Langsam verabschiedet sich der Sommer und die ersten herbstlichen Tage stehen vor der Tür. Mit den kühleren Temperaturen werden auch die Heuschrecken inaktiver. Sie haben sich verpaart und das Weibchen die Eier abgelegt. Aus den Eiern schlüpfen dann im nächstes Jahr im Frühsommer Larven die in ihrer Entwicklung bis zur fertigen Heuschrecke, je nach Art, 5 bis 7 Häutungen durchlaufen. …
zum ArtikelNatur
Die Heide auf der Amrumer Geest- eine der ältesten Kulturlandschaften Schleswig-Holsteins
Heideflächen weisen häufig eine bewegte Vergangenheit auf, denn viele der Flächen sind anthropogenen Ursprungs. So ist auch die Heide auf der Amrumer Geest eine typische Kulturlandschaft und gehört zu den ältesten Kulturlandschaften Schleswig-Holsteins. Als diese kann sie nur durch einen Pool aus Pflegemaßnahmen erhalten werden, welcher die alten Nutzugsformen ersetzt. Findet dieses Management nicht statt, verbuscht die Heide und geht …
zum ArtikelSchäferin appelliert an gesunden Menschenverstand …
Schon zum zweiten Mal wurde der Nachtpferch der Bentheimer Landschafe in Nebel auf Amrum mutwillig geöffnet. Die seltene Rasse, die zur Heidepflege auf den Flächen am Tanenwai eingesetzt wird, verbringt die Nacht in einem anliegenden Pferch, gut versorgt mit Wasser und Leckstein. Ein Schild informiert außerdem über die Aufgabe der Tiere und darüber, dass es ihnen an nichts fehlt. Am …
zum ArtikelNeue naturpädagogische Ausrichtung des Kinderprogramms der Amrum Touristik …
Charlie Winkelmann hat ein klares Ziel: Kindern die Faszination für das Wattenmeer zu vermitteln, ganz nach dem Motto nur was man kennt, schützt man auch. Die Biologin leitet seit diesem Sommer das Kinderprogramm der Amrum Touristik. Die Liebe zum Meer ist fest bei Charlie verankert. Seit ihrem Studium führt ihr Leben sie entlang der Meere. Ihre ersten Erfahrungen in der …
zum ArtikelBlumenacker für seltenen Falter
Zwischen Nebel und Norddorf ist schon seit einigen Wochen eine Ackerfläche zu bewundern, die dicht mit Blumen bewachsen ist. Das Lila-Gelb von vielen Tausend Wilden Stiefmütterchen wird ergänzt durch hellgelbes Leinkraut und einige gelb-weiße Flecken der Geruchlosen Kamille. Jan Dettmering vom Öömrang Ferian erklärt die Hintergründe: „Diese Fläche ist Kirchenland. Sie war bis Ende Juli diesen Jahres mit Hafer bewachsen …
zum ArtikelDas neue Video ist da …
Nach einer kleinen Schaffenspause haben wir mal wieder ein Video gedreht. Diesmal berichten wir über die Wiederansiedlung der Kreuzkröte. Dazu trafen wir unsere Redaktionskollegin Lotte von Komorski vom Öömrang Ferian im Norddorfer Naturzentrum. Direkter Youtube – Link: https://www.youtube.com/watch?v=PottVs-LMFw&feature=youtu.be
zum ArtikelPlastikmüll in den Meeren- Freiwillige des Naturzentrums Amrum nehmen am Bundesumweltwettbewerb teil …
„Unser Leben, unser ganzer Planet hängt von gesunden Ozeanen ab. Aber diese geraten durch Überfischung, den Klimawandel und nicht zuletzt auch durch Plastikmüllimmer mehr aus der Balance. Aber fangen wir ganz von vorne an: Was ist Plastik eigentlich, und wie kommt es überhaupt ins Meer?“,heißt es in einem neuen Ausstellungsteil namens „Nach der Ebbe kommt die Plastikflut“ des Naturzentrums in …
zum ArtikelMithilfe gefragt: Das Naturzentrum erfasst Amrums Heuschreckenarten …
Es zirpt wieder im Gras – aufmerksamen Spaziergängern werden die auffallenden Gesänge an sonnigen warmen Tagen sicher nicht entgangen sein. Verantwortlich für den „sommerlichen Wiesen-Flair“ sind Heuschrecken-Konzerte. Die wenige Zentimeter großen Insekten lassen sich bei genauem Hinsehen auch beim Umherspringen beobachten. Im August haben diese Hochsaison und wollen unbedingt auf sich aufmerksam machen. Die Männchen werben je nach Art mit …
zum Artikel„Es geht nicht darum die Ozeane zu retten, es geht darum uns zu retten“
Der Journalist und Umweltaktivist Frank Schweikert folgte der Einladung von Christoph Hagenbruch, Leiter der Versorgungsbetriebe Amrum, und begeisterte im Norddorfer Gemeindehaus mit einem Vortrag über die Zukunft unserer Ozeane. Die Anreise nach Amrum erfolgte zusammen mit zwei SchülerInnen auf der Aldebaran, einem Medien- und Forschungsschiff. Die NachwuchsforscherInnen nahmen auf der Strecke zwischen Cuxhaven und Amrum Unterwasserschalldaten auf, um herauszufinden, welche …
zum ArtikelKlein und persönlich – die naturkundlichen Führungen auf Amrum in dieser Zeit …
Das Naturzentrum Amrum des Heimat- und Naturschutzvereins Öömrang Ferian i.f. ist neben der Schutzgebietsbetreuung auch wesentlich in der Umweltbildung tätig. Im letzten Jahr besuchten fast 20.000 Gäste die Ausstellungen und knapp 10.000 Gäste nahmen an den verschiedenen öffentlichen Führungen teil. Das Führungsangebot beinhaltet zwei archäologisch Führungen und vierzehn naturkundliche Führungen, von denen einige nur saisonal angeboten werden. Im Mai standen …
zum Artikel