbeschädigt – am Morgen des 25.10. Cuxhaven anlaufen. Nun sind Untersuchungen zur Unfallursache durch die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) in Hamburg sowie der Staatsanwaltschaft in Hamburg aufgenommen worden. Die BSU und der Marine Accident Investigation Branch (britische …
zum Artikel