Natur

Geflügelpest im Kreis Nordfriesland …

Nachdem sich im Jahr 2016/17 das europaweit bislang größte Geflügelpestgeschehen ereignete, von welchem auch Schleswig-Holstein stark betroffen war, wurde das Virus nun erneut im Bundesland nachgewiesen. Am vergangenen Freitag sind erstmals wieder drei verendete Wildvögel im Kreis Nordfriesland gefunden worden, bei denen der Virus amtlich festgestellt wurde. Inzwischen gibt es weitere Nachweise infizierter Wildvögel im Kreis Nordfriesland und auch im …

zum Artikel

Kleine Plastikteile bei der Müllsammelaktion im Fokus

Bei tiefgrauem Himmel und leichtem Regen fand am vergangenen Freitag eine der zwei jährlichen Müllsammelaktionen statt, zu denen die Amrum Touristik aufruft. Die örtlichen Naturschutzverbände, Insulaner und Gäste trafen sich in Wittdün und Norddorf, um gemeinsam dem Wetter trotzend und voll Tatendrang am Strand bis nach Nebel zu laufen. Auf der Strecke wurde alles aufgesammelt, was natürlicherweise nicht auf den …

zum Artikel

Körung für die Inselschafe …

Bei strömenden Regen kamen Janine Bruser und Katharina Mextorf vom Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e.V. nach Amrum, um sich hier die Bentheimerlandschaf-Lämmer von Janine Jochimsen und ihrem Lupohof anzuschauen und zu bewerten. Vier weibliche Lämmer und drei Böcke stellten sich den Kriterien E=Exterieur, W=Wolle und B=Bemuskelung. Noch weitere Beurteilungen spielten in den Tag ein, denn die Schafe konnten sich …

zum Artikel

Aufnahme der Heuschreckenarten für dieses Jahr abgeschlossen – das Naturzentrum sagt danke …

Langsam verabschiedet sich der Sommer und die ersten herbstlichen Tage stehen vor der Tür. Mit den kühleren Temperaturen werden auch die Heuschrecken inaktiver. Sie haben sich verpaart und das Weibchen die Eier abgelegt. Aus den Eiern schlüpfen dann im nächstes Jahr im Frühsommer Larven die in ihrer Entwicklung bis zur fertigen Heuschrecke, je nach Art, 5 bis 7 Häutungen durchlaufen. …

zum Artikel

Die Heide auf der Amrumer Geest- eine der ältesten Kulturlandschaften Schleswig-Holsteins  

Heideflächen weisen häufig eine bewegte Vergangenheit auf, denn viele der Flächen sind anthropogenen Ursprungs. So ist auch die Heide auf der Amrumer Geest eine typische Kulturlandschaft und gehört zu den ältesten Kulturlandschaften Schleswig-Holsteins. Als diese kann sie nur durch einen Pool aus Pflegemaßnahmen erhalten werden, welcher die alten Nutzugsformen ersetzt. Findet dieses Management nicht statt, verbuscht die Heide und geht …

zum Artikel

Schäferin appelliert an gesunden Menschenverstand …

Schon zum zweiten Mal wurde der Nachtpferch der Bentheimer Landschafe in Nebel auf Amrum mutwillig geöffnet. Die seltene Rasse, die zur Heidepflege auf den Flächen am Tanenwai eingesetzt wird, verbringt die Nacht in einem anliegenden Pferch, gut versorgt mit Wasser und Leckstein. Ein Schild informiert außerdem über die Aufgabe der Tiere und darüber, dass es ihnen an nichts fehlt. Am …

zum Artikel

Neue naturpädagogische Ausrichtung des Kinderprogramms der Amrum Touristik …

Charlie Winkelmann hat ein klares Ziel: Kindern die Faszination für das Wattenmeer zu vermitteln, ganz nach dem Motto nur was man kennt, schützt man auch. Die Biologin leitet seit diesem Sommer das Kinderprogramm der Amrum Touristik. Die Liebe zum Meer ist fest bei Charlie verankert. Seit ihrem Studium führt ihr Leben sie entlang der Meere. Ihre ersten Erfahrungen in der …

zum Artikel

Blumenacker für seltenen Falter

Zwischen Nebel und Norddorf ist schon seit einigen Wochen eine Ackerfläche zu bewundern, die dicht mit Blumen bewachsen ist. Das Lila-Gelb von vielen Tausend Wilden Stiefmütterchen wird ergänzt durch hellgelbes Leinkraut und einige gelb-weiße Flecken der Geruchlosen Kamille. Jan Dettmering vom Öömrang Ferian erklärt die Hintergründe: „Diese Fläche ist Kirchenland. Sie war bis Ende Juli diesen Jahres mit Hafer bewachsen …

zum Artikel

Das neue Video ist da …

Nach einer kleinen Schaffenspause haben wir mal wieder ein Video gedreht. Diesmal berichten wir über die Wiederansiedlung der Kreuzkröte. Dazu trafen wir unsere Redaktionskollegin Lotte von Komorski vom Öömrang Ferian im Norddorfer Naturzentrum.   Direkter Youtube – Link: https://www.youtube.com/watch?v=PottVs-LMFw&feature=youtu.be

zum Artikel

Plastikmüll in den Meeren- Freiwillige des Naturzentrums Amrum nehmen am Bundesumweltwettbewerb teil …

„Unser Leben, unser ganzer Planet hängt von gesunden Ozeanen ab. Aber diese geraten durch Überfischung, den Klimawandel und nicht zuletzt auch durch Plastikmüllimmer mehr aus der Balance. Aber fangen wir ganz von vorne an: Was ist Plastik eigentlich, und wie kommt es überhaupt ins Meer?“,heißt es in einem neuen Ausstellungsteil namens „Nach der Ebbe kommt die Plastikflut“ des Naturzentrums in …

zum Artikel
WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com