Beide Amrumer Campingplätze beteiligen sich am Modellprojekt der touristischen Öffnung im Kreis Nordfriesland. Unter strengen Auflagen und mit eigenen Hygiene-Konzepten gehen beide Plätze am 1. Mai 2021 an den Start. Zelten ist zunächst nur auf dem FKK-Zeltplatz des Amrumer Sport- und Naturistenvereins (Zeltplatz II) möglich, denn Zeltplatz I, jetzt Dünencamping Amrum, darf im Rahmen des Modellprojekts nur für Caravans und …
zum ArtikelNicht ohne Test und Luca-App – Fahrten mit MS Adler-Express im Rahmen der Modellregion Nordfriesland …
Mit dem Start der Modellregion Nordfriesland auf Grundlage der entsprechenden Verordnung startet die Reederei Adler-Schiffe wieder mit Schiffsausflügen an der Nordsee, wenn auch noch nicht mit voller Kraft. Die Reederei freut sich Sie wieder an Bord begrüßen zu dürfen und bittet Sie um Unterstützung ihrer Bemühungen dadurch, dass Sie die ausgehängten Hygienehinweise konsequent beachten. Der Adler-Express legt am 01. Mai …
zum ArtikelTourismus-Modellregion Kreis Nordfriesland: Testzentren auf Föhr und Amrum
Am 1. Mai startet das Projekt „Tourismus-Modellregion Kreis Nordfriesland“. Die Vorbereitungen beim Amt Föhr-Amrum, das für die Koordinierung der Testzentren auf beiden Inseln zuständig ist, und den Verantwortlichen der Föhr Tourismus GmbH und der Amrum-Touristik laufen auf Hochtouren. Gleiches gilt für den Kreis Nordfriesland, bei dem sich Betreiber anmelden und die Teststationen genehmigen lassen müssen. Die Menge der benötigten Tests …
zum ArtikelSkap üüb strun …
Ein seltenes Bild bot sich den Besuchern des Norddorfer Strandes am Montagmorgen. Auf einer Sandbank in unmittelbarer Nähe des Strandübergangs lag ein Trawler (Fischkutter) ohne einen Zentimeter Wasser unter dem Kiel. Es handelte sich um die „Triton“, ein Garnelenkutter mit der Kennung GRE 16 aus Greetsiel, Baujahr 1990. Eine Nachfrage bei der DGzRS ergab, dass es sich nicht um einen …
zum ArtikelCorona Tests auf Amrum …
Die Vorbereitungen der Amrumer Vermieter, Hoteliers und Gastronomen für die Öffnung des Tourismus in Rahmen der Modellregion Nordfriesland am 1. Mai haben die heiße Phase erreicht, noch eine Woche, dann geht’s los. Auf der Homepage des Kreises Nordfriesland (www.nordfriesland.de/Modellregion/) sind mittlerweile viele Details, Vordrucke und Anleitungen vorhanden und auch die Amrum Touristik versendet regelmäßig Informationen (www.amrum.de/corona-pandemie ). Während in vielen …
zum ArtikelWertvolles Puzzleteil der Amrumer Geschichte …
In Norddorf auf Amrum wird im Vorfeld eines Bauvorhabens in einer Baulücke ein lange bekannter Grabhügel mit dem friesischen Eigennamen „Naierhuuch“ (Norddorf LA 12) ausgegraben. Das Team des ALSH unter Leitung der Archäologin Janna Kordowksi hat nach Ostern mit der Untersuchung begonnen und wird die Grabung im Mai abschließen. Der Grabhügel ist erstaunlich gut erhalten und es konnten bisher mindestens …
zum ArtikelTourismus-Modellregion Kreis Nordfriesland
Test-Infrastruktur auf Föhr und Amrum: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Bei den Vorbereitungen für das voraussichtlich am 1. Mai startende Projekt „Tourismus-Modellregion Kreis Nordfriesland“ stellen sich derzeit auch auf Föhr und Amrum noch viele Fragen. Eine der dringlichsten betrifft die zu schaffende Infrastruktur der Teststationen. Eine Rechnung mit vielen Unbekannten, denn die Menge der benötigten Tests ist abhängig von der Anzahl …
