Vor fast 55 Jahren Jahren bewarb sich Conrad Zorn bei der W.D.R. Ein Leben für die Wyker Dampfschiffs-Reederei. Menschen und Ereignisse zwischen Politik und Niedrigwasser, so der Buchtitel von Conrad Zorn. Das Buch ist 2019 im Verlag Jens Quedens erschienen. Herausgeber ist die Ferring-Stiftung. In diesem Buch hat der ehemalige Geschäftsführer der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) auf 650 Seiten sein bisheriges …
zum ArtikelMaritimes
Deutschlands größter Schwimmkran hat Krabbenkutter geborgen …
Zwischen Hooge und Langeneß war am späten Abend des 17. September im Maschinenraum eines hölzernen Krabbenkutters ein Feuer ausgebrochen. Die zwei Besatzungsmitglieder verletzten sich beim Löschversuch, konnten sich aber rechtzeitig in eine Rettungsinsel begeben. Ein zufällig sich in der Nähe befindlicher Rettungshubschrauber wurde durch eine rote Signalrakete Aufmerksam und entdeckte die Schiffbrüchigen. Der Hubschrauber der Nothern Helicopter AG winschte die …
zum ArtikelDer neue Fahrplan ist da – Buchungsserver überlastet …
Zu Wochenbeginn wurde der neue Fahrplan der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R.) veröffentlicht. Unter www.faehre.de konnten nun auch Fahrten nach dem 11.12.2021 gebucht werden. Der Server war am Montagvormittag stark frequentiert und überlastet. Alle wollten ihre Überfahrten zu Weihnachten bzw. Neujahr und den Urlaub 2022 buchen. Das führte zu einer Überlastung des Buchungsserver, aber lediglich zu geringfügigen Wartezeiten. Es wurde auf die …
zum ArtikelSeit den 26. September 1971 fährt die W.D.R. „fast“ tidefrei …
Seit 1885 fährt die Wyker Dampfschiffs-Reederei auf der Route Dagebüll-Wyk-Wittdün. Zudem gab es aber auch noch die sogenannte Bäderlinie, von Albert Ballin gegründet, die von Hamburg über Helgoland und über Wyk nach Wittdün führte. Mit den schmucken Seebäderschiffen, z.B. dem Dampfer „Silvana“ und dem Seitenraddampfer „Cobra“, der Nordseelinie bzw. HAPAG hatte man eine Seeverbindung nach Hamburg. Es folgte eine weitere …
zum Artikel Besserer Küstenschutz für Schleswig-Holsteins Nordsee-Küsten …
Schutzgemeinschaft SDN fordert Beachtung jahrhundertealter lokaler Küstenschutzerfahrung Nordseeküste/Varel. Aktuell befasst sich Schleswig-Holsteins Landeskabinett mit der Fortschreibung des aus dem Jahr 2012 stammenden Generalplans Küstenschutz. „In diesem Rahmen ist es uns besonders wichtig, dass bei einer so wichtigen Sache nicht auf die über Jahrhunderte gewachsene Kompetenz der örtlichen Bevölkerung in Sachen Küstenschutz verzichtet werden kann”, appeliert Ulrich Birstein, erster stellvertretender Vorsitzender …
zum ArtikelTag der Seenotretter 2021 ausschließlich online …
DGzRS verlegt Aktionstag am 25. Juli Coronavirus-bedingt ins Internet Ihren beliebten Tag der Seenotretter verlegt die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in diesem Jahr zum zweiten Mal Coronavirus-bedingt ins Internet. Der Aktionstag, den die DGzRS vor mehr als 20 Jahren ins Leben gerufen hat, wird am letzten Juli-Sonntag wieder viele Menschen vor die Bildschirme locken. Der Verlauf der Pandemie …
zum ArtikelFlottenzuwachs beim WSA Elbe-Nordsee …
Seezeichenhafen Wittdün auf Amrum Um ihre vielfältigen Aufgaben zu erfüllen setzt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Elbe-Nordsee mehrere Wasserfahrzeuge beim Außenbezirk Amrum ein. Ständig im Einsatz vom Seezeichenhafen Wittdün ist der Tonnenleger „Amrumbank“, sowie die eingesetzten Prickensetzboote „Buttscher“ und „Butt“. Zwei Holzschilder mit den Flaschenhälsen der erfolgreich „zerschellten“ Sektflaschen dienen zur Erinnerung an die Schiffstaufen der „Buttscher“ am 26.04.2007 und …
zum ArtikelSaisonstart der „Adler Cat“ auf der Strecke Cuxhaven-Sylt
Seit dem Wochenende befördert der „Adler Cat“ Fahrgäste von Cuxhaven zur „Königin der Nordsee“ – der Insel Sylt. Durch die Pandemie konnte diese Verbindung erst jetzt wieder aufgenommen werden. Am Sonnabend und am Sonntag besteht die Möglichkeit von Cuxhaven in nur 2 ½ Stunden zur Insel Sylt und umgekehrt anzureisen. Einfache Fahrten gibt es freitags um 19.00 Uhr ab Sylt …
zum ArtikelDeutsche Küstenwache machbar – ohne großen Aufwand …
Varel/Nordeeküste. „Die Schutzgemeinschaft ist nun schon seit vielen Jahrzehnten mit der Notwendigkeit einer `Deutsche Küstenwache’ befasst”, blickt SDN-Vorsitzender und Bürgermeister Gerd-Christian Wagner zurück. So hätten sich in dieser Zeit fast alle Fraktionen des Deutschen Bundestages dafür ausgesprochen. In ihr sollten, so Wagner weiter, zunächst alle Vollzugsorgane See des Bundes und später auch der Küstenländer unter einheitlicher Führung zusammengefasst werden. Schritte …
zum ArtikelDas Ende der „UTHLANDE“ …
Nach mehreren Eignerwechseln endet das 41 Jahre alte Schiff nun in der Abwrackwerft in Aliaga/Türkei. Vor zehn Jahren fuhr die „Uthlande“ – nach über 30 Jahren – zum letzten mal für die W.D.R.. Die ehemals schmucke Wattenmeerfähre mit dem gelben Streifen liegt, wie ein Spielzeugschiff, neben den großen Kreuzfahrern am Strand der Abwrackwerft im türkischen Aliaga. Dort wird nun die …
zum Artikel