zum ArtikelWilma Blechenberg, geborene Martens
Weil Amrum so klein ist und im Winter nicht viel mehr als 2000 Menschen zählt, spricht sich alles auch ohne die modernen Kommunikationsmittel schnell herum. Auf diese Weise wurde auch der Tod von Wilma Blechenberg am 23. Januar bekannt, ein Ereignis, das ansonsten “ohne Sang und Klang” erfolgte, auf Amrum wie auch auf dem Festland. Es gab in der hiesigen …
zum ArtikelOner üs – Unter uns; Martin Segschneider …
Auf Amrum kennt jeder jeden? Stimmt nur fast und nachfragen lohnt sich trotzdem: Hoker beest dü? An: Hü gong’t? Wer bist du? Und: Wie geht’s? Martin Segschneider, Pastor i.R.: „Ich kannte hier so ziemlich alles, was am Boden wächst“ „Nach Amrum zogen wir am 23.1.1975. Es stürmte, regnete und gewitterte, als wir mit der Fähre übersetzten. In Nieblum schlug der …
zum ArtikelModellregion – Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Die Vorbereitungen zum Start des Tourismus im Rahmen eines Modelprojektes Nordfriesland für Föhr und Amrum laufen auf Hochtouren. Das Amt Föhr Amrum hat verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit noch vielen offenen Punkten befassen und gemeinsam mit dem Kreis Nordfriesland und dem Gesundheitsamt Richtlinien zur Umsetzung erarbeiten. In seiner Pressemitteilung vom 16.4.2021 weist das Amt Föhr Amrum nochmals darauf hin, …
zum ArtikelSaisonvorbereitungen …
Sobald die Sonne etwas intensiver wird, fangen die Vorbereitungen für die kommende Saison an. Beim TSV Amrum wurde in der vergangenen Woche der Rasen des Sportplatzes an der Mühle für den Fußballbetrieb vorbereitet. Erstmals konnte in diesem Jahr eine selbstfahrende Walze benutzt werden. Die in den vergangenen Jahren benutzte Walze brauchte immer ein schweres Zugfahrzeug und es bestand das Risiko, …
zum ArtikelWillkommen zurück Inselschafe vom Lupohof …
Mit drei Viehanhängern voller Schafe zog die Schäferin Nine Jochimsen diese Woche wieder vom Festland nach Amrum. Den Winter über verbrachten die Tiere im Stall auf dem Lupohof in Struckum, wo sie ihre Lämmer gebaren. Nachdem die junge Schäferin im letzten Sommer nach Beendigung ihrer Ausbildung das erste Mal mit ihren Schafen auf die Insel kam, ist sie nun zum …
zum ArtikelModellregion Nordfriesland – wichtige Informationen
Der Kreis Nordfriesland ist Tourismus-Modellregion, damit kann der Tourismus voraussichtlich ab dem 1. Mai eingeschränkt wieder beginnen. Das Amt Föhr-Amrum weist noch einmal darauf hin, dass die Teilnahme an dem Projekt freiwillig ist. Betriebe, die an dem Modellprojekt teilnehmen wollen, müssen sich über ein Onlineformular beim Kreis anmelden. Dieses wird derzeit entwickelt und soll zeitnah unter www.nordfriesland.de/Modellregion verlinkt werden. Eine Auswahl trifft …
zum ArtikelStahlriese am Amrumer Strand angetrieben …
Am Morgen des Karfreitag gab es im Spülsaum des Norddorfer Strandes einen Fund der besonderen Art: Ein roter Stahlriese mit Beleuchtung und einer weißen 8. Die Fahrwassermarkierung, eine Backbord-Leuchttonne, war im Vortrapptief nahe Jungnamensand (ca. 4 Kilometer westlich vom Nebeler Strand) abgerissen und trieb bis an den Norddorfer Strand. Ein Strandkorbvermieter hatte sie am frühen Freitagmorgen entdeckt, ein erster Bergungsversuch …
zum ArtikelLichtzeichen aus ganz Deutschland …
Liebe Amrum-News Leser, danke für die schönen Fotos, die Sie uns aus ganz Deutschland zugesendet haben.
zum Artikel